Hallo Rolef!
hanitaro hat geschrieben:ich plane für meinen 87er Sven Hedin die Nachrüstung einer Solaranlage, um unabhängig von Stromanschlüssen auf Stellplätzen zu werden, und die Start- und Bordbatterien zu laden. Dabei geht es nicht um ein Kraftwerk auf dem Dach sondern den Strom für die notwendigen Kleinverbraucher wie Wasserpumpe, Radio und Licht. Derzeit schwebt mir ein 60Wp Solarpanel mit Dual Laderegler vor.
Das war auch mein Gedanke, ich habe mir nun ein 130W-Panel auf dem Serienhochdach montiert, weil das von den Maßen her gut gepasst hat. Über zu viel Leistung kann ich mich nicht beschweren, außer im Sommer vielleicht - aber das kann man ja auf die Kühlbox umleiten...
Auch bei mir werden kleine Verbraucher, wie Beleuchtung auf LED-Basis, Wasserpumpe und Musikanlage damit versorgt. Als Akku habe ich einen nassen Beleuchtungsakku gewählt.
hanitaro hat geschrieben:Wo bekommt man das Panel auf dem Dach am besten unten? (quer hinter der vorderen Luke?)
Genau dort sitzt das Panel bei mir nun. Befestigt habe ich es mit insgesamt 6 Streben aus Alu, die an 4 Stellen durch die Dachhaut mit den Spriegeln verschraubt sind. Die Stellen, an denen die Schrauben durch die Dachhaut gehen, habe ich mit MS-Polymer gedichtet. Das Panel hat einen Rand aus Aluwinkeln, der so ausgelegt ist, dass das Panel an den langen Seiten aufliegt. Da bei mir die Befestigung an den Stirnseiten erfolgt, bog sich das Panel doch merklich durch. Daher sind an den langen Seiten zur Versteifung nochmals zwei Alu-Vierkantprofile eingelegt und zusammen mit den Aluwinkeln verschraubt, So läuft die Anlage seit etwa einem Jahr / 10000km unauffällig.
hanitaro hat geschrieben:Hat jemand dazu Erfahrung,Tipps oder auch ein paar Fotos? Ich habe leider keinen verwertbaren Thread dazu gefunden.

Ich kann morgen bei Tageslicht gerne ein paar Bilder schießen, das habe ich bislang noch nicht getan.
Gruß,
Tiemo