Solaranlage für Sven Hedin

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Solaranlage für Sven Hedin

Beitragvon hanitaro » Dienstag 12. Mai 2015, 21:14

Hallo liebe LT-Freunde,

ich plane für meinen 87er Sven Hedin die Nachrüstung einer Solaranlage, um unabhängig von Stromanschlüssen auf Stellplätzen zu werden, und die Start- und Bordbatterien zu laden. Dabei geht es nicht um ein Kraftwerk auf dem Dach sondern den Strom für die notwendigen Kleinverbraucher wie Wasserpumpe, Radio und Licht. Derzeit schwebt mir ein 60Wp Solarpanel mit Dual Laderegler vor.

Folgende Fragen stellen sich mir derzeit:
Wo bekommt man das Panel auf dem Dach am besten unten? (quer hinter der vorderen Luke?)
Sollte bei der Umrüstung auf eine Gel-Bordbatterie auch das Ladegerät getauscht werden?

Hat jemand dazu Erfahrung,Tipps oder auch ein paar Fotos? Ich habe leider keinen verwertbaren Thread dazu gefunden. :SCHREIBEN:

Grüße
Rolef
Benutzeravatar
hanitaro
 
Beiträge: 44
Registriert: Sonntag 25. Mai 2014, 21:21
Fahrzeug: VW LT31 Sven Hedin EZ 12/1987 DV

Re: Solaranlage für Sven Hedin

Beitragvon Patrick Hoffmann » Dienstag 12. Mai 2015, 22:00

Hallo,

ich plane momentan etwas sehr ähnliches. Ich finde die Montage in Fahrtrichtung quer hinter der vorderen Dachluke ideal. Ich plane dabei mit einem 100W-Modul das ich entweder mit Alu Winkelblechen oder dafür hergestellten Haltern fixiere. Kleben werde ich das mit Sika221. Die Kabeldurchführung mache ich im Bereich des Wasserboilers und führe es dann zur Batterie, die bei mir im Küchenblock liegt. Als Ladegerät habe ich ein Ctek 250 Dual mit dem ich per Lichtmaschine,als auch Solar laden kann. In deinem Fall bräuchtest du dann einen Solar-Laderegler möglichst mit MPPT. Bei der Verwendung einer AGM Batterie ist ein entsprechendes Ladegerät eigentlich Pflicht, sonst ist es den zusätzlichen finanziellen Aufwand nicht wert. Ich habe dem alten original Ladegerät eh nicht mehr vertraut.

Grüße
Patrick
Benutzeravatar
Patrick Hoffmann
 
Beiträge: 78
Registriert: Donnerstag 24. Mai 2012, 11:10
Wohnort: Berlin
Fahrzeug: LT 28 Sven Hedin '81

Re: Solaranlage für Sven Hedin

Beitragvon tiemo » Mittwoch 13. Mai 2015, 00:46

Hallo Rolef!

hanitaro hat geschrieben:ich plane für meinen 87er Sven Hedin die Nachrüstung einer Solaranlage, um unabhängig von Stromanschlüssen auf Stellplätzen zu werden, und die Start- und Bordbatterien zu laden. Dabei geht es nicht um ein Kraftwerk auf dem Dach sondern den Strom für die notwendigen Kleinverbraucher wie Wasserpumpe, Radio und Licht. Derzeit schwebt mir ein 60Wp Solarpanel mit Dual Laderegler vor.


Das war auch mein Gedanke, ich habe mir nun ein 130W-Panel auf dem Serienhochdach montiert, weil das von den Maßen her gut gepasst hat. Über zu viel Leistung kann ich mich nicht beschweren, außer im Sommer vielleicht - aber das kann man ja auf die Kühlbox umleiten...
Auch bei mir werden kleine Verbraucher, wie Beleuchtung auf LED-Basis, Wasserpumpe und Musikanlage damit versorgt. Als Akku habe ich einen nassen Beleuchtungsakku gewählt.

hanitaro hat geschrieben:Wo bekommt man das Panel auf dem Dach am besten unten? (quer hinter der vorderen Luke?)


Genau dort sitzt das Panel bei mir nun. Befestigt habe ich es mit insgesamt 6 Streben aus Alu, die an 4 Stellen durch die Dachhaut mit den Spriegeln verschraubt sind. Die Stellen, an denen die Schrauben durch die Dachhaut gehen, habe ich mit MS-Polymer gedichtet. Das Panel hat einen Rand aus Aluwinkeln, der so ausgelegt ist, dass das Panel an den langen Seiten aufliegt. Da bei mir die Befestigung an den Stirnseiten erfolgt, bog sich das Panel doch merklich durch. Daher sind an den langen Seiten zur Versteifung nochmals zwei Alu-Vierkantprofile eingelegt und zusammen mit den Aluwinkeln verschraubt, So läuft die Anlage seit etwa einem Jahr / 10000km unauffällig.

hanitaro hat geschrieben:Hat jemand dazu Erfahrung,Tipps oder auch ein paar Fotos? Ich habe leider keinen verwertbaren Thread dazu gefunden. :SCHREIBEN:


Ich kann morgen bei Tageslicht gerne ein paar Bilder schießen, das habe ich bislang noch nicht getan.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Solaranlage für Sven Hedin

Beitragvon hanitaro » Mittwoch 13. Mai 2015, 21:38

Danke schon mal für die ersten Antworten. Da macht die Planung gleich noch mehr Spaß. :grin:

Ich denke mal, dass ich die Befestigung über die gängigen Kunststoff (Spoiler-) Profile mit Sikaflex ausführen werde. Die vorhanden Bordbaterie (65Ah Säure) wird nur noch vorübergehend drin bleiben. Neues Ladegerät und Gelbatterie folgen dann später.
Sobald es Fotos vom Werk gibt werde ich das hier auch gerne ergänzen.

Grüße
Rolef
Benutzeravatar
hanitaro
 
Beiträge: 44
Registriert: Sonntag 25. Mai 2014, 21:21
Fahrzeug: VW LT31 Sven Hedin EZ 12/1987 DV

Re: Solaranlage für Sven Hedin

Beitragvon hanitaro » Montag 18. Mai 2015, 21:14

So,
nun habe ich das letzte Wochende genutzt um die Soaranlage zu installieren. Das Komplettset mit 60Wp Panel und MPP Regler ist rechtzeitg angekommen. Das Panel ist quer zur Fahrtrichtung zwischen vorderer Dachluke und Wasserboiler über die Befestigungsprofile aufgeklebt. Die Dachdurchführung kommt oben neben dem Boiler nach innen und das Kabel verläuft entlag der Wasserleitung durch den Kleiderschrank zur Batterie unter der hinteren Sitzbank. Als ich mit der Bohrmaschine auf dem Dach stand habe ich nur einmal kurz gezögert :shock: naja das kostet schon etwas Überwindung da ein Loch zu bohren. Die Verklebung mit Sikaflex252i hält aber bombig und ist auch bei der Dachdurchführung dicht. Der Dual-Regeler ist an Bord- und Startbatterie angeschlossen und sorgt jetzt bei Sonnenschein für volle Batterien. :FREU:
Die nächste Tour an Pfingsten kann kommen! :drive

Grüße
Rolef
Dateianhänge
Sven_Solaranlage.jpg
Sven_Solaranlage.jpg (235.67 KiB) 6227-mal betrachtet
Benutzeravatar
hanitaro
 
Beiträge: 44
Registriert: Sonntag 25. Mai 2014, 21:21
Fahrzeug: VW LT31 Sven Hedin EZ 12/1987 DV

Re: Solaranlage für Sven Hedin

Beitragvon Patrick Hoffmann » Dienstag 19. Mai 2015, 07:21

Hi,

das sieht sehr gut aus! Was für Maße hat das panel? Du hast da echt ein sehr schön gepflegtes Dach.

Grüße
Patrick
Benutzeravatar
Patrick Hoffmann
 
Beiträge: 78
Registriert: Donnerstag 24. Mai 2012, 11:10
Wohnort: Berlin
Fahrzeug: LT 28 Sven Hedin '81

Re: Solaranlage für Sven Hedin

Beitragvon hanitaro » Dienstag 19. Mai 2015, 20:35

Hi Patrick,

Das Panel selber hat 1050x450x35mm. Zuzüglich der Befestigung sind die Maße 1170 × 450 × 66. Das passt noch gut aufs Dach. Die Anschlussbox auf der Rückseite des Panels liegt noch nicht auf. Seitlich ist das Dach ja leicht abschüssig und nicht beliebig bis zum Rand nutzbar. Die Anlage ist eine Mobile Technology MT 60 MC von Büttner Elektronik.
Das Dach ist übrigens gerade so sauber weil ich es anlässlich der Installation vorher orderntlich gereinigt habe. Ansonsten steht der Sven im Winter in der Halle und das hat er auch schon beim Vorbesitzer so verordnet bekommen. ;-)

Grüße
Rolef
Benutzeravatar
hanitaro
 
Beiträge: 44
Registriert: Sonntag 25. Mai 2014, 21:21
Fahrzeug: VW LT31 Sven Hedin EZ 12/1987 DV

Re: Solaranlage für Sven Hedin

Beitragvon Patrick Hoffmann » Dienstag 19. Mai 2015, 21:56

Hallo,

danke für die Maße. Ich werde wohl ein 100W Modul verbauen, dass 119cm breit ist. Dann kommt deine Art der Befestigung natürlich nicht mehr in Frage. Werde daher Alu Winkelprofile nutzen. Sieht aber sehr stimmig aus bei dir!
Benutzeravatar
Patrick Hoffmann
 
Beiträge: 78
Registriert: Donnerstag 24. Mai 2012, 11:10
Wohnort: Berlin
Fahrzeug: LT 28 Sven Hedin '81

Re: Solaranlage für Sven Hedin

Beitragvon demarco » Mittwoch 20. Mai 2015, 18:21

Sieht super aus. Ich hab meine vor kurzem wieder abmontiert!! Das Solarpanel ist durch zu unbewegliche Montage irgendwo gerissen. Also achte auf die Vibrationen und die Ausdehnung.

Ciao demarco
Nichts hält ewig
demarco
 
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 11. Januar 2013, 16:46
Wohnort: 79395
Fahrzeug: LT 28 Florida Bj. 94 ACL

Re: Solaranlage für Sven Hedin

Beitragvon Andreas Gruber » Sonntag 10. April 2016, 08:48

Hallo! Ich habe unseren Florida gestern in der Winterhalle besucht und wollte mal schnell das Solarkabel austauschen und eine Dachdurchführung anbringen. Fazit: So schnell geht das nicht. Also habe ich mich entschlossen, den Florida spontan schon mitzunehmen und jetzt steht er vor unserem Haus.

Das alte Kabel hatte als Durchführung nur einen Klebepropfen, welcher sich im letzten Urlaub gelöst und Wassereinbruch im Kleiderschrank zur Folge hatte. Da ich auch das Panel letztes Jahr auf ein modernes 150 W aufgerüstet hatte, nebst neuem MPPT Regler, wollte ich nun auch das Kabel austauschen.

Zwei Fragen:.
1) Ich muss das Loch aufbohren.Laufe ich nicht Gefahr im Dach die Wasserleitung zum Boiler zu verletzten?
2) Durch den Schrank im Kabelkanal läuft die Leitung nach unten und dann irgendwie verdeckt in den Bereich der Batterie unter der hinteren Sitzbank. Muss ich die Sitzbank und die Holzverblendung zwischen Schrank und Sitzbank entfernen um das Kabel verlegen zu können?

So ganz erschließt es sich mir noch nicht.
Dateianhänge
IMG_20160409_161243_1.jpg
IMG_20160409_161243_1.jpg (432.17 KiB) 5608-mal betrachtet
http://www.humboldt-the-van.com/ & www.facebook.com/groups/vwltflorida/
Benutzeravatar
Andreas Gruber
 
Beiträge: 122
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 23:52
Wohnort: Mannheim
Fahrzeug: LT 28 Westfalia Florida TD, 1G 92PS, EZ 09/91

Re: Solaranlage für Sven Hedin

Beitragvon tiemo » Sonntag 10. April 2016, 11:18

Hallo Andreas!

Du könntest versuchen, das neue Kabel am alten zu befestigen und durch den Kanal zu schieben und ziehen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Solaranlage für Sven Hedin

Beitragvon Andreas Gruber » Sonntag 10. April 2016, 14:04

War ungeduldig und habe es genau so gemacht. Im Schrank habe ich das Kabel gekappt und mit Panzertape verbunden dann die zwei neuen (2 x 4mm^2) Kabel nach unten in den Schrank, unter der Sitzbank, rechts hinter dem Frischwassertank heraus gezogen. War etwas fummelig, aber jetzt passt es! Das Loch nach oben habe ich einfach vergrößert, ohne Rücksicht auf die Wasserleitung, welche zur Seite (aus dem Weg) wegzugehen scheint.
http://www.humboldt-the-van.com/ & www.facebook.com/groups/vwltflorida/
Benutzeravatar
Andreas Gruber
 
Beiträge: 122
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 23:52
Wohnort: Mannheim
Fahrzeug: LT 28 Westfalia Florida TD, 1G 92PS, EZ 09/91

Re: Solaranlage für Sven Hedin

Beitragvon flyinghorse92 » Sonntag 10. April 2016, 14:42

Hallo,
Ich habe es wohl bei meinem Florida etwas übertrieben. Bei mir werkeln 300WP solar auf dem Dach!
Diese sind quer hintereinander am Gepäckträger festgemacht, dazu habe ich eine Konstruktion aus Alu Profilen gebaut und diese Dan mit dem Dach verschraubt.
VORTEIL: wenn es nur am Träger verschraubt wurde zählt es als Dachlast , da theoretisch mit dem Bordwerkzeug abnehmbar. (Aussage TÜV Süd)
flyinghorse92
 
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag 17. Dezember 2015, 22:40
Wohnort: 75045
Fahrzeug: LT 31 Florida ACL ABS 94


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste