Undichtigkeiten, Schlauchdurchmesser ect.

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Undichtigkeiten, Schlauchdurchmesser ect.

Beitragvon gilou » Mittwoch 23. September 2015, 17:32

Hallo liebe LT-Freunde,

seit einigen Jahren plagt mich schon das schlechte Startverhalten (braucht oft 5 Sekunden Orgeln), sowie die Eigenart, dass der Motor wenn er Warm ist beim Abfahren von der Autobahn, wenn ich auskuppel, einfach ausgeht. Manchmal ist auch einfach die Leelaufdrehzahl im Keller und ich muss immer Zwischengas geben, damit er mir nicht abschmiert.
Ich vermute hier Luft im System bzw. Undichtigkeiten in den Leitungen.
Zudem verliert das Kühlsystem seit einiger Zeit vermehrt Wasser.

Jetzt möchte ich mal in einem kleinen Rundumschlag ein paar Schläuche auswechseln, da die alle glaube ich noch original sind und ziemlich runter aussehen. Leider habe ich im Wiki nichts zu Schlauchdurchmessern gefunden. Mir geht es vor allem um die relevanten Schläuche im Motorraum, die den Diesel zur ESP und davon weg ect. führen und alle andere, die noch Sinn machen.
Die Lechölleitungen habe ich letztes Jahr bereits neu gemacht, ohne, dass sich großartig was verbessert hätte. Auch die Glühkerzen sind neu.

Beim Kühlsystem habe ich im Wiki nur den Kühlwasserschlauch LT 075 121 109 A für meinen Diesel-Motor 1S (Bj 91) gefunden, aber es gibt doch sicher noch andere Schläuche, die undicht sein könnten oder? Gibt es da auch Maße?

Grüße aus Hannover,

gilou
gilou
 
Beiträge: 162
Registriert: Samstag 18. August 2012, 11:24
Fahrzeug: LT 28D Bj. 91

Re: Undichtigkeiten, Schlauchdurchmesser ect.

Beitragvon Frank aus MTK » Mittwoch 23. September 2015, 20:50

Hallo,

da gibt es viel Möglichkeiten:
- OUT Schraube an ESP verstopft
- Unterduck im Tanksystem da Ent/Belüftung am Tank verstopft
- Luft im System weil:
- Ventil für Vorwärmung auf Kraftstoffilter gerissen
- Wellendichtring an der ESP undicht
- Schläuche/Verbindungen undicht

Die Kraftstoffleitungen (Vor und Rücklauf) sind ja eigentlich aus Kunststoffohr 8x1mm (innen 6mm) N 0201302 jeweils 2,97m lang.
Die werden eigentlich doch nicht undicht, ausser sind mechanisch beschädigt.
Man kann die auch anflicken, dafür gibt es ein Verbindungsröhrchen 6x29 191201316A

Nur die Übergänge sind jeweils aus Gummigewebeschlauch.
Vorlauf 7x3 N0202811
Rücklauf 5,5x3 N90099603
Den gibts aber auch überall im Zubehör.

Hier eine Übersicht:
http://goo.gl/dA06UF
http://goo.gl/VeJ05c

Gruß
Frank
Gruß
Frank aus MTK
Frank aus MTK
 
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 4. November 2004, 13:36

Re: Undichtigkeiten, Schlauchdurchmesser ect.

Beitragvon tiemo » Mittwoch 23. September 2015, 21:43

Hallo Gilou!

gilou hat geschrieben:seit einigen Jahren plagt mich schon das schlechte Startverhalten (braucht oft 5 Sekunden Orgeln), sowie die Eigenart, dass der Motor wenn er Warm ist beim Abfahren von der Autobahn, wenn ich auskuppel, einfach ausgeht. Manchmal ist auch einfach die Leelaufdrehzahl im Keller und ich muss immer Zwischengas geben, damit er mir nicht abschmiert.
Ich vermute hier Luft im System bzw. Undichtigkeiten in den Leitungen.


Bei Luft im Sytem liegst du vermutlich richtig. Symptome wie Drehzahlabfall beim Wegfall der Last und Absterben beim Anhalten an Kreuzungen weisen aber eigentlich eher auf eine Undichtigkeit direkt in der ESP (Einspritzpumpe) als am Schlauchsystem. Auch Unterdruck im Tank (verstopfte Tankbelüftung) kann eine Rolle spielen.

Wenn das wieder auftritt, fahre rechts ran und öffne den Tankdeckel. Wenn es dabei ein Unterdruckzischen gibt (Fump!), dann ist die Tankbelüftung verstopft, während der Fahrt baut sich wegen des Verbrauchs Unterdruck auf, gegen den die Kraftstoffpumpe in der ESP irgendwann nicht mehr ankommt. Dann muss man den "Prömpel" reinigen, der neben dem Tank nach unten rausschaut.

Weiter könnte der Wellendichtring am Antriebsrad der ESP bei der Rotation Luft in die ESP lassen, dort herrscht nämlich dynamischer Unterdruck. In der ESP ist drehzahlabhängig ein Innendruck von bis zu 10bar, der beim Abtouren auf 1 ... 2bar abfällt. Eine vorher klein komprimierte Luftblase dehnt sich dabei auf das 5 ... 10-fache Volumen und kann dadurch die Störungen verursachen. Normalerweise wird solche Luft über die Rücklaufleitung in den Tank "entsorgt". In der augenschraube für den Rücklauf ist aber eine Drossel und davor ein Sieb integriert, und wenn diese verstopft sind, findet kein Rücklauf mehr statt und Luft sammelt sich in der ESP. Es ist die Schraube mit der Aufschrift "OUT" im Rücklauf an der ESP. Sitzt sie nach Wartungsarbeiten versehentlich im Vorlauf, gibt es ebenfalls Probleme der Art, weil sich in der ESP kein Betriebsdruck aufbauen kann.

Mache die durchscheinende Vorlaufleitung sauber, beleuchte ihn mit einer Lampe, starte den Motor, gib einige Sekunden Gas (im Leerlauf, direkt an der ESP) und stelle den Motor wieder ab, während du die Leitung beobachtest (Abziehen des Steckers am ELAB). Vielleicht kannst du Luftblasen vorbei sausen sehen, wenn der Motor läuft, vielleicht kannst du eine Blase sehen, die beim Abstellen in den Schlauch zurückschlägt und dann stehenbleibt. Im ersteren Fall kommt die Luft eher von den Filtern und dem Wasserabscheider im linken Radhaus, im letzteren hat sie sich in der ESP gesammelt.

Dann muss man die "OUT"-Schraube rausdrehen und säubern. Unter- und oberhalb des Stutzens sind Dichtscheiben beigelegt, die dabei leicht verloren gehen können, also Achtung! die Drossel am besten mit Bremsenreiniger von außen nach innen durchspülen und mit Druckluft freiblasen. Dann am Mund Durchgang von innen nach außen prüfen. Inzwischen dürfte der Kraftstoff aus der ESP Richtung Tank zurückgelaufen sein. Also durch die Öffnung die ESP mit SAUBEREM Kraftstoff auffüllen und alles zügig wieder montieren. Dabei die Schraube nicht "anknallen", sondern mit Gefühl fest drehen, bis man merkt, dass die metallenen Dichtungen anfangen, nachzugeben.

Die Rücklaufschläuche haben Di=4mm und die Kraftstoffschläuche Di=6mm. Als Material kommen PA oder PU infrage, temperaturstabil bis 90 ... 100°C. An den Enden stecken sie in Gummischläuchen, die dann auch an Filtern und der ESP angeschlossen sind.

gilou hat geschrieben:Beim Kühlsystem habe ich im Wiki nur den Kühlwasserschlauch LT 075 121 109 A für meinen Diesel-Motor 1S (Bj 91) gefunden, aber es gibt doch sicher noch andere Schläuche, die undicht sein könnten oder? Gibt es da auch Maße?


Meist sind garnicht die Schläuche selbst undicht, sondern es haben sich an den Stutzen Kalkablagerungen gebildet, an denen das Wasser sich vorbeimogelt. Eine beliebte Stelle liegt unterhalb des Vorratsgefäßes, wo dieses direkt auf den Kühler gesteckt ist. Da hilft nur suchen, das Kühlwasser verschwindet meist nicht spurlos! Schläuche, die nicht extra für den 1S aufgeführt sind, haben entweder die gleichen Maße wie die für andere Motoren oder fehlen leider noch im WIKI. Die meisten bekommt man leider sowieso nicht mehr in neu. Wichtig ist, beim Nachfüllen nicht einfach Wasser zu nehmen, sondern in angemessenem Maße auch Kühlerkonzentrat beizufügen, sonst rostet der Motor und der Kühler von innen und die Dichtung der Wasserpumpe wird nicht richtig geschmiert.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Undichtigkeiten, Schlauchdurchmesser ect.

Beitragvon gilou » Donnerstag 24. September 2015, 08:52

Hallo,

vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Ich werde mir den Motor am Wochenende mal vornehmen und dann berichten. :doppel_top:

Grüße,

gilou
gilou
 
Beiträge: 162
Registriert: Samstag 18. August 2012, 11:24
Fahrzeug: LT 28D Bj. 91

Re: Undichtigkeiten, Schlauchdurchmesser ect.

Beitragvon gilou » Montag 28. September 2015, 17:56

Hallo,

am Wochenende hab ich mal nen Blick auf den Motor geworfen. Hier ein paar Fotos:

Bild
Hier ist es ein wenig verölt. Schlimm? Oder noch im Rahmen?

Bild
Hier ebenso.

Bild
Bild
Die ESP ist zwar verstaubt und verdreckt, aber ich konnte nach 30km Fahrt keine nassen Flecken entdecken.

Bild
Der Knackfrosch sah schon ein wenig mitgenommen aus. Den habe ich ersetzt.

Bild
Bild
Die Ringdichtung habe ich nicht ausgetauscht, da ich keine da hatte. Allerdings machte die noch einen guten Eindruck. Welche Teilenummer hätte denn die neue Dichtung? Bezugsquellen?
Ist es richtig, dass oben drauf keine Dichtung kommt? Also Plastik vom Knackfrosch auf Metall?

Ich habe aber eindeutig Luft im System. Nach 35km Fahrt habe ich die Haube aufgemacht und gefilmt, wie die Luftblasen vorbeiflitzen.
Wenn man den Motor ausmacht, füllt sich der Schlauch irgendwann komplett mit Luft, da Luftblasen vom Dieselfilter (oder Vorwärmventil?) langsam in den Schlauch aufsteigen.

Hier ein Video zu den Luftblasen.

https://www.youtube.com/watch?v=e5C_aThZTQk&feature=youtu.be

Direkt nach der Fahrt habe ich auch den Tankdeckel geöffnet, aber da gab es kein Zischen. Vielleicht waren die 35km auch zu wenig. Das Problem, dass der Motor ausgeht, kommt auch nur bei deutlich längeren Fahrten vor.
Die Tülle an der Tankbelüftung war total porös und ist gleich abgefallen, als ich sie angeschaut habe. Leider fehlte mir ein passender Gummischlauch, um mal rein zu pusten.

Im Wiki habe ich gelesen, dass der Wasserabscheider obsolet ist und eigentlich raus kann. Kann man das so einfach machen? Also einfach die beiden Schläuche miteinander verbinden und den Kasten rausschmeißen?

Nächstes Wochenende geht es weiter mit der Sucherei :-)

Grüße,

gilou
gilou
 
Beiträge: 162
Registriert: Samstag 18. August 2012, 11:24
Fahrzeug: LT 28D Bj. 91

Re: Undichtigkeiten, Schlauchdurchmesser ect.

Beitragvon tiemo » Montag 28. September 2015, 21:26

Hallo Gilou!

Deinen Aufnahmen nach tippe ich mal auf die Schlauchenden als Luftquellen. Schneide die alle mal 1 ... 2 cm kürzer und ziehe die Schlauchklemmen dann sehr maßvoll an, mehr bedeutet hier nicht dichter. Im Wiki ist ja auch beschrieben, dass diese Art der Schelle nicht so gut ist.

Die Leckölverschlauchung sieht auch nicht mehr taufrisch aus, auch wenn ich kein bestimmtes Leck daran ausmachen kann: Alle Schlauchbögen wechseln, Endkappe auf Düse 1 nicht vergessen.

Die ESP sieht eigentlich zu trocken aus, um dort Undichtigkeit zu vermuten, allerdings sind die entscheidenden Stellen, zB. hinten am Antriebsrad, nicht abgebildet. Wird aber eher dicht sein.

Die OUT-Schraube hattest du noch nicht zum Reinigen raus, der Kruste nach. Wenn du das noch machst, unbedingt vorher die Umgebung gründlich reinigen (Bremsenreiniger, Küchenkrepp!). Es darf nur ja kein Dreck in die Öffnung fallen, denn der würde auf jeden Fall noch viel Ärger machen. Aber an der OUT-Schraube liegt es wohl eher nicht, denn bei so viel Luft, wie man im Vorlauf sehen kann, würde der Motor ohne funktionierenden Rücklauf garnicht mehr laufen.

Nun hast du den "Knackfrosch" gewechselt, auch die darauf aufgesteckten Schläuche kürzen. Der Kraftstofffilter darunter kann auch zu sein, und auch undicht, denn auf der Unterseite befindet sich ebenfalls eine Ablassschraube aus Plastik. Am besten den Filter austauschen. Dass daraus Schaum aufsteigt, könnte auf eine Undichtigkeit dort hinweisen. Die Nummer der Knackfroschdichtung weiß ich leider nicht, ein entsprechender Viton-Oring tut es auch.

Wenn du den Wasserabscheider rausnehmen möchtest, dann nicht im Radhaus die Schläuche aneinander stecken (es sei denn, das soll nur zur Diagnose sein), denn der zusätzliche Schlauchweg stellt nur eine weitere Fehlerquelle dar. Wenn, dann den Schlauch vom Abscheider zum Filter entfernen und den anderen Schlauch nach innen ziehen und mit dem Filter verbinden.

Wenn du das Problem mit den Blasen nicht orten kannst, bleibt dir noch die "Kanistermethode", um dich bis zum Tank vor zu arbeiten. Falls du eine bestimmte Stelle im Verdacht hast, Motor laufen lassen, so dass die Blasen kommen und dann im Betrieb mit einer Sprühflasche Wasser auf die Stelle geben: Das verstopft kurz das Luftleck und die Blasen verschwinden vorübergehend.

Die Feuchtigkeit am Zylinderkopf auf der Auspuffkrümmerseite dürfte Motoröl sein. Das kann aus der Ventildeckeldichtung stammen oder dem Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung. Die Menge ist unkritisch, wenn man das alle 2 Jahre wegmacht, wird es nirgends tropfen. Die Feuchtigkeit unterhalb des Temperaturfühlers könnte auch Kühlwasser sein, allerdings bilden sich dann normalerweise Ablagerungen aus Kalk und Frostschutz. Vielleicht ist es auch Öl.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Undichtigkeiten, Schlauchdurchmesser ect.

Beitragvon gilou » Montag 28. September 2015, 22:47

Hallo Tiemo,

danke für Deine ausführliche Antwort! :doppel_top:

Werde die empfohlenen Maßnahmen nächste Woche mal angehen.

Was die Leckölverschlauchung angeht, hatte ich diese zwar letztes Jahr erneuert, allerdings weist der eine Schlauch auf der Oberseite im Gewebe Feuchtigkeit auf. Mich wundert, dass sowas bei einem neuen schlauch passiert.

Hab auch eben mal in den Unterlagen von den Vorbesitzern geschaut und kann leider nichts zu einem Wechsel des Kraftstoff- oder Luftfilters finden. Wer weiß wie alt die schon sind :-? Werde daher beide einfach mal auswechseln.

Bis nächste Woche,

gilou
gilou
 
Beiträge: 162
Registriert: Samstag 18. August 2012, 11:24
Fahrzeug: LT 28D Bj. 91

Re: Undichtigkeiten, Schlauchdurchmesser ect.

Beitragvon gilou » Donnerstag 8. Oktober 2015, 11:10

Hallo,

hab den Sonntag mal wieder ein wenig weiter geforscht.

Den Dieselfilter (und bei der Gelegenheit auch gleich den Luftfilter) habe ich getauscht. Die Schlauchenden habe ich ein wenig gekürzt. Da waren auch schon Risse zu sehen, also ist es gut möglich, dass dort ein wenig Luft eingedrungen ist.

Richtig krass wurde es aber als ich den Wasserabscheider entleeren wollte. Ich hab die Plastikschraube gelöst und erst mal kam nur eine Art Luftgluckern, da er vermutlich Luft ansaugte. Erst als ich nach 10 Sekunden die Ablassschraube komplett entfernte kam mir reiner Diesel entgegen. Etwa 300ml hab ich abgelassen. In der Flasche konnte ich kein Wasser oder so feststellen.
Der Zustand der Dichtung der Ablassschraube war ziemlich katastrophal. Leider habe ich keinen passenden Ersatz und habe sie erst mal wieder angeschraubt. Die Tage werde ich dann wohl den kompletten Abscheider rausschmeißen.

Dann wollte der Motor nicht mehr laufen. Ansprangen tat er, aber dann nahm er immer weniger Gas an, bis er ganz ausging. Nur ewiges Orgeln hat ihn wieder zum Anspringen gebracht. Im transparenten Kraftstoffschlauch vor der ESP sah man zeitweise sogar richtig Schaum vorbeiflitzen, soviel Luft war drin.

Ich gehe mal davon aus, dass der Wasserabscheider erst mal wieder komplett mit Diesel gefüllt werden musste, bis der Motor wieder richtig läuft.
Jedenfalls fliegen jetzt immer noch Luftblasen vorbei, sogar mehr als vorher.

Hier noch ein Bild vom Schlauchstück was zur ESP geht. Was soll dieses T-Stück? Ist das original? Sieht für mich wie eine unnötige Fehlerquelle aus.

Bild

Gibt es beim Knackfrosch eigentlich eine richtige Installationsrichtung? Ein- und Ausgang sind nämlich leicht versetzt bzw. unterschiedlich hoch.

Am Sonntag hab ich dann hoffentlich wieder ein wenig Zeit zum Schrauben.

Grüße,

Gilou
gilou
 
Beiträge: 162
Registriert: Samstag 18. August 2012, 11:24
Fahrzeug: LT 28D Bj. 91

Re: Undichtigkeiten, Schlauchdurchmesser ect.

Beitragvon tiemo » Donnerstag 8. Oktober 2015, 12:23

Hallo Gilou!

gilou hat geschrieben:Richtig krass wurde es aber als ich den Wasserabscheider entleeren wollte. Ich hab die Plastikschraube gelöst und erst mal kam nur eine Art Luftgluckern, da er vermutlich Luft ansaugte. Erst als ich nach 10 Sekunden die Ablassschraube komplett entfernte kam mir reiner Diesel entgegen. Etwa 300ml hab ich abgelassen. In der Flasche konnte ich kein Wasser oder so feststellen.


Überall, wo der Motor das Diesel über den Pegel im Tank hochsaugt, herrscht Unterdruck. Wenn man irgendwo die Anlage öffnet, kann Luft rein und das Diesel läuft in den Tank zurück, enthaltenes Wasser eingeschlossen, durch das Blubbern wird alles gemischt. Ein Rest bleibt drin, wenn die Flüssigkeitssäule schließlich abreißt.
Daher ist oben auf dem Wasserabscheider eine Belüftungsschraube. Diese muss man zuerst öffnen, nach dem Druckausgleich erst die Ablass-Schraube. Wenn man nicht will, dass die Anlage leer läuft und man dann natürlich Startprobleme hat, muss man den Vorlaufschlauch vom Tank abklemmen (mit einer Schlauchklemme, Grip-Zange oder Schraubzwinge), aber an einer Stelle mit Gummischlauch, nicht an der Plastikleitung!
Beim Fraftstofffilter genauso, anstelle der Schraube muss man den Knackfrosch lösen. Steht aber auch so im WIKI ;-)

gilou hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus, dass der Wasserabscheider erst mal wieder komplett mit Diesel gefüllt werden musste, bis der Motor wieder richtig läuft.
Jedenfalls fliegen jetzt immer noch Luftblasen vorbei, sogar mehr als vorher.


Genauso ist es. Wenn man dem Motor helfen will, befülllt man die Gehäuse und die ESP vorab mit SAUBEREM Kraftstoff, dann geht es schneller. Und wie gesagt, Schlauch abklemmen hilft ebenfalls.
Wenn du jetzt dauerhaft mehr Luft hast als vorher, dann ist bei der Aktion was schiefgelaufen. Entweder hast du die Schlauchenden nicht dicht wieder aufgesetzt, weil sie halt doch poröser/spröder sind, als die Risse an den Enden vermuten lassen oder weil du die Schellen zu fest/zu lose aufgesetzt hast oder sowieso ungeeignete Schellen verwendet wurden. Auch dazu steht was im WIKI.
Allerdings dauert es auch etwas, bis die letzten Bläschen aus dem System sind, da muss man schon etliche km fahren.

gilou hat geschrieben:Hier noch ein Bild vom Schlauchstück was zur ESP geht. Was soll dieses T-Stück? Ist das original? Sieht für mich wie eine unnötige Fehlerquelle aus.


Völlig richtig erkannt, unnötige Fehlerquelle! Vermutlich war mal eine Dieselheizung mit angeschlossen, die wurde wegen der 10-Jahresproblematik mit dem Wärmeübertrager stillgelegt/entfernt, der Schlauch kurzerhand abgeknipst und mit einem völlig unggeigneten Stopfen, einer Gewindeschraube, verschlossen. Sowas wird nie richtig dicht, die Luft kann immer an den Gewindegängen entlang eindringen - weg damit!

gilou hat geschrieben:Gibt es beim Knackfrosch eigentlich eine richtige Installationsrichtung? Ein- und Ausgang sind nämlich leicht versetzt bzw. unterschiedlich hoch.


Oh ja, die gibt es! Meist ist sie in Form eines Pfeiles, der die Durchflussrichtung angibt, zwischen den Anschlüssen in den Kunststoff geprägt. Das ist recht unscheinbar (weiß auf weiß), da musst du mal genau nachschauen. Wenn der Knackfrosch verkehrt herum sitzt, hat man auch nicht viel Freude, weil die Entlüftung des kleinen Kraftstoffkreislaufs (bei Dieseltemperatur unter 25°C) dann nicht richtig klappt.

Schau mal im Wiki unter:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:daten_oel_luft_kraftstofffilter#kraftstofffiltervorwaermung
und:
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:tank

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Undichtigkeiten, Schlauchdurchmesser ect.

Beitragvon LT-Harry » Donnerstag 8. Oktober 2015, 12:40

Servus Gilou
gilou hat geschrieben:Hallo,


Richtig krass wurde es aber als ich den Wasserabscheider entleeren wollte. Ich hab die Plastikschraube gelöst und erst mal kam nur eine Art Luftgluckern, da er vermutlich Luft ansaugte. Erst als ich nach 10 Sekunden die Ablassschraube komplett entfernte kam mir reiner Diesel entgegen. Etwa 300ml hab ich abgelassen. In der Flasche konnte ich kein Wasser oder so feststellen.
Der Zustand der Dichtung der Ablassschraube war ziemlich katastrophal. Leider habe ich keinen passenden Ersatz und habe sie erst mal wieder angeschraubt. Die Tage werde ich dann wohl den kompletten Abscheider rausschmeißen.

Oben auf dem Wasserabscheider ist eine Schraube (SW 8 ?) die öffnet man zuerst, dann die untere öffnen.
Die Ablaßschraube hat übrigens ein M 8 Gewinde (= Regelgewinde M8x1,25) sollte diese defekt sein, kann man also auch ne "normale" M 8 Schraube zur Not reinmachen
Dann wollte der Motor nicht mehr laufen. Ansprangen tat er, aber dann nahm er immer weniger Gas an, bis er ganz ausging. Nur ewiges Orgeln hat ihn wieder zum Anspringen gebracht. Im transparenten Kraftstoffschlauch vor der ESP sah man zeitweise sogar richtig Schaum vorbeiflitzen, soviel Luft war drin.

Ich gehe mal davon aus, dass der Wasserabscheider erst mal wieder komplett mit Diesel gefüllt werden musste, bis der Motor wieder richtig läuft.
Jedenfalls fliegen jetzt immer noch Luftblasen vorbei, sogar mehr als vorher.

Klar es dauert etwas bis die Luft wieder raus ist.

Hier noch ein Bild vom Schlauchstück was zur ESP geht. Was soll dieses T-Stück? Ist das original? Sieht für mich wie eine unnötige Fehlerquelle aus.


Bild

Der Abgang an deinem T-Stück ist ja blind, T-Stück kann also entfernt werden

Gibt es beim Knackfrosch eigentlich eine richtige Installationsrichtung? Ein- und Ausgang sind nämlich leicht versetzt bzw. unterschiedlich hoch.


Ja gibt es, da ist ein Pfeil drauf, der die Durchflußrichtung angibt.
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:wichtige_daten:daten_oel_luft_kraftstofffilter

Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: Undichtigkeiten, Schlauchdurchmesser ect.

Beitragvon LT-Harry » Donnerstag 8. Oktober 2015, 12:52

tiemo hat geschrieben: Wenn der Knackfrosch verkehrt herum sitzt, hat man auch nicht viel Freude, weil die Entlüftung des kleinen Kraftstoffkreislaufs (bei Dieseltemperatur unter 25°C) dann nicht richtig klappt.

Servus allerseits
unter +15°C

Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: Undichtigkeiten, Schlauchdurchmesser ect.

Beitragvon gilou » Donnerstag 8. Oktober 2015, 15:10

Danke Euch!

Man lernt wirklich nie aus :grin:

Werde dann die Tage berichten wie es ergangen ist.

Grüße aus Hannover,

gilou
gilou
 
Beiträge: 162
Registriert: Samstag 18. August 2012, 11:24
Fahrzeug: LT 28D Bj. 91

Re: Undichtigkeiten, Schlauchdurchmesser ect.

Beitragvon tiemo » Donnerstag 8. Oktober 2015, 16:52

Hallo Harry!

LT-Harry hat geschrieben:unter +15°C


Stimmt auffallend - danke für die Berichtigung!

Gruß nach Franken!
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Undichtigkeiten, Schlauchdurchmesser ect.

Beitragvon gilou » Dienstag 22. März 2016, 00:10

Hallo liebe LTler!

Endlich komme ich mal wieder dazu die Undichtigkeiten im Kraftstoffsystem aufzuspüren.

Ich habe jetzt mal Tabula rasa gemacht und den Wasserabscheider abgekoppelt. Bei der Gelegenheit auch das komische Konstrukt mit dem T-Stück vor dem transparenten Schlauch zur ESP.

Jetzt stellt sich für mich die Frage wo ich den transparenten Kraftstoffschlauch (2.4er Diesel 69PS) neu herbekomme. Da steht zwar ne Nummer drauf, aber die ergibt bei der Suche in einschlägigen Shops und bei VW-Classic-Parts nichts. Auch im Wiki konnte ich dazu nichts finden.

Da steht VW AUDI 075 130 309 drauf.

Dann gibt es noch einen weiteren Plastikschlauch für den Treibstoff, den ich nirgends finden kann. Da steht WIVO W-Germany 281 201 215 BH drauf und er ist schwarz.

Zur besseren Orientierung noch zwei Bilder.

Bild

Was ist das für eine "Schelle" beim Übergang in den Gummischlauch?

Bild

Ist die zusätzliche transparente Ummantelung wichtig? Wärmeschutz?

Hoffe ihr könnt mir mal wieder hilfreiche Tipps geben :-)

Grüße,

gilou
gilou
 
Beiträge: 162
Registriert: Samstag 18. August 2012, 11:24
Fahrzeug: LT 28D Bj. 91

Re: Undichtigkeiten, Schlauchdurchmesser ect.

Beitragvon gilou » Dienstag 22. März 2016, 00:26

Sind das beides vielleicht die PA-Schläuche mit 6mm innen und 8mm außen? Die im Wiki angegebene Teilenummer (281 201 215 AS) bringt mich leider bei den einschlägigen Seiten nicht weiter :-(
gilou
 
Beiträge: 162
Registriert: Samstag 18. August 2012, 11:24
Fahrzeug: LT 28D Bj. 91

Re: Undichtigkeiten, Schlauchdurchmesser ect.

Beitragvon tiemo » Dienstag 22. März 2016, 01:02

Hallo Gilou!

gilou hat geschrieben:Sind das beides vielleicht die PA-Schläuche mit 6mm innen und 8mm außen? Die im Wiki angegebene Teilenummer (281 201 215 AS) bringt mich leider bei den einschlägigen Seiten nicht weiter :-(


Richtig erkannt, da kann man PA-, PE- oder Delrin-Schläuche aus dem Pneumatikbereich benutzen, die gibt es sehr preiswert als Meterware in vielen Farben, auch weiß opak (erscheint dann durchscheinend).
Das eine Ende des durchscheinenden Schlauchs ist in ein Stück Gummischlauch gesteckt und mit einer Standard-Hülse aus dem Hydraulikbereich verpresst. Idealerweise sitzt in dem Plastikschlauch noch eine Stützhülse, damit er unter dem Verpressungsdruck nicht kollabiert. Das kann jede Hydraulikfirma preiswert anfertigen, vor allem, wenn du die Pneumatikleitung mitbringst. Genauso tut es aber auch eine Schraubschelle am Gummischlauch, auch hier ist eine Stützhülse vorteilhaft. Das andere Ende ist meist direkt auf den Nippel gesteckt, das funktioniert sehr gut nach vorsichtiger Erwärmung mit einer Heißluftpistole (oder noch vorsichtiger mit einem Feuerzeug).

Das über das eigentliche PLastikrohr geschobene durchscheinende Stück ist nur ein Schutz vor Aufscheuern, das ist vorteilhaft an Stellen, wo das Rohr durch Durchbrüche im Chassis läuft oder in der Nähe von Befestigungsclips oder -Schellen, wo es sonst leicht beschädigt werden könnte. Noch wirksamer ist ein aufgeschobenes Stück Gummischlauch.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Undichtigkeiten, Schlauchdurchmesser ect.

Beitragvon LT-Harry » Dienstag 22. März 2016, 12:51

gilou hat geschrieben:
Jetzt stellt sich für mich die Frage wo ich den transparenten Kraftstoffschlauch (2.4er Diesel 69PS) neu herbekomme. Da steht zwar ne Nummer drauf, aber die ergibt bei der Suche in einschlägigen Shops und bei VW-Classic-Parts nichts. Auch im Wiki konnte ich dazu nichts finden.

Da steht VW AUDI 075 130 309 drauf.


Servus Gilou
Den Schlauch 075 130 309 gibt es bei Classic Parts http://www.volkswagen-classic-parts.de/rohr-ff1aae.html


Bild

gilou hat geschrieben:Dann gibt es noch einen weiteren Plastikschlauch für den Treibstoff, den ich nirgends finden kann. Da steht WIVO W-Germany 281 201 215 BH drauf und er ist schwarz.

Bild
Die Nr. ist Imho entfallen
Dafür sollte dieser hier passen 281 201 215 E
http://www.volkswagen-classic-parts.de/rohr-71b199.html

Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: Undichtigkeiten, Schlauchdurchmesser ect.

Beitragvon gilou » Dienstag 22. März 2016, 13:10

Danke für Eure Hilfe :doppel_top:

Da die Preise bei Classic-Parts ein wenig zu gesalzen sind, werde ich wohl auf Kraftstoffschläuche aus PA zurückgreifen.
Nach ewiger Rumtelefoniererei hab ich auch endlich einen Händler gefunden, tatsächlich dann doch ein Autoteilehändler, der sich ganz verwundert zeigte, dass seine Konkurrenten in Hannover sowas nicht führen (zumindest die bei denen ich angerufen habe).
Hydraulikfirmen verkauften leider nur ab 25m oder gar nicht an Endkunden und Pumpenfachleute hab ich keine gefunden, die mir zusichern konnten, dass ihre Schläuche auch geeignet seien.

Grüße,

Gildas
gilou
 
Beiträge: 162
Registriert: Samstag 18. August 2012, 11:24
Fahrzeug: LT 28D Bj. 91

Re: Undichtigkeiten, Schlauchdurchmesser ect.

Beitragvon gilou » Samstag 26. März 2016, 13:07

So, gestern konnte ich endlich die Schläuche installieren. Den Wasserabscheider habe ich wie gesagt abgeklemmt.
Und was soll ich sagen: Er sprang sofort an, nach 4 Monaten Standzeit in der Halle :grin:

Es gibt aber immer noch ein paar kreisende Luftblasen, allerdings nicht mehr so viele wie vorher. Auch wenn ich den Motor wieder ausschalte, kommt nicht mehr soviel Luft aus der ESP zurück.
Also gibt es wohl noch irgendwo eine kleine Undichtigkeit. Vielleicht hinten am Tank? Aber das wäre mir jetzt erstmal zu aufwändig und ich schau mal nächste Woche wie er sich auf der Autobahn so macht und ob der Motor immer noch ausgeht, bei der Autobahnabfahrt.

Grüße,

gilou
gilou
 
Beiträge: 162
Registriert: Samstag 18. August 2012, 11:24
Fahrzeug: LT 28D Bj. 91

Re: Undichtigkeiten, Schlauchdurchmesser ect.

Beitragvon tiemo » Samstag 26. März 2016, 15:55

Sehr schön,

danke für die Rückmeldung!

Und ein frohes Osterfest,,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste