Moin,
ich würde gerne Wechseln von einem Auto ohne Blech http://lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=99&t=15795 auf ein Auto ohne Motor.
Augenscheinlich sind an der anderen Karre alle bei meinem Wagen weggeschimmelten Stellen tatsächlich ganz okay (Besichtigung vor Ort mit Schraubenzieher).
Das Auto ist soll nur saisonal gefahren (sonst Halle) und offensichtlich auch auf Reisen gut gepflegt worden sein (Salzwasser an der Küste abwaschen und so...)
Etwas ist mir dennoch aufgefallen, dessen eventuelle Tragweite mir erst viel zu spät aufgegangen ist.
An der Beifahrerseite sind die Schweller vor und nach Schiebetür mit Schaum ausgefüllt und mit Unterbodenschutz "abgeschlossen".
Der Schaum fühlte sich sehr flexibel an (wie feste Marshmellows) und war von sehr hellbläulicher Farbe (reingepiekt und angekuckt).
Auch scheint in einigen Säulen und Türen Schaum verspritzt worden zu sein (Hintertüren sah eher nach Standard-Bauschaum aus).
Nach meinen Recherchen bekommt man das Zeug chemisch weg, wenn man früher sterben will als angepeilt, oder mechanisch mit verachtenswertem Aufwand.
Wie würde man bei letzterer Option bei den Säulen rangehen (rein theoretisch) (bitte konstruktive Einschätzungen- ich gehe von gut genuger Restsubstanz des Bleches aus):
Loch bohren und mit 'ner Rohrreinigungs-Spirale/Schornsteinfeger-Bürste auf Bohrmaschine das Zeug ausfräsen oder die Säulen öffnen (wie am besten) und den Kack da rauskratzen?
Das Ausmaß (sprich genaue Positionen und Füllhöhen habe ich nicht rausfinden können).
Au weia...
Ansonsten macht das Auto wirklich einen sehr guten Eindruck- und was kapitale Blechschäden angeht weiss ich ja jetzt bescheid (denke ich dennoch demütig: Das mit den Pferden und der Apotheke).
Gruss,
roob