Mariner hat geschrieben:Neben Tiemos Ausführungen tippe ich auf eine defekte Zylinderkopfdichtung - insbesondere wegen der blau-weißen Rauchfahne und des Wasserverlustes.
denke ich nicht, dass ein Ventil nicht mehr schließt, den fehlenden Zylinder würde man merken.Weniger Motorleistung haben wir dabei allerdings nicht bemerkt.
Mariner hat geschrieben:Na wunderbar; Bus erst mal gerettet. Mit höchster Wahrscheinlichkeit hat es die ZKD zw. Zyl 4 und 5 erwischt. Neue ZKD einbauen und dann ist er fast wie neu
Mariner hat geschrieben:. Lässt noch mal die Ventile an 4 und 5 überprüfen, denn vmtl hat er Wasser "verbrannt". Da sich Wasser nicht komprimieren lässt, verbiegen hin und wieder die Ventile an den Betroffenen Zylindern.
Durch Wasser verbogene Ventile habe ich noch nicht gesehen und kann auch gedanklich nicht nachvollziehen wie das gehen soll...Da sich Wasser nicht komprimieren lässt, verbiegen hin und wieder die Ventile an den Betroffenen Zylindern.
Da bin ich Deiner Meinung. Wenn das Fzg allerdings mit nicht mehr richtig eingestellten (schließenden) Ventilen immer nur kurze strecken gefahren wird, passiert erst mal nichts. Wird der Motor dann (z.B. wegen der Urlaubsfahrt) mal richtig warm, dann überhitzt ein nicht mehr vollständig schließendes Ventil und brennt durch.Nach meiner Erfahrung verstellt sich das Ventilspiel aber nicht abrupt, sondern (ver)stellt sich vielmehr "schleichend" ein
hm,.. wo hast Du denn das gelesen? sie schreiben doch, dass sie keinen Leistungsverlust bemerkt haben...da die Motorleistung erst am Ende "in den Keller" ging
Durch Wasser verbogene Ventile habe ich noch nicht gesehen und kann auch gedanklich nicht nachvollziehen wie das gehen soll...
Im "Verdichtungstackt" sind sie geschlossen und liegen ringsum auf, wie sollen sie sich da verbiegen? Im "Überschneidungstackt" ist immer ein Ventil offen und es kann sich gar nicht erst so viel Druck aufbauen...
Beim Term "Verbiegen" meine ich weniger die axiale Verformung, sondern die Verformung des Ventiltellers; Ich habe das mal bei einem VW PASSAT gesehen, der wegen falsch aufgepasster Zylinderkopfdichtung Wasser gezogen hat - die Ventile sahen dann genau so aus (ich habe dieses Photo aus dem Internet, da ich "damals" noch keine Digi-Kamera, geschweige denn ein Smartphone hatte).
In diesem Fall hatte offensichtlich der Kompressionsdruck in Verbindung mit einem Wärmeableitproblem die Aufsitzfläche so verbogen, dass es so aussah, als hätte die Ventilfeder das Ventil durch den Sitz gezogen.hm,.. wo hast Du denn das gelesen? sie schreiben doch, dass sie keinen Leistungsverlust bemerkt haben...- was ich mir bei der Kompression von Zyl 5 eigentlich auch nicht vorstellen kann.
![]()
Mariner hat geschrieben:In diesem Fall hatte offensichtlich der Kompressionsdruck in Verbindung mit einem Wärmeableitproblem die Aufsitzfläche so verbogen, dass es so aussah, als hätte die Ventilfeder das Ventil durch den Sitz gezogen.
Sicherlich fällt ein ausgefallener Zylinder bei einem "Sechsender" weniger auf, als bei einem 4-Zyl-Motor, aber ein Leistungseinbruch bei einem 1-bar-Zylinder merkt man schon, es sei denn, man ist schon die ganze Zeit auf nur 5 Zylindern gefahren und kennt das Laufverhalten bei 6 Zylindern gar nicht.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste