Haben die Karmannaufbauten(konstruktiv) mehr Problemzonen als die anderen,mit vergleichbaren Aufbauten?
Ich denke die Aufbauten aus Holz und Alu sind alle gleich schlecht und problematisch, es sind ja auch immer die gleichen Baumaterialien,
kritische Stellen wie Alkovenknick und Frontfenster sind markenübergreifend beliebte Störfaktoren.
Als ich verstand wie die Aufbauten konstruiert werden war ich sogar überrascht dass einem der Kram in scharf gefahrenen Kurven nicht vom Fahrgesell bröselt. Ich sah unzählige WOMOs von Nachbarn an Stellplätzen , wir hatten nordamerikanische Mietwagen, Freunde mit WOMOs...
Besser und stabiler erscheinen die Möbel, die Fenster (nicht von aussen vorgehängt) , die recht simple Elektrik,
zur Qualität trug hoffentlich die Erfahrung aus relativ hohen Stückzahlen bei.
Gäbe es einen auf Distance-Format geschrumpften NB-Clou hätte ich den bevorzugt. Gäbe es Mercedes T2 / Vario unter 3,5 to hätte ich mich damal umgesehen.
Mindestens 50% des Ärgers veranstaltet aber der Besitzer duch zu spätes Entdecken der Undichtigkeiten an Aufbau und - nicht zu vergessen - der Wasserinstallation.
Kaputt bekommt man alles... Neuwagen werden übrigens immer erst im 6ten Jahr undicht, also wenn die Händlergarantie abläuft.
Wer misst? Na, der Händler, ist doch klar, ist doch vorgeschrieben so mit den Dichtigkeitsprüfungen! Also der misst vor Ablauf der Zeit an unkritischen Stellen damit er die Kiste nicht auf eigne Kosten zerlegen muß.
Basis LT1 ist mE.das beste was es qualitativ je gab. MB 207-412 haben bessere Motoren (speziell die späten 5-Zyl. sind auch leiser, Frühwerke waren katastrophal, fuhr alle Typen in Speditionen), rosten mehr - schaukeln mehr auf ollen Blattfedern aber MB bietet eine bessere E-Teilversorgung.
Fiat Ford und Iveco aus gleichen Baujahren sieht man nur noch selten, auch da gibts schwer Teile für und Qualität, naja.
Langzeithaltbarkeit LT ist immer hoch (hey, die Schrottsammler hier fahren LT1 die sehen zu schlimm zum Parken aus), bis auf ZR natürlich kommt man mit Wartung erst knapp vor drohender Panne recht weit.
Der Aufbau Karmann ist absolut benutzerabhängig bewertbar.
Leider bekommt man keine Zuverlässigkeitsstatistiken für LKW jener Tage, angeblich (im DWG-Katalog 95) war in einer Promobilwahl der LT 1 das zuverlässigste Fahrgestell, aber der ADAC erzählt ja auch was VW bezahlt...
Jetzt ging mir in 24 Jahren (fast, stimmt erst im Mai genau) soviel nicht kaputt und blicke naiv bis optimistisch einem weiterem LT-Jahrzehnt entgegen und habe mich vor 2 Jahren um eine Scheune bemüht.
Auf den letzten Reisen traf ich mehrmals ex LT-Womofahrer mit aktuellen Plastikbombern, die mich auf meinen meistens aussen geputzten Distance Wide Gold ansprachen.
Das waren keine LT Fans wie viele hier, sie hatten halt zufällig auch mal einen LT 1 damals - diese sagten von sich aus es wäre das zuverlässigste Womo je gehabt.
NEIN, ich werde nicht von VW bezahlt und schätze im PKW-Bereich schwäbisches Altmetall und französische Kleinwagen!
Als ich vor 2 Jahren wieder ein WOMO suchte habe ich viel im Sprinterforum (empfehlenswertwegen gewerblicher Flottenbetreiber)gelesen, es war alles recht abschreckend.
Eine Zeitlang fand ich den Renault-Opel-Nissan Master ganz akzeptabel, jetzt gibts da aber wenig kompakte Alkovenmobile; wegen des hohen FH oft + 3m Höhe.
Irgendwann las man viel von Getriebeproblemen und der recht empfindlichen VA des Laguna (?) darin.
Dann liest man vom offensichtlich zuverlässigen LT2 (eigentlich ein Mercedes mit anderer Nase), der hat nicht ganz so viel Elektronik, die 109 PS Version 5Zyl Audi TDI ist wohl nicht schlecht und als Direkteinspritzer im Alkoven WOMO mit 10l zu betreiben, zB Karmann Missouri, Rimor etc.
Nur verdammt lang bei dem geringen Innenraum, das ist ja der andere Gesichtspunkt:
FRONTLENKER + Alkoven - 3,5to bekommste hier nicht mehr! Nur in Asien und Australien!
LG
Holger