runner1603 hat geschrieben:Hallo du solltest auch mal dazu schreiben welcher Motor original verbaut war. bzw. ob der Motor stehend oder geneigt eingebaut ist,
erkennbar z.b auch ob er die Hohe oder Flache Motorhaube hat.
runner1603 hat geschrieben:Wenn der LT ab 1983 ist also die Flache Motorhaube hat, ist es einfach nur eine Nachrüstung aus dem Baukasten vom original Turbomotor.
Ist es aber einer mit der hohen Motorhaube bis 1983 wird sich privat kaum jemand finden der sich mit Turboumbauen auskennt oder freiwillig machen würde, da wäre höchstens die FA. Turbomotors ein Ansprechpartner allerdings ob die den umbau noch machen weis ich leider auch nicht, glaube Tiemo hat sich mit dem Umbau-Kit schon beschäftigt??
runner1603 hat geschrieben:Bin ja grundsätzlich offen für andere Arbeiten/Umbauten am LT zu machen, aber eine Umrüstung beim ganz alten würde ich ablehnen.
rs17219 hat geschrieben:Ich hab auch vorhin zum ersten mal gelesen, dass man den Turbo am Wastegate einstellen kann - davon bräucht ich mal Bilder (in der Hoffnung, dass ich sowas auch habe),
rs17219 hat geschrieben:und mal einen "relativ sicheren" Wert was den Maximaldruck angeht. Mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln konnte ich ca. 0,4bar Überdruck feststellen. Kann das alles sein??
rs17219 hat geschrieben:Dafür ölt mein Turbo - wird das schnell oder tragisch schlimmer oder kann ich damit fahren bis es mir zuviel wird?
Splintbolzen hat geschrieben:Kann man die Lager am Turbo denn selber wechseln ? Habe so etwas noch nie gemacht, immer nur erneuert.
runner1603 hat geschrieben:
Im Prinzip hast du recht mit der Verdichtungsverringerung beim Benziner Turbo aber bei unseren Dieseln ist es gleich ob Saug oder Turbodiesel, Steht auch so im Werkstatthandbuch!!
Der Unterschied am Motor selbst sind Verstärkte Auslassventile und eine Kolbenbodenkühlung.
Gruß Eric
LT-Rider hat geschrieben:Hallo,runner1603 hat geschrieben:
Im Prinzip hast du recht mit der Verdichtungsverringerung beim Benziner Turbo aber bei unseren Dieseln ist es gleich ob Saug oder Turbodiesel, Steht auch so im Werkstatthandbuch!!
Der Unterschied am Motor selbst sind Verstärkte Auslassventile und eine Kolbenbodenkühlung.
Gruß Eric
Meinst Du den VW Rep. Leitfaden?
Verstärkte Auslassventile: Gibt es hierzu Daten, welcher Motor welche Ventile hat ggf. mit Lieferantennummer und Lieferant. Was heißt „verstärkt“.
Kolbenbodenkühlung: Gibt es hierzu Daten, welcher Motor welche Kühlung hat und ggf. welche Menge in g/sek?
Gruss Marc
LT-Rider hat geschrieben:Verstärkte Auslassventile: Gibt es hierzu Daten, welcher Motor welche Ventile hat ggf. mit Lieferantennummer und Lieferant. Was heißt „verstärkt“.
Kolbenbodenkühlung: Gibt es hierzu Daten, welcher Motor welche Kühlung hat und ggf. welche Menge in g/sek?
j.b.k hat geschrieben:Moin, ja das ist ein 1 G Motor
j.b.k hat geschrieben:Ich habe einen bei mir auf Palette stehen. Ich suche noch einen Zylinderkopf für denn. Kann man an den Auspuffkrümmer und Turbo sehen.
j.b.k hat geschrieben:Ich habe einen bei mir auf Palette stehen. Ich suche noch einen Zylinderkopf für denn. Kann man an den Auspuffkrümmer und Turbo sehen.
tiemo hat geschrieben:Hi!j.b.k hat geschrieben:Ich habe einen bei mir auf Palette stehen. Ich suche noch einen Zylinderkopf für denn. Kann man an den Auspuffkrümmer und Turbo sehen.
Die von DV bzw. ACL sollten auch passen.
Gruß,
Tiemo
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 6 Gäste