Turbolader einbauen

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Turbolader einbauen

Beitragvon Clou-LT » Sonntag 6. Januar 2013, 14:22

Hallo LT Gemeinde,
einige kennen mich sicherlich noch... war mal als Remmi hier angemeldet (Passwort vergessen und so).

So sieht unsere alte Dame aus.
http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=8516

Nun, es geht jetzt jemand zu finden der mir meinen Turbolader einbau und die Dieselpumpe richtig einstellt.

Das Einbauen wäre nicht das Problem... nur hier in Venlo (Umgebung) finde ich keinen der die Pumpe richtig einstellen kann oder will.

Motor war ein Turbo nur wurde der auf Sauger zurück gebaut... am Motorblock ist noch alles vom Turbo vorhanden. MOTORBLOCK.

Kennt hier einer einen guten Monteur in der Nähe von Venlo ... sollte aber keine Wochen oder Monate dauern.

Danke erstmal

Remmi
Clou-LT
 
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 6. Januar 2013, 13:57
Fahrzeug: LT 35, EZ 1982

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon Clou-LT » Mittwoch 23. Januar 2013, 01:02

Noch mal nach oben.... bin noch immer auf de Suche :-( :-( :-(
Clou-LT
 
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 6. Januar 2013, 13:57
Fahrzeug: LT 35, EZ 1982

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon runner1603 » Donnerstag 24. Januar 2013, 13:51

Hallo du solltest auch mal dazu schreiben welcher Motor original verbaut war. bzw. ob der Motor stehend oder geneigt eingebaut ist,
erkennbar z.b auch ob er die Hohe oder Flache Motorhaube hat.

Wenn der LT ab 1983 ist also die Flache Motorhaube hat, ist es einfach nur eine Nachrüstung aus dem Baukasten vom original Turbomotor.
Ist es aber einer mit der hohen Motorhaube bis 1983 wird sich privat kaum jemand finden der sich mit Turboumbauen auskennt oder freiwillig machen würde, da wäre höchstens die FA. Turbomotors ein Ansprechpartner allerdings ob die den umbau noch machen weis ich leider auch nicht, glaube Tiemo hat sich mit dem Umbau-Kit schon beschäftigt??

Bin ja grundsätzlich offen für andere Arbeiten/Umbauten am LT zu machen, aber eine Umrüstung beim ganz alten würde ich ablehnen.

viel glück

Gruß Eric
Das Leben ist zu kurz um Saugdiesel zu fahren!!!
Benutzeravatar
runner1603
 
Beiträge: 426
Registriert: Samstag 27. September 2008, 11:06
Wohnort: Otzberg
Fahrzeug: LT28 Florida ACL @130PS + LT45 Kasten DV

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon tiemo » Freitag 25. Januar 2013, 02:04

Hallo ihr!

runner1603 hat geschrieben:Hallo du solltest auch mal dazu schreiben welcher Motor original verbaut war. bzw. ob der Motor stehend oder geneigt eingebaut ist,
erkennbar z.b auch ob er die Hohe oder Flache Motorhaube hat.


In Remmys Avatar steht "EZ 1982"... - Da wird der wohl ´ne hohe Haube haben.

runner1603 hat geschrieben:Wenn der LT ab 1983 ist also die Flache Motorhaube hat, ist es einfach nur eine Nachrüstung aus dem Baukasten vom original Turbomotor.
Ist es aber einer mit der hohen Motorhaube bis 1983 wird sich privat kaum jemand finden der sich mit Turboumbauen auskennt oder freiwillig machen würde, da wäre höchstens die FA. Turbomotors ein Ansprechpartner allerdings ob die den umbau noch machen weis ich leider auch nicht, glaube Tiemo hat sich mit dem Umbau-Kit schon beschäftigt??


Ich habe mich mit dem Kit insofern beschäftigt, dass ich mir eins besorgt habe in der Hoffnung, dass man das auch beim schrägen Motor ohne Basteln an der Vorderachse einbauen kann. Dabei ist es bis jetzt aufgrund verschiedener Umstände (Zeitmangel) bei der Theorie geblieben. Aber so wie es aussieht, passt auch der Turbomotors-Satz bei schrägem Motor nur mit einer Turbo-Vorderachse und dazugehörigem Träger für den Motor. Der Turbo sitzt nämlich nicht wesentlich anders als bei den späteren Original-VAG-Turbos. Auch hier gibts einen einteiligen Krümmer, in dessen Mitte der Turbolader angeflanscht wird. Beim graden Motor geht das noch eben so, beim schrägen eckt man an der Aufhängung an.
Beim Turbomotors-Kit gibt es keine LDA-Dose an der ESP, sondern die ESP wird einfach auf die Zustände mit anliegendem Turbodruck eingestellt. Allerdings gibt es eine primitive elektronische Lastbegrenzung, die, abhängig von der Abgastemperatur im Krümmer, aktiviert wird und die Fördermenge begrenzt. Für diese Abgastemperatur existiert auch ein Anzeigeinstrument, das auch durch die Elektronik angesteuert wird.
Wenn das alles schon mal eingebaut war, also das modifizierte Ansaugrohr und der zum Turbo passende Abgaskrümmer montiert sind und nun nur der regenerierte Turbo wieder eingesetzt wird (für den momentan ein blindes Zwischenstück für Ansaugluft und Abgas existieren sollte), dann dürfte das kein Problem darstellen:
Es ist dann der Turbodruck zu messen und gegebenenfalls etwas einzubremsen, indem man das Wastegate justiert. Dann ist die "Spaßschraube" so einzustellen, dass der nachfolgende Verkehr sich beim Beschleunigen aus geringer Drehzahl nicht in "ägyptischer Finsternis" weiter bewegt, andererseits aber die angestrebte Fahrleistung von ca. 110PS erreicht wird. Und die Drehzahlschrauben natürlich entsprechend wieder einzustellen, damit der Motor immer im Limit läuft.

runner1603 hat geschrieben:Bin ja grundsätzlich offen für andere Arbeiten/Umbauten am LT zu machen, aber eine Umrüstung beim ganz alten würde ich ablehnen.


Es würde ja nur wieder auf die bereits erfolgte Umrüstung zurück gebaut. Allerdings wäre dafür interessant, was alles für die Umstellung auf Saugerbetrieb verändert wurde und was noch montiert und eingestellt ist. Ein paar Fotos von der Baustelle wären da schon hilfreich. Leider ist das alles im etwas schwer einsehbaren Bereich auf der Beifahrerseite ganz unten. Wenn das beim Runner stattfindet, würde ich da auf jeden Fall auch rüberkommen, ich wohne jetzt ja in Groß-Gerau, das ist von Groß-Umstadt ja kaum eine halbe Stunde entfernt, und ein paar Messgeräte könnte ich auch mitbringen...

Also, Remmy, wie wär´s mit Urlaub im Rhein/Main-Gebiet? ;-)

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon LT-Rider » Freitag 25. Januar 2013, 04:30

Hallo Remmi,

Wenn Du ernsthaft einen Rückbau oder Umbau auf einen Turbomotor anstrebst und hier Hilfe erhalten möchtest, versuche den Motor so genau wie möglich zu beschreiben. Was ist noch vom ehemaligen Turbomotor erhalten?

Bilder wären sehr hilfreich auf denen man etwas erkennen kann.

Kannst Du die Verdichtung Deines Motors messen? M. E. ist die Verdichtung eines Turbomotors geringer als die eines Saugdieselmotors.

In früheren Jahren baute man mit gleich hoher Verdichtung beim Saugdiesel und beim Turbodieselmotor. Diese Experimente diverser Motorenhersteller waren nicht sehr erfolgreich.

Meiner Meinung nach wurde die Verdichtung bei Deinem Motor erhöht, als er auf einen Saugdiesel umgestellt wurde. Ansonsten hätte der Saugdiesel wirklich nur eine schwache Leistung.

Gruss Marc
LT-Rider
 
Beiträge: 68
Registriert: Montag 5. November 2012, 17:50
Fahrzeug: LT 28 Diesel WoMo

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon runner1603 » Freitag 25. Januar 2013, 14:13

Hallo Mark, Wenn ich ihn jetzt nicht mit jemand anderem verwechsele dann hat er einen DV Motorblock + Kopf verbaut aber alles andere ist CP. Er wollte mal einen DV Turbolader von mir kaufen da es aber sehr/(zu) eng wird hat er es gelassen.

Im Prinzip hast du recht mit der Verdichtungsverringerung beim Benziner Turbo aber bei unseren Dieseln ist es gleich ob Saug oder Turbodiesel, Steht auch so im Werkstatthandbuch!! Der unterschied am Motor selbst sind Verstärkte Auslassventile und eine Kolbenbodenkühlung.

Sind die Umbauteile von alten Turboladerumbau noch vorhanden?? und könntest du mal Fotos machen von dem Motor im eingebauten Zustand ganz speziell von der rechten Seite wo die Krümmer sind?? Dann könnte ich dir Tipps geben was möglich ist.

In der LT-Forum Bilderdatenbank sind Fotos von einem CP-Turboumbau - vermutlich ist es das Turbomotors-Umbaukit?? :drive

Sein LT ist schon ein sehr großes "Schiff" das passt nicht auf meine Hebebühne also fällt der Umbau bei mir schon mal flach. Sorry

Gruß Eric
Das Leben ist zu kurz um Saugdiesel zu fahren!!!
Benutzeravatar
runner1603
 
Beiträge: 426
Registriert: Samstag 27. September 2008, 11:06
Wohnort: Otzberg
Fahrzeug: LT28 Florida ACL @130PS + LT45 Kasten DV

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon rs17219 » Freitag 25. Januar 2013, 18:47

das mit den CP-Motorbildern war ich, glaub ich...
Wenn gewünscht und möglich kann ich auch nochmal Bilder von bestimmten Teilen machen.
ist Turbomotors-Umbau und wie man auf den Bildern erkennen kann, ist NICHTS zu erkennen - einfach zu eng!
Ich hab auch vorhin zum ersten mal gelesen, dass man den Turbo am Wastegate einstellen kann - davon bräucht ich mal Bilder (in der Hoffnung, dass ich sowas auch habe),und mal einen "relativ sicheren" Wert was den Maximaldruck angeht. Mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln konnte ich ca. 0,4bar Überdruck feststellen. Kann das alles sein??

Grüße,
Robert
Grüße Robert
Benutzeravatar
rs17219
 
Beiträge: 128
Registriert: Donnerstag 4. November 2010, 20:16
Wohnort: J - SHK - E - DA - GG - AP - EF - NMB - SÖM - KYF
Fahrzeug: LT40 Sülzer KLF

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon tiemo » Freitag 25. Januar 2013, 23:41

hi Robert!

rs17219 hat geschrieben:Ich hab auch vorhin zum ersten mal gelesen, dass man den Turbo am Wastegate einstellen kann - davon bräucht ich mal Bilder (in der Hoffnung, dass ich sowas auch habe),


Hier bitteschön - ich glaube, weitere Erklärung ist nicht nötig, Stange länger = weniger Druck, Stange kürzer = mehr Druck:
Bild

rs17219 hat geschrieben:und mal einen "relativ sicheren" Wert was den Maximaldruck angeht. Mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln konnte ich ca. 0,4bar Überdruck feststellen. Kann das alles sein??


Das kommt mir etwas wenig vor. Mit 0.6 ... 0.8 bar Überdruck würde ich bei angestrebten 110PS schon rechnen. Leider habe ich keinen verbindlichen Wert, man kann aber bestimmt die Verhältnisse beim DV mit seinen 100PS hochrechnen.
Die andere Frage wäre noch, ob dein CP-Umbau evt. am Ansaugrohr noch ein Sicherheits-Abblaseventil hat wie die Original-VAG-Turbos auch. Das müsste dann natürlich auch angeglichen werden, sonst bläst sich der Turbo nen Wolf und die Luft pfeift dort fröhlich einfach wieder raus...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon rs17219 » Samstag 26. Januar 2013, 22:57

Vielen Dank für das Bild!
Unter einsatz meines Lebens, hab ich heute die Stange lokalisieren können... aber ich konnt sie nicht sehen und bin mir nicht sicher ob ich sie wirklich gefühlt hab :(
Bei dem Umbau ist von oben alles im Weg und von unten mindestens der Ölfilter und wenn der weg wäre, warscheinlich auch der Motorträger..
Kurzum - is nich..
Dafür ölt mein Turbo - wird das schnell oder tragisch schlimmer oder kann ich damit fahren bis es mir zuviel wird?
Am Ansaugrohr konnte ich kein Ventil finden, aber der Gummideckel, der beim CW an der Ansaugbrücke am vorderen Ende sitzt, auf der anderen Seite. Keine Ahnung ob und wenn ja wann der dann Abfliegt.

Grüße, Robert
Grüße Robert
Benutzeravatar
rs17219
 
Beiträge: 128
Registriert: Donnerstag 4. November 2010, 20:16
Wohnort: J - SHK - E - DA - GG - AP - EF - NMB - SÖM - KYF
Fahrzeug: LT40 Sülzer KLF

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon tiemo » Sonntag 27. Januar 2013, 10:27

Hallo Robert!

rs17219 hat geschrieben:Dafür ölt mein Turbo - wird das schnell oder tragisch schlimmer oder kann ich damit fahren bis es mir zuviel wird?


Naja, das kommt auf die Ursache an. Den Original-VAG-Turbos sagt man ja im LT ein fast unbegrenztes Leben nach, problematisch sind da vor allem die Ölleitungen. Die Abflussleitung zur Ölwanne setzt sich aufgrund des Temperaturniveaus gerne mit Ölkohle zu. Dadurch staut sich dann das Öl und drückt vermehrt durch die Dichtungen in den Turbo. Das sollte sich beheben lassen.

Wenn die Lager dagegen "runter" sind (fühlbares Spiel am Turbinenrad), hilft natürlich nur ein neuer Laufsatz. Da sollte man dann auch nicht warten, bis Folgeschäden auftreten, weil etwa ein Turbinenrad Kontakt mit dem Gehäuse bekommt. Das kann dann zerplatzen oder friedlich verschleißen. Wenn die Trümmer in den Motor gelangen, dann ist der danach meistens auch hinüber, der Lader ist dann auf jeden Fall Schrott.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon Splintbolzen » Sonntag 27. Januar 2013, 13:51

Kann man die Lager am Turbo denn selber wechseln ? Habe so etwas noch nie gemacht, immer nur erneuert.

Meiner hat schon einiges Spiel, ich wollte das im Herbst machen. Erstmal TÜV drauf !

Gruß Jens
Benutzeravatar
Splintbolzen
 
Beiträge: 103
Registriert: Montag 20. August 2012, 23:47
Wohnort: Bielefeld
Fahrzeug: LT35, EZ 07/81-H WoMo / Alkoven

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon Clou-LT » Sonntag 27. Januar 2013, 20:58

Danke für die Tips und Fragen.
Ich werde die Tage mal einpaar Fotos machen und hier einstellen.
Dann können wir das ganze mal genauer anschauen.
Clou-LT
 
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 6. Januar 2013, 13:57
Fahrzeug: LT 35, EZ 1982

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon tiemo » Sonntag 27. Januar 2013, 22:33

Hi Jens!

Splintbolzen hat geschrieben:Kann man die Lager am Turbo denn selber wechseln ? Habe so etwas noch nie gemacht, immer nur erneuert.


So weit ich das verstanden habe, ist der eigentliche Tausch kein Problem (glaub, es gibt sogar ein Youtube-Video dazu), aber nicht jeder hat eine Feinwuchtmaschine in seinem Wohnzimmer rumstehen ;-)

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon LT-Rider » Montag 28. Januar 2013, 21:36

Hallo,
runner1603 hat geschrieben:
Im Prinzip hast du recht mit der Verdichtungsverringerung beim Benziner Turbo aber bei unseren Dieseln ist es gleich ob Saug oder Turbodiesel, Steht auch so im Werkstatthandbuch!!
Der Unterschied am Motor selbst sind Verstärkte Auslassventile und eine Kolbenbodenkühlung.
Gruß Eric


Meinst Du den VW Rep. Leitfaden?

Verstärkte Auslassventile: Gibt es hierzu Daten, welcher Motor welche Ventile hat ggf. mit Lieferantennummer und Lieferant. Was heißt „verstärkt“.

Kolbenbodenkühlung: Gibt es hierzu Daten, welcher Motor welche Kühlung hat und ggf. welche Menge in g/sek?

Gruss Marc
LT-Rider
 
Beiträge: 68
Registriert: Montag 5. November 2012, 17:50
Fahrzeug: LT 28 Diesel WoMo

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon runner1603 » Montag 28. Januar 2013, 22:51

LT-Rider hat geschrieben:Hallo,
runner1603 hat geschrieben:
Im Prinzip hast du recht mit der Verdichtungsverringerung beim Benziner Turbo aber bei unseren Dieseln ist es gleich ob Saug oder Turbodiesel, Steht auch so im Werkstatthandbuch!!
Der Unterschied am Motor selbst sind Verstärkte Auslassventile und eine Kolbenbodenkühlung.
Gruß Eric


Meinst Du den VW Rep. Leitfaden?

Verstärkte Auslassventile: Gibt es hierzu Daten, welcher Motor welche Ventile hat ggf. mit Lieferantennummer und Lieferant. Was heißt „verstärkt“.

Kolbenbodenkühlung: Gibt es hierzu Daten, welcher Motor welche Kühlung hat und ggf. welche Menge in g/sek?

Gruss Marc



Was bringen dir solche daten??
Steht alles im Selbststudienprogramm u. Reparaturleitfaden.
Neben den verstärkten Auslassventilen und Kolbenbodenkühlung, soll der obere Kolbenring verchromt sein (Quelle: Selbststudenprogramm)
Diese Unterschiede haben alle Turbomotoren.

Gruß Eric
Das Leben ist zu kurz um Saugdiesel zu fahren!!!
Benutzeravatar
runner1603
 
Beiträge: 426
Registriert: Samstag 27. September 2008, 11:06
Wohnort: Otzberg
Fahrzeug: LT28 Florida ACL @130PS + LT45 Kasten DV

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon tiemo » Montag 28. Januar 2013, 23:49

Hallo Marc!

LT-Rider hat geschrieben:Verstärkte Auslassventile: Gibt es hierzu Daten, welcher Motor welche Ventile hat ggf. mit Lieferantennummer und Lieferant. Was heißt „verstärkt“.
Kolbenbodenkühlung: Gibt es hierzu Daten, welcher Motor welche Kühlung hat und ggf. welche Menge in g/sek?


Zu den Ventilen: Geometrisch sind die Auslassventile von Sauger und Turbo gleich, jedoch sind die Auslassventile des Turbomotors "verstärkt", was nicht weiter ausgeführt wird. Möglichkeiten wären: Natriumfüllung, härteres Material. VW kennt die unterschiedlichen Teilenummern für diese Teile.
Zur Kolbenbodenkühlung: Durch Anbohren eines sowieso in allen Motorblocks vorhandenen Ölkanals und Einsetzen von Spritzdüsen wird eine Kolbenbodenkühlung realisiert. Zur Durchflussmenge ist nichts zu erfahren, nur, dass die Düsen Ventile beinhalten, die ab 3bar Öldruck öffnen. Die Turbokolben haben Aussparungen, damit sie nicht mit den Düsen kollidieren.
Außerdem bekamen die Turbomotoren einen Ölkühler, der anstelle des normalen Ölfilterhalters angeschraubt und mit dem Kühlmittelsystem verschlaucht wurde.
Und die Turbokolben sind auch anders, neben den genannten Aussparungen haben sie mehr Laufspiel und andere Kolbenringe.

Das hatten die Nachrüstungen nicht zwangsläufig, funktionieren aber dennoch recht zuverlässig.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon diesel3 » Samstag 2. Februar 2013, 23:24

Auf diesem Video kann man den Turbo sehr schön sehen - ein 1G Motor?

http://www.youtube.com/watch?v=lHEK2wH-8IQ

Gruß

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon j.b.k » Samstag 2. Februar 2013, 23:36

Moin, ja das ist ein 1 G Motor :TOP:
Gruß Hannes
Benutzeravatar
j.b.k
 
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 16. Juli 2005, 12:36
Wohnort: 24943 Flensburg
Fahrzeug: LT 28 EZ 01/81 DW-Motor

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon runner1603 » Sonntag 3. Februar 2013, 10:40

j.b.k hat geschrieben:Moin, ja das ist ein 1 G Motor :TOP:



Woran erkennst du das es ein 1G Motor ist??
Gruß Eric
Das Leben ist zu kurz um Saugdiesel zu fahren!!!
Benutzeravatar
runner1603
 
Beiträge: 426
Registriert: Samstag 27. September 2008, 11:06
Wohnort: Otzberg
Fahrzeug: LT28 Florida ACL @130PS + LT45 Kasten DV

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon j.b.k » Sonntag 3. Februar 2013, 11:25

Ich habe einen bei mir auf Palette stehen. Ich suche noch einen Zylinderkopf für denn. Kann man an den Auspuffkrümmer und Turbo sehen.
Gruß Hannes
Benutzeravatar
j.b.k
 
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 16. Juli 2005, 12:36
Wohnort: 24943 Flensburg
Fahrzeug: LT 28 EZ 01/81 DW-Motor

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon runner1603 » Sonntag 3. Februar 2013, 12:09

j.b.k hat geschrieben:Ich habe einen bei mir auf Palette stehen. Ich suche noch einen Zylinderkopf für denn. Kann man an den Auspuffkrümmer und Turbo sehen.


Naja da solltest du dir mal besser nicht zu sicher sein!!! Denn der DV und 1G sind vom Turbo und Ansaugtrakt quasi gleich. Hatte beide Motoren mit Turbo´s nebeneinander stehen und konnte optisch keinen unterschied feststellen der Hauptunterschied ist die gedrosselte Einspritzpumpe am 1G!!

An diesem Motor auf dem Video würde ich sehr stark auf einen alten DV tippen (bis ca: 1988) denn der 1G hätte einen Ventildeckel mit hohem Öleinfüllstutzen. Und an dem Motor ist auch zu sehen das er noch den alten Kühlwasserschlauch verbaut hat den es nur beim alten! DV Motor gab.

Gruß Eric
Das Leben ist zu kurz um Saugdiesel zu fahren!!!
Benutzeravatar
runner1603
 
Beiträge: 426
Registriert: Samstag 27. September 2008, 11:06
Wohnort: Otzberg
Fahrzeug: LT28 Florida ACL @130PS + LT45 Kasten DV

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon j.b.k » Sonntag 3. Februar 2013, 12:56

So hier mal ein Bild vom ausbau aus einem Schlacht LT. Das ist mein 1 G Motor der immer noch auf den Einbau wartet :!:
Mit dem Ventildeckel ist das ja auch so eine Sache. Ich fahre ja momentan einen DW Motor mit Ventildeckel vom CP da ich ja den DW stehend habe. Sieht man aber auch an der anderen Oelwanne die ja auch vom CP ist. Beim Video hat der Motor ja die hintere Oelwanne sodas es auch ein DV sein kann :-(
Dateianhänge
Motorausbau Schlacht LT11_512x384.jpg
Motorausbau Schlacht LT11_512x384.jpg (62.74 KiB) 15105-mal betrachtet
Gruß Hannes
Benutzeravatar
j.b.k
 
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 16. Juli 2005, 12:36
Wohnort: 24943 Flensburg
Fahrzeug: LT 28 EZ 01/81 DW-Motor

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon tiemo » Sonntag 3. Februar 2013, 23:13

Hi!

j.b.k hat geschrieben:Ich habe einen bei mir auf Palette stehen. Ich suche noch einen Zylinderkopf für denn. Kann man an den Auspuffkrümmer und Turbo sehen.


Die von DV bzw. ACL sollten auch passen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon j.b.k » Montag 4. Februar 2013, 22:58

tiemo hat geschrieben:Hi!

j.b.k hat geschrieben:Ich habe einen bei mir auf Palette stehen. Ich suche noch einen Zylinderkopf für denn. Kann man an den Auspuffkrümmer und Turbo sehen.


Die von DV bzw. ACL sollten auch passen.

Gruß,
Tiemo


Stimmt aber momentan ist leider keiner zum guten Preis im Angebot :-(
Gruß Hannes
Benutzeravatar
j.b.k
 
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 16. Juli 2005, 12:36
Wohnort: 24943 Flensburg
Fahrzeug: LT 28 EZ 01/81 DW-Motor

Re: Turbolader einbauen

Beitragvon Remmi » Donnerstag 4. April 2013, 18:32

Es passt nichts zusammen :cry: :cry: :cry:

Nun habe ich einen Turbolader gefunden und der Verkäufer sagte das er passt.... und nicht sieht so aus als wenn es passen würde.

Hier mal einige Fotos... vielleicht werde ich dann hier schlauer.

Bild so sieht mein Motor von der Beifahrerseite aus.

Bild das ist die momentane Einspritzanlage.

Bild dies ist das Typenschild dazu.

Bild das sind die neuen Teile

Bild Turbolader

Bild Typenschild des Turbolader

Bild neue Einspritzanlage

Ich habe heute mal mir alles etwas genauer angeschaut und finde bei einigen Ersatzteilen keine logische Verbindung zu dem Motor.
Am Motor sind zB. der Auspuffkrümmer mit Turbomotor bezeichet und auch dort wo der alte Turbolader mal war ist noch der Krümmeranschluss.
Nur dort befinden sich nur 4 Schrauben für den Lader und der neue hat 6 Schrauben. Auch fehlen mir Anschlussschläuche, sowohl am Lader wie auch an der Einspritzanlage.

Pass das überhaupt auf meinen Motor oder für welchen Motor ist das alles.
Benutzeravatar
Remmi
 
Beiträge: 77
Registriert: Freitag 27. Mai 2011, 21:57
Wohnort: Niederlande
Fahrzeug: Niesmann&Bischoff CLOU L 1983

Nächste

Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste