wie in meiner Vorstellung schon angekündigt, eröffne ich hier ein Thema zu meinem Problem mit unserem LT 45. Original war mal ein DW Motor verbaut, dieser wurde aber schon bei 30.000km getauscht gegen einen DV-Motor. Der Vorbesitzer hat die Pritsche dann abgenommen und einen Aufbau aufgesetzt. Seit 1997 ist das Wohnmobil in unserem Besitz und hat seither 60.000km gemacht (Jetzt 145.000). Als ich noch jünger war hatte mein Vater einige male Probleme mit dem Riemen der Einspritzpumpe (abgesprungen) und hatte das im Urlaub dann provisorisch wieder eingestellt. Seitdem läuft der LT nie wieder wie zuvor.
Stand jetzt: Der Motor startet kalt ganz ok, sobald er aber Temperatur bekommt hat meine keine Chance den Motor mit dem Anlasser zu starten. (Egal ob Booster etc..) Der Anlasser dreht auch hörbar richtig schnell. Schleppt man das Auto an, springt er sofort an. Dazu habe ich schonmal vom User "Tiemo" was gelesen, bezüglich dem Hochdruckteil der Pumpe. Das da ein Problem liegt.
Gemacht wurde bisher:
- Einspritzpumpe mehrmals geprüft (Förderbeginn) wobei ich da für Richtigkeit die Hand nicht ins Feuer legen möchte (Werkstatt und so...) Würde das gerne selber nochmal prüfen.
- Kompression von mir geprüft, warm alle über 32 bar, kaum abweichung
- Einspritzdüsen ausgetauscht gegen aufgearbeitete (sind schon 3000km gefahren)
- Kabel von Batterie geprüft, Anschlüsse auf Korossion geprüft
- Leitung vom Tank geprüft, alle Schläuche erneuert
- Simmerring der ESP erneuert
- Rücklauf geprüft, Schläuche neu
- Kühlsystem geprüft, alles Dicht, Kein Kühlwasserverbrauch
- Ölverbrauch unter 1L auf 1000km
Meine Vermutung, Beobachtungen:
- Förderbeginn zu spät !? (Läuft sehr weich, raucht wenn richtig warm weiß-blau im Standgas und Teillast wenn man paar Minuten z.b. im Stau steht.)
- Ladedruck, Turbo allgemein. Er setzt mittlerweile sehr spät ein, das war schonmal anders...
Was denkt ihr?
Es wäre super wenn ihr mir noch paar Sollwerte geben könnt für den DV. Habe zum Teil was gefunden, damit kann ich aber so erstmal wenig anfangen.
- Wie viel Grad vor OT soll die Einspritzpumpe stehen und bei welcher Drehzahl? Würde die gerne dynamisch einstellen, geht am einfachsten und ist sehr genau. Ich finde aber nur Werte wie "0.85". Das sind wohl Abstandswerte die mit der Messuhr eingestellt werden?
- Den Solldruck vom Turbo, damit ich den im Fahrbetrieb mal prüfen kann. Leider hat unser LT keinen Drehzahlmesser. Da brauch ich erst einen mobilen um mal genaue Aussagen machen zu können.
________________________________________________
So und zu all dem noch nich genug

Da ich sowieso die Einspritzpumpe im Verdacht habe defekt zu sein, wollte ich den Motor sowieso auf den D24TIC umbauen. Da stellt sich jetzt die Frage, ist es einfacher gleich den kompletten Motor zu wechseln? Oder nur die Anbauteile wie ESP, LLK, Turbo, Abgas- und Ansaugkrümmer vom TIC umbauen und meinen Motor so lassen wie er ist?
Dazu wollte ich gleich einen kompletten Volvo z.b. 940 kaufen und dann eben alles benutzen was ich so brauche....
Welchen Weg würdet ihr gehen

Grüße aus Bayern,
Martin