Mawa1105 hat geschrieben:Schätzungsweise hat VW die Freigaben nicht gewüfelt. Wenn die also passen sollte alles ok sein.
Mawa1105 hat geschrieben:Generell würde ich mir um den Preis nicht so viele Gedanken machen. Das öl bleibt ja 7500Km oder sogar mehr drin. Da macht sich auch das Teure nicht bemerkbar (dafür kein Superpremiumultradiesel kaufen.) Das ist meine Devise! Aber wie gesagt, glaubensfrage!
Sicher bin ich mir aber, das Öl altert, und mehr Ölwechsel besser sind als weniger!
Mawa1105 hat geschrieben:Das mit den Dichtungen mag ja stimmen, ich verstehe nur nicht wieso? Gibt es irgendwen, der das mal untersucht hat?
Mawa1105 hat geschrieben:Die Freigaben sind ja auch für die Dichungen gültig oder? D.h. wenn die altem Dichtungen nicht halten würden, würde die Freigabe für alte Motoren nicht erteilt?
Im Fall Motoröle ist es so, dass mineralische Öle eine höhere Quellfähigkeit haben als synthetische, das hängt wiederum mit der Zusammensetzung von mineralischen Ölen aus vielen unterschiedlichen Molekülarten und der der synthetischen Öle aus eigentlich nur einer Molekülart zusammen.
Spielt auch keine Rolle,
Bei ganz alten Motoren war sogar die Bildung von Ölkohle hinter den Dichtungen fest einkalkuliert, um eine gute Abdichtung zu erreichen, weil man sie sowieso nicht verhindern konnte. Die neuen Öle haben aber meist eine hohe Reinigungswirkung, die diese Ablagerungen ebenfalls abbaut und damit zu vermehrter Undichtigkeit beiträgt.
Mawa1105 hat geschrieben:Allerdings habe ich auch gelesen, das bei Synthetiköl die Ketten kürzer sind als bei Mineralöl. Würde ja für ein stärkeres Aufquellen sprechen. Oder sind die nur "im Schnitt" kürzer als bei Mineralöl?
Mawa1105 hat geschrieben:Auch ist die Frage, ob die gequollenen Dichtungen wieder abquellen. Gibt es hierzu unabhängige Untersuchungen? Nicht das ich deine Theorie anzweifle!!!!
Ich suche schon seit Langem nach einer halbewegs wissenschaftlichen Erklärung / Versuchsreihe zu dem Thema! (seit ich Öl wechsle)
undDurch
den verstärkten Einsatz moderner synthetischer
Schmierstoffe in Motoren und Getrieben
sind die Elastomere darüber hinaus einer völlig
andersartigen chemischen Beanspruchung
als bei herkömmlichen Mineralölen ausgesetzt,
sodass sie auch gegenüber neuen Öl -
generationen eine sehr gute Beständigkeit aufweisen
sollten.
Insbesondere die hohen Anteile an Additiven in
den neuen vollsynthetischen Ölen können den
Dichtungswerkstoff chemisch angreifen und
zerstören.
In Demetereiern ist ein wunderbares DichtmittelDafür leckt nun der Kühlmittelbehälter...
Mawa1105 hat geschrieben:Evtl stellen die Hersteller bei ihren Teuren Premiumölen noch mehr, z.b. die "Dichtungsverträglichkeit" mit den Additiven ein, oder verwenden weniger aggressive Ausgangsöle? Evlt hat bei mir deshalb noch kein Synthetikölgefüllter Motor Leck geschlagen?
Mein Jetta (88) ist bis heute dicht, und von mir nur mit Mobil1 gefahren. Das selbe öl fährt ein Freund im Audi80 B3 (91), ich hatte es im B3 (90) einer Freundin(dicht bis zum Verkauf), und wiegesagt im RasenmäherAlle Motoren sind dicht geblieben.
Mawa1105 hat geschrieben:Ich vermute ATU bietet kein "Markenöl" an, im Sonderangebot?
Mawa1105 hat geschrieben:Für mich steht fest: Voll- Teilsynthetische Öle können riskant sein, können erfahrungsgemäß jedoch auch super funktionieren.
Mawa1105 hat geschrieben:p.s.In Demetereiern ist ein wunderbares DichtmittelDafür leckt nun der Kühlmittelbehälter...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste