Hallo Dennis!
Infector hat geschrieben:1. Würde denn ein Defekt am Entlüftungsventil einen erhöhten Ölverbrauch und extremes Rauchen im Kaltzustand (1-2 Min) erklären?
- aus meinem Verständnis heraus würde bei einem Defekt ja ständig Öl über den Ansaugbereich in die Kammer gelangen!? = erhöhter/zusätzlicher Ölverbrauch
- selbstverständlich gibt es für den erhöhten Ölverbrauch auch noch einige anderes Ursachen (Kolbenringe, etc.)
Nein, ein Defekt des Ventils bleibt bis auf wenige Extremsituationen unbemerkt. In den meisten Betriebszuständen kann man es sich durch einen Schlauch ersetzt denken. Nur, wenn die normale Luftzufuhr plötzlich blockiert wird, würde der Motor aus dem Kurbelgehäuse ansaugen und dann viel Öl mitholen, so viel, dass evt. dadurch die Drehzahl unkontrollierbar ansteigen würde (Durchgehen, Runaway), weil er das Öl verbrennt. In diesem Fall schließt das Ventil kurz und der Motor bleibt stehen.
Infector hat geschrieben:2. Im Wiki wird beschrieben dass die Ventile eher selten defekt sind - und ggf. in Diesel gereinigt werden können/sollen
- kann man das bei einem Ventil mit Membran (nach >30 Jahren) so pauschal stehen lassen?
- ich bin ab überlegen ob ich das Ventil nicht einfach mal gegen ein Neues tauschen sollte, um der Lösung näher zu kommen
Ich habe noch kein kaputtes gesehen. Bei dir ist das Ventil nicht der Schlüssel zur Lösung. Wenn man schlechte Kompression hat, dann gehen die Gase ja irgendwo hin statt zum Druckaufbau beizutragen, und das ist meist das Kurbelgehäuse. Worauf dein Rauch die ersten 1..2min zurückzuführen ist, wäre mal zu klären. Das kann an einer defekten Vorglühanlage liegen, an einem verstellten Förderbeginn, an zu wenig Kompression.
-Vorglühanlage: Glühstrom im Einschaltmoment mit dem Zangenamperemeter messen, soll 100A sein, bei weniger als 90A Ursache suchen.
-Kompressionsmangel: Motor im Stand laufen lassen und den Öleinfülldeckel öffnen: Es sollen nur wenige bis garkeine Gase träge aufsteigen. Schießt da gleich eine Nebelsäule hoch, stimmt was mit den Kolbenringen, seltener etwas mit der Zylinderkopfdichtung nicht. Falls das so ist, mal eine Kompressionsmessung machen.
-Verstellter Förderbeginn: Prüfung mit Messuhr und manuellem Verdrehen des Motors in den OT. Beim CP soll er bei 0.9 ... 1.04mm liegen, Einstellwert 0.97.
Eine Werkstatt sollte diese Dinge innerhalb 1h prüfen und eine definierte Aussage machen können.
BTW. welche Farbe hat denn der Rauch, wie riecht er und läuft der Motor dann rund oder stottert er? Kannst ja mal ein Filmchen einstellen, dann hat man eine bessere Vorstellung.
Infector hat geschrieben:Ich hoffe es ist i.O. wenn ich mich mit meinen Fragen drangehängt habe!
Kein Problem, ist ja passend zum Thema...
Gruß,
Tiemo