Mini Solaranlage zur Batterieerhaltung

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Mini Solaranlage zur Batterieerhaltung

Beitragvon Mawa1105 » Donnerstag 30. März 2017, 19:15

Hi,
bei diesem Wetter muss man ja auf die Idee kommen, die Energie, die da runterkommt, irgendwie zu nutzen. (außer um die Plauze zu bräunen)
Also hab ich mal recherchiert, und mir letztendlich das set 50W Basic bei preVent bestellt, für 121€ :FREU:
Billiger bekommt man die Komponenten vermutlich nirgends!
50W Solarpanel
Steca 6.6
Kabel
Alles zur Montage

Bestellt, am Dienstag ~18:00. Geliefert am Freitag Mittag...

Ich werde bei Interresse bisschen berichten, wie die Montage läuft! (nächste Woche, wenn das Wetter passt.)

Grüße
Mawa

P.s. ich kenne niemand von dem Laden, soll auch keine Werbung sein, nur ein Tip.

EDIT: Das Set ist nicht mehr verfügbar. Evtl kommt es ja mal wieder.
Zuletzt geändert von Mawa1105 am Donnerstag 30. März 2017, 22:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mawa1105
 
Beiträge: 82
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 11:01
Wohnort: Monnem
Fahrzeug: LT 28 Westfalia HD CP-Motor

Re: Mini Solaranlage zur Batterieerhaltung

Beitragvon masmat21 » Donnerstag 30. März 2017, 20:06

Hallo, also ich habe mich vor dem Besitz von meinen LT schon damit auseinander gesetzt habe auch mit 50W angefangen aber ich habe nur ein Bruchteil von dem bezahlt für das geld habe ich ein 45Ah Batterie noch mit dazu gehabt hatte damals auch schon festgestellt das diese sets ziemlich überteuert sind.. Mittlerweile bekommt man gute 100W solarpanel fur 85€ und nen guten pulsweitenmodulierte (PWM) Laderegler schon für um die 20€ 3m Kabel fertig mit Stecker kostet 15€
Ich selber habe ein 140W Panel auf meinen LT das hatte ich günstig geschossen für 115€ und eine 100Ah Batterie damit bin ich in der Wildnis :grin: gut abgesichert..
Wenn du wirklich nur ladungserhaltung betreiben willst dann bist du mit den 50W nicht verkehrt! Und der Steca regler ist schon ein sehr guter!
Dateianhänge
tmp_10002-IMG_20170207_195410_crop_884x648936611738.jpg
tmp_10002-IMG_20170207_195410_crop_884x648936611738.jpg (383.85 KiB) 5121-mal betrachtet
tmp_10002-IMG_20170205_120748_crop_707x648-693194214.jpg
tmp_10002-IMG_20170205_120748_crop_707x648-693194214.jpg (316.3 KiB) 5121-mal betrachtet
Benutzeravatar
masmat21
 
Beiträge: 387
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 16:28
Wohnort: Heilbad Heiligenstadt
Fahrzeug: VW LT 35

Re: Mini Solaranlage zur Batterieerhaltung

Beitragvon Mawa1105 » Donnerstag 30. März 2017, 20:43

Hi,
cool, das ist natürlich kein schlechter Preis!! Mir war durchaus bewust, das es Preiswerter geht, aber:
Was kosten Halter für Solar, Kleber, etc...? Dachträger Hab ich zwar, will das Teil aber eh Aufkleben, das ich die Dachterrasse weiter verwenden kann.

Dabei ist wirklich alles! Incl. Dachdurchführungskappenteil 1*Dekavator-Reiniger 1* kartusche Dekasil 1*Loctite Schnellreiniger und sogar 1* Schmirgelpapier etc...
Ich bastel normal auch gerne alles zusammen, und war auch scharf auf so ein Laderegler, mit uC und alles einstellbar etc. aber diesmal wollte ich es mal richtig machen, nicht mit Lüsterklemmen, Kabelbinder und Gaffatape ;-)
Der Aufbau soll meine 120Ah Batterie lange am Leben halten, und die (schwächelnde) Starterbatterie bisschen unterstützen. Die 45a Lima packt das meistens nicht.

Der Steca Regler ist mM total langweilig ;-) Ist bei deinem Regler wenn der Tiefentladungsschutz anspringt der + oder der - Pol unterbrochen?


Beste grüße
Mawa
Benutzeravatar
Mawa1105
 
Beiträge: 82
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 11:01
Wohnort: Monnem
Fahrzeug: LT 28 Westfalia HD CP-Motor

Re: Mini Solaranlage zur Batterieerhaltung

Beitragvon masmat21 » Donnerstag 30. März 2017, 21:02

Da muss ich erstmal schauen der war bis jetzt noch nie an da ich meine Verbraucher ja nicht über den Laderegler anklemme sondern direkt an der Batterie sind. Davon würde ich auch abraten da dein Regler mit 20A? Da ganz schnell erfordert ist. Ja okay dach Durchführung habe ich natürlich auch gekauft (10€) kleber hatte ich noch und bei mir ist alles versteckt verlegt bis in die Sitzbank rein,und gelötet mit Schrumpfschlauch etc. keine Listerklemmen oder ähnliches.. Bei max 11A Ladestrom was kommen kann sollte man das schon ordentlich machen!
Also für zusammen 165AH die du am leben erhalten willst ist natürlich 50W einmal garnichts ich würde da max Die 120Ah Verbraucher Batterie dran hängen dann sprechen wir noch von Ladungserhaltung bei max 2-3AH was kommen kann wenn man da von 2,5Ah mal ausgeht bräuchte das panel 48h dauer sonne bei optimalen Bedingungen um deine Batterie voll zumachen..
Benutzeravatar
masmat21
 
Beiträge: 387
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 16:28
Wohnort: Heilbad Heiligenstadt
Fahrzeug: VW LT 35

Re: Mini Solaranlage zur Batterieerhaltung

Beitragvon tiemo » Freitag 31. März 2017, 00:57

Hallo Mawa und Masmat!

mawa hat geschrieben:Was kosten Halter für Solar, Kleber, etc...? Dachträger Hab ich zwar, will das Teil aber eh Aufkleben,


Man kann das Ganze natürlich beliebig kompliziert gestalten. Man kann es aber auch einfach lassen. Für meinen LT habe ich mir ein Standard-Panel 130W gekauft, kostete vor 3 Jahren 1EUR/W.
Dieses habe ich dann mit 6 Alustreifen und Schlossschrauben unter Zuhilfenahme von etwas MS-Polymer direkt mit dem Kunststoffdach verschraubt. Siehe Bild:
Bild
Von einer früher verbauten Gasheizung war noch das Kaminloch vorhanden, dafür habe ich mir 2 Platten aus ABS-Kunststoff (oder was sonst gerade in der Schrottkiste verfügbar ist) lochgesägt und die Kabel meines Panels mit Hilfe von zwei PG-Verschraubungen und etwas MS-Polymer zum Abdichten ins Innere geführt. Den ganzen Quatsch mit den 1000V-festen Steckern braucht man ja nicht, wenn man nicht 50 von den 18V-Panels in Reihe schalten will. Also habe ich die Stecker abgekniffen und da ganz normale Kfz-Stecker aufgepresst und bin im Fahrzeuginnern dann mit normaler Kfz-Leitung 2.5qmm (reicht bei ca. 10A locker, VW nimmt da 1qmm) weiter gegangen.
Das Ganze funktioniert seitdem ohne Wassereinbrüche oder sonstige Dramen völlig unauffällig.

masmat21 hat geschrieben:Davon würde ich auch abraten da dein Regler mit 20A? Da ganz schnell erfordert ist.


Nichts einfacher als das, man steuere mit dem 20A-Signal ein 70A-Arbeitsrelais an und alles ist im grünen Bereich.

masmat21 hat geschrieben:Also für zusammen 165AH die du am leben erhalten willst ist natürlich 50W einmal garnichts


Für eine Erhaltungsladung meiner Meinung nach absolut ausreichend. Natürlich kann man langfristig nicht mehr Ladung entnehmen, als das Solarpanel erzeugt, völlig unabhängig von der Akkukapazität. Das hat meist auch relativ wenig mit der Nennleistung zu tun, wenn das Panel flach auf dem Dach montiert ist. Diese erreicht es nur bei optimaler Ausrichtung zur Sonne in unseren Breitengraden (57°), wenn der Himmel unbewölkt ist. Aber für eine Erhaltungsladung von 2..3%/Tag (in diesem Fall dann ca. 3...5Ah pro Tag) sollte das reichen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Mini Solaranlage zur Batterieerhaltung

Beitragvon rutschig » Freitag 7. April 2017, 10:08

Hallo, mein vorbesitzer hat schon ein Solarpanel verbaut und alles läuft ganz gut. Ich würde gerne wissen wie viel Watt das Solarpanel liefert kann aber nichts ablesen.
Kann ich das messen? Oder gibt es irgendwo eine Bezeichnung wo die Daten ablesbar sind. Unterm Panel kann ich schlecht nachschauen.

r.
rutschig
 
Beiträge: 56
Registriert: Dienstag 31. Januar 2017, 01:34
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide LT-H 92PS Calira 12/12

Re: Mini Solaranlage zur Batterieerhaltung

Beitragvon Mawa1105 » Freitag 7. April 2017, 12:01

Hallo,
kann man messen. P=u*i D.h. [W=V*A]

Also erstmal einen Verbraucher anschließen, der Die Panelspannung nicht zu weit runter zieht. (55W H4 Birne z.B.). Dann die Spannung messen, die über dem Verbraucher abfällt. Wenn zu viel Spannung über der 55w Birne gemessen wird, schwächere Birne verwenden, wenn die Birne durchbrennt stärkere ;-)

|---------|------------|
(s) .....(v)........... (L) :idea:
|---------|------------|

V soll das Voltmeter sein, a das Amperemeter L die Lampe und s das Solarpanel die Punkte sind Luft(, Leerzeichen werden vom Board wegrazionalisiert. :batsch )

Danach (oder gleichzeitig, wenn man zwei Geräte) hat Amperemeter in die Leitung hängen (In reihe zum Verbraucher).

:idea:
|---------(a)-----(L)---|
(s) .....................|
|------------------------|

Jetzt ausrechnen: gemessene Spannung mal gemessenem Strom ist die (fehlerbehaftete) leistung.
Das ist jetzt aber nur ein Richtwert. Die Leistung von einer Solarzelle hängt vom Betriebspunkt ab.

Das wäre meine Idee, die Leistung zu messen. Wenn ich totalen Quatsch geschrieben hab, melde sich bitte jemand! :SCHREIBEN:

Andere Idee wäre: Panel ausmessen, nach Panelen mit ähnlicher Große suchen, und vermuten, dass die Leistung ähnlich ist....

Grüße
M
Benutzeravatar
Mawa1105
 
Beiträge: 82
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 11:01
Wohnort: Monnem
Fahrzeug: LT 28 Westfalia HD CP-Motor

Re: Mini Solaranlage zur Batterieerhaltung

Beitragvon tiemo » Freitag 7. April 2017, 15:31

Hallo Mawa!

Man kann es sich etwas leichter machen mit dem Messen, indem man den Strom misst, den das Panel an die (bekannte, ca. 14V) Batteriespannung abgibt. Dazu einfach die Sicherung rausnehmen, die den Solarlader mit der Batterie verbindet und stattdessen ein Amperemeter dranhalten. Leistung ist dann einfach 14V * Strom [A] = Wattzahl.
Wenn man ein DC-Zangenamperemeter hat, kann man auch dessen Messzange um das Kabel vom Regler zur Batterie legen und den Strom unterbrechungsfrei messen.
Auf zwei Nachkommastellen genau messen ist hier sowieso nicht aussagefähig, da sich Temperatur und Sonneneinstrahlung dauernd ändern, es geht nur um Größenordnungen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Mini Solaranlage zur Batterieerhaltung

Beitragvon rutschig » Freitag 7. April 2017, 17:00

Um das ganze zu vereinfachen... kann man das auch über so ein Display (welches bei mir eingebaut ist) vielleicht ablesen?
Da steht ja ein W im Display... wird da angezeit wieviel durchs Solar reinkommt oder grad verbraucht wird?
...übrigens sehe ich grad dass ich auch zwei Laderegler habe, ... ja ich habe zwei verschiedene Solarpanels aufm Dach :-)
Dateianhänge
File_003 (Andere).jpg
File_003 (Andere).jpg (57.46 KiB) 4913-mal betrachtet
1_Alles (Andere).jpeg
1_Alles (Andere).jpeg (68.19 KiB) 4913-mal betrachtet
01_IMG_0454.jpg
01_IMG_0454.jpg (62.34 KiB) 4913-mal betrachtet
2_Regler (Andere).jpg
2_Regler (Andere).jpg (83.13 KiB) 4913-mal betrachtet
3_Regler klein (Andere).jpg
3_Regler klein (Andere).jpg (62.38 KiB) 4913-mal betrachtet
rutschig
 
Beiträge: 56
Registriert: Dienstag 31. Januar 2017, 01:34
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide LT-H 92PS Calira 12/12


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste