Hi Sebastian, und erst mal willkommen!
flyinghorse92 hat geschrieben:Hallo liebe Forengemeinde,
Ich bin Sebastian, 23 Jahre jung aus der Karlsruher Gegend im schönen Baden.
Gestern haben meine Freundin und ich uns einen LT31 Florida BJ94 ACL mit ABS und nur 150000km zugelegt.
Das Budget War schmal, darum viEl die Wahl auf ein Exemplar das etwas Zuneigung benötigt.
Na, ist doch wunderbar! Bald kommt der Sommer, und da kann man so Blech- und Lackarbeiten sehr gut auch draußen in Angriff nehmen.
flyinghorse92 hat geschrieben:Aufbaubatterien defekt, einer der Vorbesitzer War "Elektronünstler (habe heute ein paar KG an Alarmanlagen, einen Tempomat und gefühlt 7km totes Kabel aus dem LT gepuhlt.
Scheibenrahmen ist durch und der Rest des Blech sieht auch nur bedingt gut aus.
Dafür scheinen die Aufbauten zu funktionieren und es gibt viel Zubehör dazu.
Am Anlasser streikt zur Zeit der Magnetschalter sodass man nur "per Hammer" starten kann.
Na, die Elektrik wirst du als Mechatroniker schnell im Griff haben, ist ja nicht viel im Vergleich zu heutigen Fahrzeugen. Beim Anlasser hilft ja meist rausschrauben, zerlegen, reinigen und mit einem zarten Film Polfett (außer auf dem Kollektor natürlich!) wieder zusammenbauen...
Beim Scheibenrahmen wirds schon wilder, dazu gibt es hier im Forum ja tolle Bilderstories. Im "anderen" Forum, dem LT-Forum gibt es auch eine Bildergalerie mit Horroraufnahmen. Wohl dem, der ein Schweißgerät bedienen kann, aber es geht auch ohne: Als ich mir das noch nicht zutraute, habe ich die Scheibe ausgebaut, den Scheibenrahmen mit dem Winkelschleifer und der Drahtbürste gequält und das Auto dann ohne Scheibe (Schutzbrille gegen die Mücken!) zu einer Werkstatt gebracht. Die hat dann recht preiswert die eigentlichen Schweißarbeiten gemacht, danach hab ich das Auto wieder mitgenommen und zuhause genüsslich konserviert und dann nach der Trocknungsdauer die Scheibe wieder eingebaut. Problem erledigt für ca. 80EUR (waren nur Löcher in den unteren Ecken).
flyinghorse92 hat geschrieben:Der Zahnriemen ist leider fällig.. da muss ich wohl ran.
Literatur ist alles, damit man weiß, was man tut. Dazu ist "unser " LT-Wiki eine wertvolle Hilfe, da kann man garnicht oft genug reinschauen. Dort steht auch (und zwar nach einem Thread hier bei den LT-Freunden), wie man mit Hilfe von "ERWIN" bei VW für kleines Geld die Reparaturleitfäden kaufen und downloaden kann, insgesamt eine Sache von ca. 8EUR plus Druckerpatronen

Zu finden unter
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start, dann Suche benutzen und die Suchbegriffe variieren.
[quote="flyinghorse92"]Beim Starten Qualmt die Kiste dermaßen das der Nachbar seine Fenster schon wieder Putzen muss, das hat sich aber nach 15stk und 2 Gasstösen erledigt (Düsen tropfen nach?) [quote="flyinghorse92"]
Wenn es hell qualmt und nach Diesel stinkt, sind da eine oder mehrere Glühkerzen nicht am Glühen. Einfach mal messen, ob die alle 6 Spannung bekommen, wenn die gelbe Vorglühleuchte an ist. Bei kaltem Motor muss im ersten Moment ein Gesamtstrom von ca. 100A fließen. Als Mechatroniker hast da ja vielleicht eine DC-Strommesszange. Falls 3 Kerzen keine Spannung bekommen, liegt das oft an den "Streifensicherungen", links am Rand des Motorraums, die bekommen gerne nahezu unsichtbare Risse.
Wichtig ist bei den Wirbelkammlern auch, den KSB (Kaltstartbeschleuniger) beim Anlassen IMMER zu betätigen (eigentlich kann der auch rausgezogen bleiben).
Mehr dazu wieder im WIKI unter "Vorglühanlage".
[quote="flyinghorse92"]Ich hoffe über dieses Forum jemanden zu finden der mich dabei etwas unterstützen kann und LT Erfahrung sowie möglicherweise das Spezialwerkzeug hat.
Ich bin zwar gelernter KFZ-Mechatroniker aber Reiheneinspritzpumpen gehörten während der Ausbildung schon zur Nostalgie sodass ich etwas Ratlos vor dem Teil stehe.
Zum Arbeiten habe ich übrigens nur die Straße und 2 Auffahrrampen da der Flori nicht in meine Standartgarage geht.[quote="flyinghorse92"]
Wenn es dir nicht zu weit ist, bist du hier bei mir (meistens) willkommen, habe LT-Erfahrung und Spezialwerkzeug für den Riemenwechsel / Förderbeginn. Leider wohne ich im Raum FFM, könnte etwas weit sein.
Wenn du Lust hast, kannst du aber gerne mal vorbei kommen, dann gucken wir mal über den Motor (und ggf. über weiteres).
Ein richtiger LT-Profi ist der Klaus vom Bodensee, der das kommerziell macht, im Wiki nach "Oko" suchen.
Eine weitere Möglichkeit ist der Besuch eines Treffens, wie es zB. hier im Forum, aber auch im LT-Forum angeboten wird.
Mehr als ein paar Auffahrrampen, einen Rangierwagenheber und paar stabile Vierkanthölzer benötigt man beim LT eigentlich auch nicht. Meiner war schon Jahre nicht mehr auf einer Hubbühne, außer bei der HU. Dabei hatte ich in der Zwischenzeit die komplette Vorderachse zerlegt, Getriebe und Motor draußen usw...
Ein Hof mit Betonplatte, auf dem einem niemand "den Popo abfährt", wenn man beim Schrauben zu weit unter dem LT rausguckt, ist allerdings etwas beruhigendes

Die LT-Diesel besitzen übrigens eine Verteiler-Einspritzpumpe (VE), keine Reiheneinspritzpumpe. Diese besteht zwar aus mehr als 100 Einzelteilen, aber ist kein Hexenwerk.
Gruß,
Tiemo