So, nun hat es mich auch erwischt!!!

Alle Themen speziell für die Karmänner unter den LT´s.

Re: So, nun hat es mich auch erwischt!!!

Beitragvon Kleberwurst » Sonntag 12. Januar 2014, 10:27

Hallo Arno!

Klasse Beitrag von dir, man merkt, du hast schon viel "erlebt" mit deinem LT.

Ist halt alles um vieles schwieriger, wenn man 10 linke Daumen hat wie ich
und ein Nixkönner ist.

So wie du das alles beschreibst, hört sich das machbar an, aber wie willst du.z. B.
Den Keil wieder befestigen wenn du die Schrauben durchtrennst?

Aber soweit würde ich mich schon gar nicht wagen. Bei mir reicht es gerade mal
zum abklicken der Fensterleisten, abschrauben des Heizungsrohres und dann stehe
ich ratlos da. Ich habe lieberweise zwar schon Hilfe angeboten bekommen, konnte die
aber aus Zeitmangel nicht in Anspruch nehmen, leider...

Aber etwas Gutes habe ich dennoch zu vermelden. Ich habe keine neue Feuchtigkeit im Alkoven.
Ich hatte ihn von aussen mit einer dünnen Folie provisorisch abgedeckt, und es blieb trocken.
Scheint also nicht vom Rest des Daches zu kommen.
Das ist ja auch schon mal etwas......


Ich kann nur hoffen, dass es nicht das grosse Alkovenfenster ist, denn das habe ich schon 3 Mal mit
Sika zu geschmiert. Wenn das raus müsste........

Wünsche dir noch einen schönen Sonntag,

lieben Gruß,

Karo.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2247
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.

Re: So, nun hat es mich auch erwischt!!!

Beitragvon guitarno » Sonntag 12. Januar 2014, 16:07

Kleberwurst hat geschrieben:Klasse Beitrag von dir, man merkt, du hast schon viel "erlebt" mit deinem LT.


Hallo Karo, naja, habe erst seit letztem Juni mit den LT's zu tun, aber mitlerweile schon meinen 2. (Der 1. war ja ausgebrannt.).
Hatte aber vorher lange Zeit Wohnwagen und da sind die Probleme ähnlich.

Kleberwurst hat geschrieben:So wie du das alles beschreibst, hört sich das machbar an, aber wie willst du.z. B.
Den Keil wieder befestigen wenn du die Schrauben durchtrennst?


Ich kenne die Konstruktion jetzt noch nicht so ganz genau, aber instinktiv würde ich erst mal sagen, ich würde rechts und links zwei Kanthölzer an die Wände schrauben und ganzflächig verkleben. Für Letzteres würde ich vieleicht die Kunststoffbeschichtung unter den Kanthölzern von der Wand entfernen und das mit wasserfestem Holzleim machen.
An den Kanthölzern könnte man den 'Keil' dann von vorne anschrauben. Das hätte auch den Vorteil, dass man das Teil dann immer mal wieder herausnehmen könnte um die Alkovennase auf Feuchtigkeit zu checken. Und ausserdem könnte man den Keil dann mal richtig neu beziehen.
Das ganze könnte dann so aussehen:

Keilbefestigung.jpg
Keilbefestigung.jpg (10.93 KiB) 8234-mal betrachtet


Kleberwurst hat geschrieben:Ich kann nur hoffen, dass es nicht das grosse Alkovenfenster ist, denn das habe ich schon 3 Mal mit
Sika zu geschmiert.


Wenn Du die Leisten um das Fenster innen abmachst und Dir das Holz anschaust, dann weißt Du's....

Wie auch immer: Trau Dich! Das Interesse hast Du, und wenn das schon mal da ist, dann lernst Du alles Andere leicht. Hier im Forum findest Du ja auch super Antworten und Hilfe, so gut es geht.

Dir auch 'nen schönen Sonntag,

Bis bald, Arno
Benutzeravatar
guitarno
 
Beiträge: 140
Registriert: Dienstag 18. Juni 2013, 12:11
Fahrzeug: LT31 Karmann Distance Wide-H, BJ '94

Re: So, nun hat es mich auch erwischt!!!

Beitragvon Holstenbuddel » Sonntag 12. Januar 2014, 16:47

Moin Karo,
Hast du denn keinen Freund oder Mann der mal mit gucken kann? Oder will der das nicht.

Grus Andreas
-wenn es Brüste oder Räder hat - wird es irgendwann Schwierigkeiten machen-
Benutzeravatar
Holstenbuddel
 
Beiträge: 879
Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 07:19
Wohnort: Hamburg Kirchwerder, am Deich
Fahrzeug: LT31,EZ 04/91, 1G Motor,Karmann,Distance Wide H

Re: So, nun hat es mich auch erwischt!!!

Beitragvon Kleberwurst » Sonntag 12. Januar 2014, 19:23

Moin Andreas!

Ja ich weiss wie ich mich immer an höre, aber es ist tatsächlich so, dass ich
da alleine auf weiter Flur stehe. Die Männer in meinem Umfeld haben keinerlei
Interesse am LT. Und noch schlimmer; ich werde schwer demotiviert. Den Einen
stört einfach nur die Anwesenheit im Hof, weil er soviel Platz einnimmt ( wobei der
LT VOR ihm da war), und der Andere meint bei allen Problemen dir auftauchen nur,
ich soll das alte Ding endlich verkaufen. Alleine diese Aussage ist ein Trennungsgrund!!!!
Aber ich bin ja schon ein großes Mädel, und lasse mich davon wenig beeindrucken :-)
Bisher hab ich mich immer durch gebissen, und so wird das auch bleiben. Mit oder ohne Mann.

Danke Arno für die aufbauenden Worte, aber so ist es wirklich. Man wächst mit seinen Aufgaben,
und der Wissensdurst ist bei mir ungebrochen.

Lieben Gruß,

Karo.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2247
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.

Re: So, nun hat es mich auch erwischt!!!

Beitragvon guitarno » Sonntag 12. Januar 2014, 20:46

@ Karo:
Gut, dass Du Dich nicht demotivieren lässt. Die wollen Dich halt nicht so, wie Du bist.
In der heutigen Welt sind 'so große Autos' für viele leider immer noch reine Männersache. Sch**** auf die blöden Sprüche.

Blöd, dass ich aus Köln komme, sonst würde ich glatt mal kurz vorbeischauen.

Aber mal an Alle:

gibts denn in diesem Forum niemanden in der Nähe von Wiesbaden, der was von der Materie versteht, der mal bei der Karo vorbeischauen kann???

Kann doch nicht so schwer sein.

Was ich Dir anbieten kann: so bald Du weißt, was wirklich dran ist, und wenn Dir das Selbermachen doch zu heikel ist, dann kannst Du mir den Wagen ein paar Tage hier nach Köln bringen. Ich habe schon öfter sowas repariert. Ganz umsonst werde ich Dir das nicht machen können, weil ich teilweise davon lebe und auch 'nen Hallenplatz organisieren muss. Aber wir werden uns bestimmt einig.
Nässeschäden sind halt leider nicht mal eben in 'ner Stunden gemacht, weil man viel improvisieren, Trockenzeiten einkalkulieren muss etc.
Wenn Du interesse hast schreib mal 'ne PN.

LG, Arno
Benutzeravatar
guitarno
 
Beiträge: 140
Registriert: Dienstag 18. Juni 2013, 12:11
Fahrzeug: LT31 Karmann Distance Wide-H, BJ '94

Re: So, nun hat es mich auch erwischt!!!

Beitragvon syncromat » Sonntag 12. Januar 2014, 21:12

Wenn es fertig ist,wollen sie aber wieder mitfahren.Mhmmmm,das würd ein Donnerwetter geben bei mir.Von wegen immer nur bei den schönen Sachen dabei sein,pfff.Wenn es denn garniemanden in Karos nähe gibt,dann kommst halt im Frühling für ein paar Tage her.Da wird sich schon was finden.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: So, nun hat es mich auch erwischt!!!

Beitragvon Kleberwurst » Montag 13. Januar 2014, 08:48

Lieber Arno, mein lieber Frank!

Da hüpft das Herzchen vor Freude, so lieb wie ihr seid!

Vielen Dank!

Hilfe hab ich ja schon von Lockx angeboten bekommen, er wäre auch zu mir gekommen, aber es hat
bei mir leider, leider zeitlich überhaupt nicht gepasst. Man ist halt trotz vieler Freiheiten doch
gezwungen, ab und an mal arbeiten zu gehen, plus Überstunden zu machen....... Irgendwie muss
der LT ja auch finanziert werden :grin:

Wenn ich genaueres weiß, wo die Suppe rein kommt, werde ich hier einen Aufruf starten, dann sieht man
weiter. Zur Not habe ich ja auch noch eine gute Firma auf der "eebschten Seid" drüben, die sich mit Womos gut
auskennt und die mein Vertrauen haben. So ein bischen wirtschaftliche Aufbauhilfe kann Rheinland-Pfalz ja ganz
gut vertragen, gell Micha :lol:

Und die Sache mit dem "mitfahren" wenn alles wieder heile ist, ist auch bis auf ein Minimum eingeschränkt,
meistens bin ich ja alleine unterwegs, oder wenn der Hund willig ist, mir ihr. Aber so richtig Bock hat sie auch nicht
mehr. ist halt schon a bisserl älter die Gute, da will man nicht mehr so lange über dem Motor grillen :grin:

Und wenn alle Stricke reißen, kauf ich mir halt ne Gummipuppe, mal der einen schönen Schnurrbart an und setz
sie auf den Beifahrersitz :lol:
Die hält wenigstens die Klappe und braucht keine Verpflegung ;-)

Aber trotzdem nochmal vielen lieben Dank an euch, ich weiß mich hier wirklich gut aufgefangen und eingebettet bei
euch!

Lieben Gruß,
Karo.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2247
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.

Re: So, nun hat es mich auch erwischt!!!

Beitragvon LockX » Dienstag 11. Februar 2014, 08:33

Kleberwurst hat geschrieben:der Wissensdurst ist bei mir ungebrochen.

Daher zitiere ich Seite 9 des Kataloges "Camping und Freizeit 2014" von "Berger" mit einem

"Tipp zum Kondenswasser" (in Zelten):
"Kondenswasserbildung ist ein natürlicher, physikalischer Vorgang und ... von vielen Faktoren abhängig (Temperatur, Luftzirkulation, Luftfeuchtigkeit).
Bei Regen kühlt sich das Außenzelt stark ab, so dass die vielen Tropfen auf der Außenhaut die Kondenswassertröpfchen im Innenzelt ablösen;
das erweckt oft den Eindruck der Zeltundichtigkeit."

Zu dem Vorschlag, die Alkovenfront ungedämmt zu lassen und die Luftzirkulation zu erhöhen:
Ich hielt diesen Vorschlag für nicht zielführend, habe ihn aber bei Minusgraden ausprobiert.
Dabei hatte ich das Alkovenpolster entfernt, die dortigen Heizungsauslässe geöffnet und dann Heizung und Gebläse "aufgedreht".
Im Alkoven wurde es nicht warm, weder bei geöffnetem noch bei geschlossenen Trennvorhang.

Ich habe Front und Unterseite des Alkovens wärmegedämmt und werde bei Gelegenheit Fotos sowie eine Stückliste zeigen.

Gruß
Manfred
LockX
 

Vorherige

Zurück zu LT-Karmannecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste