Manfred S hat geschrieben:Hallo Schwede (hast auch einen Vornamen?)
Der Gaskasten muß Luft-(Gasdicht) sein. d.h. bei einer Undichtigkeit des Gasbehälters darf kein Gas aus dem Gaskasten in den Innenraum des Fahrzeuges eindringen können.Dazu müssen die Wände zum Innenraum dicht sein. Bei innenliegenden Türen (zum Innenraum) muß eine rundumlaufende Dichtung bei geschlossener Tür den Eintritt verhindern. Bei einer Undichtigkeit des Gasbehälters muß sich zuerst der Kasten füllen und durch eine Öffnung im Boden, welche mindestens 10 cm im Durchmesser haben muß, das austretende Gas entweichen.Deshalb haben Gasflaschen auch unten einen Stellrand mit Schlitzen, so daß sich das Gas (welches schwerer als Luft ist) ins Freie verflüchtigen kann.
Manfred
Manfred S hat geschrieben:Hallo Sven
Weiß nicht wie ich hier etwas einfügen kann, was vorher geschrieben wurde. Also auf die altmodische Art: "Dazu müssen die Wände zum Innenraum dicht sein" Zitat Ende. Diese Konstruktion ist am meisten üblich mit der außenliegenden Türklappe. Wenn die Tür innen liegt, muß diese mit einer Dichtung Gasdicht verschließbar sein. Die Öffnung im Boden ist für beide Varianten zwingend vorgeschrieben. Ein Gaskasten der sich mit Gas füllt,welches nicht abgeführt wird, ist ein Explosionsherd.
Manfred
Manfred S hat geschrieben:Hallo Schwede (hast auch einen Vornamen?)
Bei einer Undichtigkeit des Gasbehälters muß sich zuerst der Kasten füllen und durch eine Öffnung im Boden, welche mindestens 10 cm im Durchmesser haben muß, das austretende Gas entweichen.
Manfred
herbk hat geschrieben:Hi Schwede,
nachdem hier mal alle wieder den Zeigefinger heben aber (fast) keiner ließt was Du eigentlich möchtest...![]()
Wenn Du die Klappe (bzw den Rahmen - unterstell ich mal) mit Sikaflex einklebst, dann kannst Du den Moosgummi weglassen. Musst halt aufpassen, dass es wirklich überall dicht ist und sich kein Wasser durchmogeln kann.
Nachteil der Sikaflexmethode ist, dass Du die Klappe nie mehr zerstörungsfrei ausbauen kannst wenn Du sauber gearbeitet hast.![]()
Noch was: Sikaflex st ein PU und damit nicht UV beständig - auch das UV stabilisierte ist es auf Dauer nicht wirklich... Wenn Du das verwendest solltest Du die sichtbaren Kanten überstreichen. Weil das ein rechter "Fummelkram" ist bin ich seit einiger Zeit auf "Soudal fix all" umgestigen. Die älteste bewitterte Verklebung die ich damit habe ist allerdings erst ca 4 Jahre alt, eine echte Langzeiterfahrung habe ich deshalb noch nicht, bis jetzt sieht's aber noch richtig gut aus.
Holstenbuddel hat geschrieben:Moin
Ich würde MS Polymer nehmen, bekommst du günstig in der Bucht, super Zeug.
Gruß Andreas
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste