Kein echter Lt, aber auch kein echter Kenworth, der W300 dürfte ein
VW do Brasil sein, mindestens wurde die Cab dort zugekauft. Auch Peterbuilt sah man mit LT-Haus.
Der hier kam mir vor 2 Jahren in Kalifornien vor die Linse.

<a href="http://abload.de/image.php?img=zz-kenworthw300x8rxk.jpg"><img src="http://abload.de/thumb/zz-kenworthw300x8rxk.jpg" /></a>
Und der theoretische Konkurrent zum Karmann war der belgische MAESSS, S-Sitzgruppe vorn und Heckbett welches zur 3-sitzigen Sitzguppe umgebaut werden konnte.
Der Vergleichskarmann war mein 92er, entstanden vor 10 Jahren in der Normandie.

Was sagte die Schnecke, die auf dem Rücken des LT"s saß - nee, der Spruch war anders..
Moresnet, Belgien 1999. Die Belgier hatten immer sehr viele LT im Straßenbild.

Und der stand 2007 schon im Museum, Schloss Ekeskov, Dänemark. Diese Turboschilder an der Tür halte ich für Original, in der Schweiz sah ich das auch öfter.

Ein LT fährt wie auf Schienen - und der hier tut es wirklich durch absenkbares Schienenfahrwerk. BMB Museum Wuppertal.

Hier fahre ich auf Schienen, 1986 selbst noch LT- und auch führerscheinlos. Typische Konkurrenz auf den kleinen Postbuslinien waren Transe und MB 207, Transporter aus Italien und Frankreich fanden fast nur in den Heimatmärkten Verwendung.

Ein T1 Samba ist doch viel zu klein und völlig überteuert-macht es so. In der Schweiz vermutlich von Carrosserie Hess umgebaut.

Dann störte doch die Regenrinne beim Alpenblick und bei den Folgemodellen wurde die dann weggeflext... ex Postbus der PTT , Locarno 2007.
Auch wieder einer mit Turbobeschriftung. Es gab in CH auch Turbodekore als Kleber oder SWISSProfi Signets an der Tür.
