LockX hat geschrieben:Mit Null Ahnung sicher auftreten, habe ich lange trainiert ...
gefällt mir aber nicht. Daher habe ich mir die Reifen, auch im Wiki von LT-Forum.de, genauer angeschaut:
1. Reifen 215/80 R 14 hat nominal D (2x215x0,80 + 14x25,4 =) 700 mm, also Umfang 2.198 mm, statt 2.150 laut Wiki,
2. Reifen 205/80 R 16 hat nominal D (2x205x0,80 + 16x25,4 =) 734 mm, also Umfang 2.307 mm, statt 2.320 laut Wiki,
3. Reifen 225/65 R 16 hat nominal D (2x225x0,65 + 16x25,4 =) 699 mm, also Umfang 2.196 mm (nicht genannt im Wiki)
Bei Reifen 1. und 2. unterscheidet sich der nominale Umfang also nur um 109 mm, statt 170 laut Wiki.
Reifen 2. erfordert daher radial nur (109:(2xpi) =) 17 mm mehr Platz.
Das Höhen-Breiten-Verhältnis der Reifen 1. und 2. ist der frühere Standard 80%, der nicht genannt zu werden braucht.
Daher heißen Reifen 1. auch 215 R 14 und Reifen 2. auch 205 R 16.
Reifen 3. hat das Höhen-Breiten-Verhältnis 65% und fast genau den gleichen Umfang wie Reifen 1.
Seine Höhe ist mit (225x0,65 =) 146 mm um 26 mm, also 18%, niedriger als die (215x0,80 =) 172 mm von Reifen 1.
Der effektive Abrollumfang hängt ab von der Geschwindigkeit. Er ist bei niedriger Geschwindigkeit etwa 20 mm, also 1%, kleiner als der nominale Umfang und bei 60 km/h etwa gleich groß und bei höheren Geschwindigkeiten größer.
Das ist ein Grund, warum mein DWG bei 100 (GPS-)km/h nur 3.400 U/min anzeigt, statt der errechneten 3.440 U/min.
Gruß
Manfred