j.b.k hat geschrieben:Moin,
die Location in Hamburgs beste Tanke ist COOL! Dein Umbau leider nicht!
thommyLT35 hat geschrieben:Hey, Du solltest da doch Vorsicht walten lassen.
...
Die Zugkraft bezieht sich nur auf die gerade Zugrichtung...
Solltest Du mit 80 Km/h auf einen stehenden Gegendstand fahren, fliegt Dir Dein Wohnwagen ins Kreuz, bzw schlägt Kopf über Dir aufs Dach oder über dich hinweg, wenn ...
Deine Berechnung bezieht sich nur auf ein anheben des Wohnwagen, aber nicht auf die Fliehkraft nach vorne, was aber ganz entscheidend ist !!
...
600 Kg für den Wohnwagen erscheind mir ein bißchen wenig, kommt ja immer noch was rein, Lebensmittel und andere Dinge.
Rechne mal eher mit 1000 Kg.
Kannst Du Dir ja mal ausrechnen, 1000 Kg x 3 x 80 Km/h , müssen die beiden hinteren Halterungen mindestens aufnehmen, da die vorderen eher entlastet werden.
...
Viele grüße und viel Spaß bei Deinem Projekt
PS: Schau dir mal nen Wohnwagencrashtest an.
Thommy
VolvOle hat geschrieben:Kontrolle von den Cops schon ein paar mal hinter mir... Fähre ja nicht erst seit gestern so.. ; )
nasses Holz: zwischen den stützen und der Ladefläche liegen anti rutschmatten... die stützen und nehmen sehrwohl sämtliche vertikale Kräfte auf, da sie im komplett eingefahren Zustand auf ganzer Länge ohne Spannung im gewinne auflegen...
Zu guter Letzt lässt sich das auch noch gut durchrechnen... Jeder der knebel punkte kann eine Zugkraft von etwa 4 Kn aufnehmen... Bei 6 punkten und einem wowa gewicht von etwa 600 kg ausreichend...
achja dann gibt auch noch den guten gabelstabler Test... einfach mal die hinterachse am Aufbau hochheben
Guten Morgen
LTfahrer hat geschrieben:was sind cops? wenn schon dann kann sowas die autobahnpolizei oder das BAG richtig kontrollieren, ein "normaler polizist" ehr weniger.
also auf dem einen bild sind weder antirutschmatten noch eingefahrene stützen zu sehen. woher soll man da wissen was jetzt alt und was aktuell ist?????
LTfahrer hat geschrieben:würdest du es bitte mal für mich durchrechnen? auf den bildern ist nur ein niederzurren zu erkennen. da brauchst du in deiner rechnung mindestens noch die vorspannung und den reibungskoeffizient usw. und dann wäre noch zu klären ob die befestigung der knebel punkte überhaupt ausreichend ist.
das mit dem gabelstablertest ist wohl hoffentlich als witz gemeint.
aber wie gesagt wir wissen ja nicht mal welche bilder aktuell und welche alt sind.
gruß
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast