Neulingsfragen - LT 31 DW H, Winterfestmachen,Auflastung etc

Alle Themen speziell für die Karmänner unter den LT´s.

Neulingsfragen - LT 31 DW H, Winterfestmachen,Auflastung etc

Beitragvon diesel3 » Montag 28. November 2011, 23:57

Liebes Forum,

ich möchte mich kurz vorstellen - wir vier (momentan m.39J, w.33J, m.4J, w.3Mon.) haben uns nach etlichen
Jahren mit Geländewagen und Dachzelt nun einen dieser ca. 3000 Karmänner gekauft. Bj 91, bisher 2
Vorbesitzer und einen nach Zahnriemenriss neuen Motor hat er erlebt. Einen Wasserschaden im Dachbereich
hinten beheben wir gerade. Vor zwei Wochen haben wir eine Woche "Testurlaub" in der sächsischen Schweiz und
im Zittauer Gebirge verbracht und uns entschieden, ihn zu behalten.

Die komplette Unterbodenbehandlung mit rund 6l Owatrol habe ich letzten Samstag gemacht.

Dabei habe ich am Unterboden verschiedene Abläufe entdeckt, die ich nicht zuordnen kann.

Ich habe lt. Bedienungsanleitung den Frischwasser-Ablass-Kipp"Schalter" neben dem Boiler
geöffnet und das Wasser solange rauslaufen lassen, bis nix mehr kam. Der Abwasser(Grauwasser)-Tank
ist leer - der Ablaufhahn ist ebenfalls noch offen.

Aber in Fahrtrichtung links unter dem Fahrzeug habe habe ich so komische Y-förmige (u-förmige)
Schläuche entdeckt, die scheinbar an ihrer tiefsten Stelle noch einen Deckel haben. Diesen konnte ich
aber von Hand nicht öffnen - zu schwergängig. Ist das irgendwie kritisch für das Überwintern?

Ausserdem hat der Frischwassertank einen zusätzlichen Entwässerungshahn (?) in Fahrtrichtung
rechts hinten - muss ich den auch öffnen? (geht sehr schwer).

Vielen Dank im VOraus,

Hendrik
Zuletzt geändert von diesel3 am Samstag 7. Januar 2012, 00:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon Kleberwurst » Mittwoch 30. November 2011, 21:21

Hallo Hendrik!

Also erstmal folgendes:

der gelbe Kippschalter neben dem Boiler, das haste richtig gemacht. Offen lassen und beim frühjährlichen befüllen
nicht vergessen wieder zu schließen :-)

Grauwasserablasshahn auch richtig gemacht!

Der Ablasshahn vom Frischwasser hinten rechts, ist eigentlich der gängige Hahn um das Frischwasser mal schnell
abzulassen. Immer an den Boiler gehen, in der Sitztruhe, wäre zu umständlich.

Deine Y-förmige Entdeckung hinten links, müsste man mal als Foto sehen, aber ich vermute, dass ist der Auslass
vom Boiler, den du ja schon entleert hast. Bei mir fliest das Wasser aus dem Boiler direkt über die Hinterachse ab,
vielleicht ist es ja das.

Denk daran, wenn du in Bad und Küche auch die Carletta-Duscharmaturen hast, die mal ganz auszufahren um das
verbliebene Wasser raus zu holen.

Und denk an die Toilettentanks!

Ich hoffe, ich konnte dir behilflich sein,


liebe Karmanngrüße,

Karo.
LT fahren, ist immer für eine Überraschung gut......auch im restlichen Leben.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2247
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon diesel3 » Donnerstag 1. Dezember 2011, 01:48

Hallo Karo,

vielen Dank!

Ich habe gerade noch die Wasserhähne geöffnet und mal die Dusche im Bad herausgezogen.

Dann lass ich also den schwergängigen Hahn unter dem Frischwassertank einfach zu.
Und dieses U-Rohr fotografiere ich morgen mal - heute isses zu spät.

Dann habe ich noch die beiden Batterien im Fahrzeug - aber das lass ich erstmal so.

Ciao,

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon Kleberwurst » Donnerstag 1. Dezember 2011, 21:36

Hallo Hendrik!

Also den Frischwasserhahn mach auch auf, so wie den Grauwasserhahn auch.

Denk daran, die Tauchpumpe kurz laufen zu lassen, damit auch dort das Wasser draußen ist.

Bin mal auf die Fotos gespannt....

Ist das bei dir über der Hinterachse?
Oder woanders?

Bis denne,

Karo.
LT fahren, ist immer für eine Überraschung gut......auch im restlichen Leben.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2247
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon diesel3 » Freitag 2. Dezember 2011, 01:35

Hallo Karo,

erstmal danke für den Hinweis mit dem Frischwassertankablauf - mit einem kleinen "Ruck" ging der Hahn
tatsächlich auf und es kam noch ein Schluck Wasser raus.

DIe angesprochene Leitung scheint eine Abwasserleitung zu sein - ich habe gesehen, dass sie in
den Grauwassertank geht. - vermutlich der Abfluss vom Waschbecken. Es ist vor der Achse.

Siehe hier: Bild

Ich habe den Verschlussdeckel nicht noch aufgedreht - hoffentlich ist alles Wasser zum Grauwassertank durchgelaufen.

VIele Grüße

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon Holstenbuddel » Freitag 2. Dezember 2011, 08:41

Moin!
Ist das nicht der Abfluss von der Dusche??

Gruß Andreas
-wenn es Brüste oder Räder hat - wird es irgendwann Schwierigkeiten machen-
Benutzeravatar
Holstenbuddel
 
Beiträge: 879
Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 07:19
Wohnort: Hamburg Kirchwerder, am Deich
Fahrzeug: LT31,EZ 04/91, 1G Motor,Karmann,Distance Wide H

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon Kleberwurst » Freitag 2. Dezember 2011, 12:06

Hallo Hendrik!

Also dieses Teil ist mir noch nie bei meinem Karmann aufgefallen!

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es der Ablauf vom Waschbecken ist, das läuft bei
mir alles direkt in den Grauwassertank, auch von der Dusche Andreas.
Das weiß ich deswegen, weil umgekehrt, der üble Gestank vom Grauwassertank direkt über
das Waschbecken zurück ins Bad kommt wenn man da mit der Hygiene schlampt.
Deswegen hau ich da jedes Jahr einen hunderter-Pack Coregatabs rein und fahr ein paar scharfe Kurven :-)

Das wäre ja ne schöne Sauerei, wenn man das direkt auf dem Stellplatz ablassen könnte :evil:

Das Foto würde ich mal im LT-Forum einstellen, die Männers und Frauen dort sind vielleicht klüger und wissen
was das für eine Schraube ist. Bestimmt irgendwas technisches.....

Wer weiß, wenn die unter dem Bad sitzt, vielleicht ist es ja die Ablassschraube von der Spülungspumpe!
Und ich Doofie hab die arme Pumpe immer im Dauerlauf leer gepumpt!

Wenn du Hinweise bekommst, wäre ich über eine Aufklärung auch sehr dankbar.

Lieben Gruß,

Karo.
LT fahren, ist immer für eine Überraschung gut......auch im restlichen Leben.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2247
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon Manfred Diederich » Freitag 2. Dezember 2011, 18:38

Ich war eben nochmal an meinem Karmann und habe nachgesehen.Bei mir gibt es diese Ablaßschraube nicht.
Gruß Manni
Benutzeravatar
Manfred Diederich
 
Beiträge: 218
Registriert: Freitag 24. September 2010, 17:18
Wohnort: 50321 Brühl
Fahrzeug: VW LT 28 Karmann Distance wide Bj.92

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon Kleberwurst » Freitag 2. Dezember 2011, 23:42

Mich würde ja mal interessieren, ob es tathaftig eine Schraube zum ablassen ist.
Hendrik, hast du sie mal aufgeschraubt?
Du sagtest etwas davon, dass da noch was mit Deckel und Y-förmig sei. Deine Fotoschraube sieht mir
ehrlich gesagt nicht Y-förmig aus.
Ein größeres Foto wäre hilfreich, weil man dann an der Umgebung sehen würde, wo am Fahrzeug die Schraube ist.
Also mir ist das ein Rätsel. Habe zwar heute meinen LT aus der Werkstatt geholt, aber zum drunterlegen war es
schon zu duster. Ich mach morgen mal lucki-lucki. Vielleicht bin ich ja dann schlauer (wenn man das bei einer Blondine
überhaupt sagen kann :-)

Bis denne,
ratlose Grüße,
Karo.
LT fahren, ist immer für eine Überraschung gut......auch im restlichen Leben.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2247
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon diesel3 » Samstag 3. Dezember 2011, 00:29

WIe gesagt - es geht von hinten in den Abwassertank.

Ich werde dann nochmal lossuchen. Das könnte ja evtl. auch was mit dem
Boiler zu tun haben? - Ich habe den Karmann mit ausgebautem Boiler bekommen...

Oder - was ist eigentlich eine Spülungspumpe? Toilette-Spülung? - das ist aber ganz woanders, denke ich.

VIele Grüße

Hendrik

PS: Noch ne Frage: Was muss ich tun, damit am BAtteriepanel wirklich beide Batterien kontrolliert werden können.?
Momentan scheint nur die AUfbaubatterie angezeigt zu werden, egal ob ich den Schalter auf I oder II schalte.
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon Kleberwurst » Samstag 3. Dezember 2011, 09:47

Moin Hendrik!

Mit der Spülungspumpe meinte ich die Pumpe die die Toilettenspülung betätigt. Die ist ja separat neben der
Toi, wenn du eine Banktoilette hast. Ich geh mal davon aus, dass die Karmänner alle die selbe Ausstattung haben,
wenn nicht jemand umgebaut hat. Das Toi-System hat ja alles separat, Wassertank und Pumpe. Das hat nichts mit
der Tauchpumpe im Frischwassertank zu tun. Ich vergess die vor dem Winter immer gerne leer zu machen.

Das mit der Batterie ist allerdings seltsam. Bist du dir sicher, dass nur die Aufbaubatterie angezeigt wird?
Die Werte dürften bei antakten Batterien ja immer gleich sein, außer man "wohnt" ein paar Tage auf Batterie und
die Aufbaubatterie wird schwächer.
Klemm doch einfach mal die Starterbatterie ab und schau ob immernoch etwas angezeigt wird. Als meine Starterbatterie
mal leer war, hat mein Paneel dann auch nichts mehr angezeigt.
Aber diese technischen Sachen, da müsste mal der Thiemo ran, der weiß alles.
Nicht verzagen, Thiemo fragen :grin:

Bis bald,

Karo.
LT fahren, ist immer für eine Überraschung gut......auch im restlichen Leben.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2247
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon Manfred Diederich » Samstag 3. Dezember 2011, 14:34

Hallo Karo,
Danke für den Tipp mit der Toilettenpumpe :TOP: .Die habe ich auch schon wieder vergessen.
Die Batterieanzeige ist bei mir auch gleich,unterscheidet sich natürlich nach einer Weile wenn Verbraucher an sind.
Gruß Manni
Benutzeravatar
Manfred Diederich
 
Beiträge: 218
Registriert: Freitag 24. September 2010, 17:18
Wohnort: 50321 Brühl
Fahrzeug: VW LT 28 Karmann Distance wide Bj.92

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon Kleberwurst » Samstag 3. Dezember 2011, 15:50

Aber gerne Manni!

Wenn ich schon manchmal so hirnlos bin, dann kann man wenigstens die anderen warnen :lol:
LT fahren, ist immer für eine Überraschung gut......auch im restlichen Leben.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2247
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon diesel3 » Sonntag 4. Dezember 2011, 00:54

Aufklärung ;)

dieser ominöse Deckel ist ein Zugang/Abgang zum Abfluss vom Waschbecken im Bad.
Es geht nach vorn in den Grauwassertank. Der Deckel ist schwergängig aber problemlos
abzuschrauben. Dahinter war nur ein kleines bissl Schmutz.

In Fahrtrichtung vor dem Tank ist auch noch so ein Deckel. Dieser ist der Abfluss aus der Dusche
und geht ebenfalls seitlich in den Grauwassertank. Auch der Deckel ist abschraubbar.
Auch dahinter sind nur kleine Schmutzmengen, nichts sonst.

Das "Problem" mit den Batterien ist auch erklärlich, aber nicht gelöst. Zur Zeit sind
einfach beide Batterien irgendwie parallel geschaltet. Wenn man die Starterbatterie
abklemmt, kann man sogar noch vorglühen von der Aufbaubatterie. Also ist das
Verhalten zumindest erstmal erklärlich, aber nicht wirklich zufriedenstellend, da ja
so beide Batterien vom Aufbau-Verbraucher entleert werden.

Muss ich mal eine Ursachenforschung beginnen. Gibt es vielleicht irgendwo einen
Schaltplan vom Distance Wide? - Muss ja irgendwo mal erkennbar sein, wie es sein sollte...

Einen schönen Abend noch,

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon aronus_ » Sonntag 4. Dezember 2011, 02:20

Guten Morgen,
vorglühen über die Wohnbatterie. Ich denke, das ist keine gute Idee. Dein Relais, das die beiden Batterien verbindet ist zwar ohnehin hin (Relaiskleber), aber für derlei Ströme ist es sicher nicht ausgelegt, genausowenig, wie die plus-Leitung, die beide Batterien verbindet. Das könnte im wörtlichen Sinne heiß werden.
Gruß,
Jens.
LT28: spritzig bei Regen, spurtreu im Stau
Benutzeravatar
aronus_
 
Beiträge: 218
Registriert: Mittwoch 9. Dezember 2009, 12:32
Wohnort: Leonberg (Stuttgart)
Fahrzeug: LT28 Florida EZ.02/90, DV-Motor

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon Roebyy » Sonntag 4. Dezember 2011, 10:19

Mein Ladegerät hat einen Schalter, der ein Relais innerhalb des Ladegerätes umschaltet. Dann fließt Strom aus der Starterbatterie in den Wohnbereich, falls die Wohnbatterien mal ganz unten sind. Ich hatte vorletze Woche die Starterbatterie ausgebaut und den Gebläsemotor überarbeitet - der machte Krach wie ein Schwarm Wellensittiche. Bei der Funktionskontrolle hab ich dann die Zündung eingeschaltet und die einzelnen Gebläsestufen ausgetestet. Mein Blick ging dann irgendwann mal auf die ausgebaute Batterie! :shock:

Es geht also auch andersrum und der Strom kann bei toter Starterbatterie auch, z. B. für Warnblinker, aus den Wohnbatterien genommen werden. Ich hab den Schalter wieder umgelegt und dann auch keinen Strom mehr im Cockpit gehabt.

Damit das nicht unbemerkt passiert, werde ich eine rote LED bei eingeschaltetem Schalter einbauen.
Gruß Roebyy
Roebyy
 
Beiträge: 703
Registriert: Montag 11. Oktober 2004, 22:56
Wohnort: Niedersachsen
Fahrzeug: LT35Z, RMB-Aufbau

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon diesel3 » Sonntag 4. Dezember 2011, 22:34

An meinem LAdeTeil (hinterm Beifahrer-Sitz) habe ich keinen Schalter entdecken können.
Daher vermute ich mal eine "Falsch-Klemmung" oder ein "klebendes Relais".

Nun muss ich mich mal auf die Suche nach einem Relais oder ein Falschklemmung machen.
Ohne Schaltplan leider ziemlich aufwändig. Und dieser "Schaltplan" in der PDF-Version zum DWG
ist leider ohne Hinweis daraus, was wo geklemmt sein soll.

Anyway -winterfest ist er nun (denke ich) - aber wir haben unseren Wasserschaden zu beheben.
Der hat das hintere Dach auf 1,8x2.5m zerfault - nun baue ich von innen her neu auf.

Falls ihr einen Hinweis kennt, wo ich einen brauchbareren Schaltplan finde, bin ich sehr dankbar.

Viele grüße

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon diesel3 » Dienstag 6. Dezember 2011, 00:32

Also ich habe heute mal beide Batterien einzeln und getrennt angeschlossen
und jeweils mit dem Batteriepanel probiert. Egal, welche Kombination

- nur Aufbaubatterie
- nur Starterbatterie
- beide Batterien

zeigt das Panel gleiche Spannung und "beide Batterien" an... Das Relais hört man eindeutig
klicken - je nachdem , ob die Startbatterie dran hängt oder nicht.

... wobei - das kann auch alles durch die externe Stromversorgung begründet sein -
ich glaube ich vergass, diese rauszuziehen. Also alles nochmal prüfen.

Grüße

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon diesel3 » Mittwoch 7. Dezember 2011, 01:48

So - ich habe das nochmal ohne externen Stromanschluss getestet und so recht erklärlich ist es mir
trotzdem nicht - aber ich lasse es mal so, da es vermutlich einfach "so sein soll" ;)

Bei der Suche habe ich noch 2 Unterfluranschlüsse/Abflüsse (??) entdeckt, die ich
leider nicht aufschrauben kann. - Sie liegen iFahrtrichtung vor dem Ersatzrad
auf der rechten Seite. In der Karmann-Anleitung im LT_WIKI ist kein Hinweis auf
die beiden Schläuche:

Bild

Habt ihr evtl. eine Idee, was das sein könnte? Und was man damit macht?

Vielen Dank!

Hendrik
Benutzeravatar
diesel3
 
Beiträge: 1332
Registriert: Montag 21. November 2011, 18:43
Fahrzeug: LT 31 Karmann Distance Wide H '91, 1G

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon Holstenbuddel » Mittwoch 7. Dezember 2011, 08:51

Moin!
Die habe ich auch, sind die nicht vom Kühlschrank? Sind das nicht Gasanschlüsse? Ich habe da lieber nicht rumgeschraubt, wer weiss, dann macht das noch Bum und der Karmann ist weg. :grin:


Gruß Andreas
-wenn es Brüste oder Räder hat - wird es irgendwann Schwierigkeiten machen-
Benutzeravatar
Holstenbuddel
 
Beiträge: 879
Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 07:19
Wohnort: Hamburg Kirchwerder, am Deich
Fahrzeug: LT31,EZ 04/91, 1G Motor,Karmann,Distance Wide H

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon Martin H » Mittwoch 7. Dezember 2011, 11:19

Hallo Hendrik

Zu deinen Anfragen :

Die beiden kleinen Ablasshähne vor dem Reserverad rechts sind zum Entleeren der Wasserleitungen gedacht. Besprüh die etwas mit WD 40 oder
ähnlichem, lass es einwirken und versuch die dann vorsichtig aufzudrehen. In aller Regel kommen da noch ca. 2 - 3 Liter Wasser raus.

Zu den Verschraubungen beim Abwassertank. Die hatten überwiegend die Modelle vor dem DWG (Distance Wide Gold). Beim DWG letzte Auflage
wurde optisch aufgepeppt und doch eingespart. Beim DWG wird das Abwasser direkt in den Abwassertank geleitet. Deshalb stinkt es da auch so.
Bei den vorherigen Modellen befinden sich zwei Zuleitungen zum Abwassertank eine von vorne und eine von hinten. Diese sind mit einer Art
Siphon versehen, deshalb auch die Schraubkappen. Die sollte man vor der Einwinterung ebenfalls öffnen.

Zur Toilette. Beim Öffnen der Serviceklappe findest du recht ein durchsichtiges Kunststoffröhrchen zur Füllstandsanzeige. Dieses wird nach
unten abgezogen, dann kannst du den Frischwassertank für die Toilette leerlaufen lassen.

Boiler und Frischwassertank wurden hier schon abgehandelt.

Zur Auflastung.
Da wendest du dich an den VW Kundenservice (musst googln) mit der Bitte um Auflastung. Wie schon erwähnt brauchst du die stärkere Vorderachslast
von 1650 kg. Denen schickst du eine Kopie von deinem "alten" Brief. Im Fahrzeugschein müsste das auch vermerkt sein. Die Achslasten findest du
auch auf einem Typenschild Beifahrerseite B-Holm.
3500 kg z.G. wirst du nicht bekommen. Bei gutem Fahrzeugzustand sind jedoch 3400 kg möglich.
Falls ich die Anschrift finde stell ich sie hier noch ein.

Ich hoffe mal ich das ausführlich dargelegt.

Gruß

Martin
Martin H
 
Beiträge: 94
Registriert: Donnerstag 21. Oktober 2004, 21:32
Wohnort: Hockenheim

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon Kleberwurst » Donnerstag 8. Dezember 2011, 17:51

Hallo Martin!

Na das nenn ich ja mal einen guten Tipp!!!
Dass man das Füllstandröhrchen vom WC nach unten abziehen kann, wurde mir weder gesagt, noch steht
es irgendwo beschrieben.
Aber natürlich werde ich mich jetzt nicht gleich mit meinen 180 Kilo Lebendgewicht dran hängen und ziehen,
sondern vooorsichtig probieren!
Vielen Dank!

Bei der Auflastung bin ich bisher überall gescheitert.
Beim TÜV, bei VW und speziell beim TÜV Nord, der wohl die Gutachten für die VW Nutzfahrzeuge macht. Den
Tipp hatte ich mal von hier, die haben mich aber wieder weiter verwiesen. Langsam geb ich auf :cry:

Dann renn ich gleich mal zum Röhrchen und lupfe es, da kann die Pumpe aufatmen :-)

Dankbare Grüße,

Karo.
LT fahren, ist immer für eine Überraschung gut......auch im restlichen Leben.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2247
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon syncromat » Donnerstag 8. Dezember 2011, 20:34

Hallo Karo,
nur nicht aufgeben.Dann fahr mal zu anderen VW Fritzen und anderen Prüfstellen.Auflasten darf nicht nur der TÜV,die anderen dürfen das auch.Nur Mut,klappt schon.

LG Frank
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon Kleberwurst » Donnerstag 8. Dezember 2011, 21:17

Huhu Frank!

Hach, das macht Mut :doppel_top:

Aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los (wie bei vielen anderen Sachen) dass das
bei einer Frau nicht so ernst genommen wird. Die winken immer alle gleich ab. Erst wenn
ich hartnäckig bleibe, wird mal kurz nachgefragt und dann trotzdem abgewunken.
Vielleicht sollte ich mal den Harald vorschicken :-)
Oder mir einen Bart ankleben :-)

Naja, irgendwann wird es mal werden (nach 3 Bußgeldern wegen Überladung, heul).
Bis dato hatten wir ja Glück.

Lieben Gruß an dich,
Karo.
LT fahren, ist immer für eine Überraschung gut......auch im restlichen Leben.
Benutzeravatar
Kleberwurst
 
Beiträge: 2247
Registriert: Dienstag 13. April 2010, 19:50
Wohnort: Wiesbaden
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide, Karmann Bj. 94, 95 PS, ACL.

Re: Winterfest machen - LT 31 DW H

Beitragvon Manfred Diederich » Donnerstag 8. Dezember 2011, 21:18

Mit dem Auflasten hat bei mir auch nicht geklappt.Habe auch keine Lust mehr,er fährt ja schon seit 1992 so.Beim LT28 ist angeblich nicht mehr als 3000kg drinn.
Jetzt bleibt er so wie er ist,bin bis jetzt auch noch nie kontrolliert worden.Notfalls lasse ich alles an Wasser ab,trinke die Biervorräte vor Ort und der Hund muß
nebenherlaufen :grin:
Gruß Manni
Benutzeravatar
Manfred Diederich
 
Beiträge: 218
Registriert: Freitag 24. September 2010, 17:18
Wohnort: 50321 Brühl
Fahrzeug: VW LT 28 Karmann Distance wide Bj.92

Nächste

Zurück zu LT-Karmannecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron