Servus!
Ich verstehe nicht warum Du so lange überlegst und rundherum suchst? Fang doch endlich beim Einfachsten an und schau Dir den Thermostat an!
Ich habe mit dem CP keine Erfahrung was dort möglich ist, habe aber schon Thermostate verkehrt, verbogen, ohne Dichtung, ohne sonst was gesehen! Ein defekter Thermostat muß

offen bleiben! Es gab auch schon defekte Neuteile!
Der Kühler darf sich nahe dem Zulauf geringfügig erwärmen wenn der Thermostat zu ist, weil der Thermostat nicht 100% dicht schließen darf. Würde der Thermostat dicht schließen, könnte sich eine Luftblase beim Dehnstoffelement anlagern und der Therostat würde dann eventuell nicht (zu spät) öffnen.
Diesel hat eine deutlich geringere Verbrennungstemperatur als Ottokraftstoff, deshalb kann man einen Dieselmotor auch schon ganz gut mit dem Heizkühler kühlen! Moderne Dieselmotore werden mit Zuheizern auf Temperatur gehalten.
Du solltest auf Deiner Probefahrt schon etwas Geduld haben und den Motor bei ausgeschalteter Heizung etwas fordern!
Der defekte Ausgleichbehälter ist während der Fehlersuche schon OK, danach sollte schon eine nachhaltige Lösung gefunden werden!
Kleben funktioniert nicht! Im Pannenfall lässt man den Kühlerverschluß locker und achtet darauf, daß die Temperatur durch eine moderate Fahrweise niedrig bleibt.
Welchen Querschnitt hat der Schlauch beim Entlüftungsventil? Man kann sich auch ganz gut mit Kupferteilen aus dem Baumarkt helfen!?
Grüße
Thomas