Motorumbau DW - ACL

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Motorumbau DW - ACL

Beitragvon Stormanimal » Montag 29. Mai 2017, 18:52

Moin zusammen,
wie schon im Vorstellungströöt geschrieben sind meine 2 Kinder, meine bessere Hälfte und ich fast wie die Jungfrau zum Kinde zu einem Womo auf LT Basis gekommen.
Da mir das Auto mit dem großen Aufbau und 75PS etwas schwachbrüstig vorkommt, ich möchte noch einen 1,3to Bootstrailer daran hängen und träume davon auf der Bahn im LKW-Verkehr mitzuschwimmen, gedenke ich auf Turbo umzurüsten.
Einen möglichen Spender hätte ich evtl. auch schon gefunden, LT 28 Kasten BJ 1995.Laufleistung ca. 150000km.
Dem potenziellen Spender könnte ich gleichzeitig die Federn und andere Teile entnehmen welche bei uns altersbedingt in schlechtem Zustand sind.
Jetzt meine Fragen dazu.
1. Es ist geplant bei unserem Auto nächstes Jahr die H – Zulassung zu beantragen.
Geht das mit einem ACL Motor und wenn ja wie.
Unser Womo ist BJ 6.88. Der potenzielle Spender 7 Jahre jünger.
Vermutlich muss ich dem Prüfer erklären wo ich den Motor herhabe.
2. Wenn Frage 1 positiv beantwortet werden kann. Gibt es Besonderheiten z.B. aufgrund des Altersunterschiedes welche beachtet werden müssen.
3. Ich bin nicht wirklich ein begnadeter Autoschrauber. Inbesondere aus Zeitmangel nicht. Ich bin Einzelkämpfer, mein Sohn ist auf See unterwegs. die Damen des Hauses trauen sich das auch nicht wirklich zu. Daherbenötige ich wohl jemanden der solch einen Umbau ggf. durchführen kann und auch mag. Geplanter Zeitraum wäre der kommende Winter.
Die Werkstatt bei uns im Ort würde daran gehen, aber lieber wäre mir jemand der sich mit den Autos ein wenig auskennt und weiß was er da tut.
Das uns dieses Geld kostet ist mir klar.
Könnt und würdet Ihr mir hier jemanden Empfehlen. Möglichst aus dem Norden
Gruß Axel
Stormanimal
 
Beiträge: 30
Registriert: Montag 29. Mai 2017, 08:53
Wohnort: Hepstedt
Fahrzeug: LT28, EZ 06.1988, DW 75PS, Womo, Umbau auf ACL

Re: Motorumbau DW - ACL

Beitragvon LT-Harry » Montag 29. Mai 2017, 22:19

Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: Motorumbau DW - ACL

Beitragvon Peter Keller » Montag 29. Mai 2017, 22:44

Hallo Axel,

hinsichtlich des H-Kennzeichens darfst du grundsätzlich erstmal jeden Motor aus der gesamten Bauzeit des Fahrzeugs vewenden. Also sollte es - wenn das Fahrzeug sonst H-"würdig" ist - kein Problem darstellen, von einem DW auf einen ACL umzurüsten. Das ist zwar sicherlich mit merklich mehr Leistung (70 kW / 95 PS stat 55 kW / 75 PS) und Drehmoment (205 Nm mit "Plateau" statt 140 Nm beim DW) verbunden, allerdings ist auch der Umbau nicht ohne (siehe Harrys Link ins Wiki). Ohne Spenderfahrzeug ist schon die Suche nach allen Teilen ein ordentliches Unterfangen. Ob das Ganze den Aufwand wert ist, wird man wahrscheinlich während des Umbaus verneinen und danach, wenn man das Mehr an Leistung genießt, immer wieder machen wollen...

Gruß,
Peter
Ein Saugdiesel hat da, wo die meisten Turbos den Drehzahlmesser haben, eine Zeituhr.
Warum bloß?!
Benutzeravatar
Peter Keller
 
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2014, 00:50
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: LT 28 D Sven Hedin '82 CP SD mit H-Kennzeichen

Re: Motorumbau DW - ACL

Beitragvon Stormanimal » Dienstag 30. Mai 2017, 09:38

Danke für die Infos.
Zumindest einen Teil davon hatte ich glücklicherweise bereits gefunden.
Geplant ist ein kompletter fahrbereiter Spender. Die Reste gehen dann wohl in die Verwertung. Ich habe leider nicht den Platz um alles aufzubewahren.
Ich hoffe das die Planung dann auch hinhaut.
Falls noch jemand Tipps für einen kompetenten Schrauber hat. Ich bin nicht böse für solche Hinweise.
Gruß Axel
Stormanimal
 
Beiträge: 30
Registriert: Montag 29. Mai 2017, 08:53
Wohnort: Hepstedt
Fahrzeug: LT28, EZ 06.1988, DW 75PS, Womo, Umbau auf ACL

Re: Motorumbau DW - ACL

Beitragvon Manuel Strübing » Dienstag 30. Mai 2017, 11:30

Stormanimal hat geschrieben:Geplant ist ein kompletter fahrbereiter Spender. Die Reste gehen dann wohl in die Verwertung. Ich habe leider nicht den Platz um alles aufzubewahren.



Falls bei deinem Spender die Plastikabdeckung der Handbremse, speziell das untere Teil mit der Teilenummer 281711463 01C übrig sein sollte, nehme ich es dir gerne ab.

Gruß aus Köln

Manuel
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Motorumbau DW - ACL

Beitragvon tiemo » Dienstag 30. Mai 2017, 13:54

Oder der Schaltsack, oder der Drehzahlmesser und die anderen Instrumente, oder die ZE, oder die Beifahrerbank nebst Beschlägen, die Spiegelbügel, Stoßfänger, Scheinwerfer, Blinker, Lenkrad, Bremskraftregler, Pedalerie, Getriebe, oder, oder, oder...

Eigentlich ist es eine Sünde bei den wenigen Teilen, die es für den seltenen LT (unter 500.000 Einheiten in 20 Jahren) noch gibt, ein komplettes Fahrzeug in die Verwertung zu geben, und auch unwirtschaftlich, wenn ich sehe, was die einschlägigen Firmen wie zB. Bulliteile dafür nehmen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Motorumbau DW - ACL

Beitragvon Stormanimal » Dienstag 30. Mai 2017, 14:33

tiemo hat geschrieben:Oder der Schaltsack, oder der Drehzahlmesser und die anderen Instrumente, oder die ZE, oder die Beifahrerbank nebst Beschlägen, die Spiegelbügel, Stoßfänger, Scheinwerfer, Blinker, Lenkrad, Bremskraftregler, Pedalerie, Getriebe, oder, oder, oder...

Eigentlich ist es eine Sünde bei den wenigen Teilen, die es für den seltenen LT (unter 500.000 Einheiten in 20 Jahren) noch gibt, ein komplettes Fahrzeug in die Verwertung zu geben, und auch unwirtschaftlich, wenn ich sehe, was die einschlägigen Firmen wie zB. Bulliteile dafür nehmen.

Gruß,
Tiemo


Mir tut es auch leid darum.
Vieles von dem werde ich mir wohl selber hinlegen. Aber das gesamte Auto kann ich hier nicht unterbringen.
Mein Hof ist voll
Gruß Axel
Stormanimal
 
Beiträge: 30
Registriert: Montag 29. Mai 2017, 08:53
Wohnort: Hepstedt
Fahrzeug: LT28, EZ 06.1988, DW 75PS, Womo, Umbau auf ACL

Re: Motorumbau DW - ACL

Beitragvon Stormanimal » Dienstag 30. Mai 2017, 18:36

So der Spender sollte gekauft sein.
Ein langer ACL BJ 1995, noch mit TÜV, Laufleistung knapp 150000km. Die Abholung erfolgt, wenn alles passt das Wochenende nach Pfingsten.
Gruß Axel
Stormanimal
 
Beiträge: 30
Registriert: Montag 29. Mai 2017, 08:53
Wohnort: Hepstedt
Fahrzeug: LT28, EZ 06.1988, DW 75PS, Womo, Umbau auf ACL

Re: Motorumbau DW - ACL

Beitragvon tiemo » Dienstag 30. Mai 2017, 21:07

Hi nochmal!

Stormanimal hat geschrieben:So der Spender sollte gekauft sein.
Ein langer ACL BJ 1995, noch mit TÜV, Laufleistung knapp 150000km. Die Abholung erfolgt, wenn alles passt das Wochenende nach Pfingsten.


Oh, der ist ja noch neu (wenn die 150.000 stimmen)!
Vielleicht lässt du das einfach mit dem Motorumbau und baust stattdessen deine Wohnsachen in den ACL ein - ahso, dann geht H-Kennzeichen wieder nicht...
Du kannst ja, wenn es soweit ist, mal ein paar Fotos einstellen und die Sachen im Flohmarkt anbieten.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Motorumbau DW - ACL

Beitragvon Stormanimal » Dienstag 30. Mai 2017, 22:22

tiemo hat geschrieben:Hi nochmal!

Stormanimal hat geschrieben:So der Spender sollte gekauft sein.
Ein langer ACL BJ 1995, noch mit TÜV, Laufleistung knapp 150000km. Die Abholung erfolgt, wenn alles passt das Wochenende nach Pfingsten.


Oh, der ist ja noch neu (wenn die 150.000 stimmen)!
Vielleicht lässt du das einfach mit dem Motorumbau und baust stattdessen deine Wohnsachen in den ACL ein - ahso, dann geht H-Kennzeichen wieder nicht...
Du kannst ja, wenn es soweit ist, mal ein paar Fotos einstellen und die Sachen im Flohmarkt anbieten.

Gruß,
Tiemo


Geht nicht, unserer ist ein Fahrgestell mit aufgesetzter Wohnkabine. Die wird wohl eher nicht in den Kasten passen :oops:
Gruß Axel
Stormanimal
 
Beiträge: 30
Registriert: Montag 29. Mai 2017, 08:53
Wohnort: Hepstedt
Fahrzeug: LT28, EZ 06.1988, DW 75PS, Womo, Umbau auf ACL

Re: Motorumbau DW - ACL

Beitragvon tiemo » Dienstag 30. Mai 2017, 22:41

Hallo Axel,

da würde ich an deiner Stelle aber die komplette Antriebstechnik übernehmen, also Vorder- (wegen Turbo-Motorträger rechts), Hinterachse wegen langer Übersetzung und großem Differenzial, Kardanwelle, Motor und Getriebe (evt. geschickter abgestuft, vor allem aber neuer) und den Schaltsack, der beim ACL wesentlich besser schallgedämmt ist.
Federn musst du mal sehen, da ist es wahrscheinlich, dass dein Wohn-LT verstärkte Ausführungen hat und aufgelastet ist, was bei einem Kasten eher unwahrscheinlich ist.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Motorumbau DW - ACL

Beitragvon HG Kock » Mittwoch 31. Mai 2017, 12:48

Habe gerade ACL Bj 95 in DW Bj 83 natürlich mit H-Zulassung, umgebaut. Der Arbeitsaufwand ist nicht ohne, ich habe 2,5 Arbeitstage benötigt und die Hinterachse ist noch nicht gewechselt. Die H -Zulassung ist dabei kein Problem, aber das wurde ja weiter oben schon richtig beschrieben. Der Erfolg Motorseitig ist so wie erhofft eingetreten, wobei es mir auch darauf ankam das Geräusch zu minimieren. (War erfolgreich)
Benutzeravatar
HG Kock
 
Beiträge: 132
Registriert: Samstag 31. Oktober 2015, 14:24
Wohnort: Lingen / Ems
Fahrzeug: LT 40 EZ 09/83, lang, Sinus - Selbstbau-Womo

Re: Motorumbau DW - ACL

Beitragvon danielduc » Mittwoch 31. Mai 2017, 13:48

Hallo,

habe auch vorletzten Winter von 88er DW auf 95er ACL umgebaut. Ich hatte den Motor (original VW Austauschmotor mit ca. 10.000km) um ein Butterbrot erstanden.
Die ESP musste ich leider separat besorgen und die Ansaugleitung im Radhaus gab es damals noch bei Classicparts. Turbo, LLK und Wasserschläuche waren beim Motor dabei.
Auspuff ist Eigenbau (Edelstahl mit Edelbrock-Topf). Vorderachse umgebaut.
Da ich kein Spenderfahrzeug hatte, habe ich immer noch die Saugerachse mit 4,1 Übersetzung eingebaut. Es würde aber eine 3,78er Achse vertragen.
Ich habe noch nie zu Ohren bekommen, dass sich eine "kleine" Achse aufgrund von Turboumbau verabschiedet hätte. Ich lass es mal so.

Der Aufwand ist für jemanden, der es nicht selbst bewerkstelligen kann nicht zu unterschätzen.
Mal abgesehen vom finanziellen Aspekt. Mich hat die Aktion unter Mithilfe von LT-Kollegen (bezahlt mit Jause und Bier) ca. 1000€ gekostet.

Dies ist es aber meiner Meinung nach wert, weil die Fahrleistungen echt Wahnsinn sind. Und das schon bei originalen 95PS.
Mal schauen was als nächstes ansteht...

Gruß Daniel
Benutzeravatar
danielduc
 
Beiträge: 26
Registriert: Montag 12. Dezember 2011, 00:48
Wohnort: Rankweil
Fahrzeug: LT35E DW, Bj.88 kurz/hoch - jetzt ACL!

Re: Motorumbau DW - ACL

Beitragvon LT-Harry » Mittwoch 31. Mai 2017, 17:05

HG Kock hat geschrieben:Habe gerade ACL Bj 95 in DW Bj 83 natürlich mit H-Zulassung, umgebaut. Der Arbeitsaufwand ist nicht ohne, ich habe 2,5 Arbeitstage benötigt und die Hinterachse ist noch nicht gewechselt. Die H -Zulassung ist dabei kein Problem, aber das wurde ja weiter oben schon richtig beschrieben. Der Erfolg Motorseitig ist so wie erhofft eingetreten, wobei es mir auch darauf ankam das Geräusch zu minimieren. (War erfolgreich)

Servus HG
Wenn noch die gleiche Hinterachse drinn ist, ändert sich aber nichts an der Drehzahl.

Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: Motorumbau DW - ACL

Beitragvon Philip86 » Mittwoch 31. Mai 2017, 20:10

Ist eigentlich der ACL generell leiser als der DW? :)
Lg Philip
Benutzeravatar
Philip86
 
Beiträge: 215
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2014, 12:17
Wohnort: Neunkirchen
Fahrzeug: Clou 570S, LT35 mit mächtigem 75PS-DW

Re: Motorumbau DW - ACL

Beitragvon danielduc » Mittwoch 31. Mai 2017, 21:06

Hallo,
ich konnte feststellen, dass der ACL im Leerlauf wesentlich leiser ist,
was an den Vorstrahldüsen liegt. Durch den Vorstrahl ist die Verbrennung
weicher. Auf höheren Drehzahlen finde ich, dass es keinen Unterschied macht.
Gruß Daniel
Benutzeravatar
danielduc
 
Beiträge: 26
Registriert: Montag 12. Dezember 2011, 00:48
Wohnort: Rankweil
Fahrzeug: LT35E DW, Bj.88 kurz/hoch - jetzt ACL!

Re: Motorumbau DW - ACL

Beitragvon Stormanimal » Sonntag 2. Juli 2017, 22:10

Mal wieder zum Thema. Gestern habe ich das Spenderfahrzeug geholt.
Somit sind wir dem Umbau einiges näher gekommen.
Was mir gestern beim Abholen so aufgefallen ist.
Der ACL läuft im Stand deutlich leiser als der DW.
Auch bei 90km/h ist dieser doch um einiges leiser als unser DW.
Ich bilde mir zudem ein das der Spender auch bei Höchstgeschwindigkeit noch leiser ist als unsere Wanderdüne bei 90km/h.
Was mit erstaunt hat, sind die Fahrleistungen des Spenderfahrzeuges. Ich bin ja nun die Wanderdüne gewohnt welche bei etwa 90km/h mit dem Aufbau den Kopf zumacht.
Der ACL ist auf der Überführungsfahrt 130km/h laut Tacho und 124km/h laut Navi gelaufen.
Und er hat Ordentlich Bums wenn man den Motor auf Drehzahl hält. Auch wenn er leer war und unsere Wanderdüne mit etwas 2,4to doch recht schwer dasteht.
Somit erhoffe ich mir das unsere Wanderdüne mit umgebauter Technik doch mal die 100km/h schaffen und auch mit Anhänger bei den LKW mitschwimmen kann.
Im Spenderfahrzeug ist zudem eine Servolenkung verbaut. Und bei den was ich so gesehen habe scheinen auch die Federn noch deutlich besser zu sein als die von unserem.
Somit wird die Todo- Liste nochmals deutlich umfangreicher.
Gruß Axel
Stormanimal
 
Beiträge: 30
Registriert: Montag 29. Mai 2017, 08:53
Wohnort: Hepstedt
Fahrzeug: LT28, EZ 06.1988, DW 75PS, Womo, Umbau auf ACL

Re: Motorumbau DW - ACL

Beitragvon Philip86 » Montag 3. Juli 2017, 14:08

Also der DW sollte schneller als 90 laufen. Im Clou auf ebener Strecke schafft der bei 3,7t und dem tollen Luftwiederstand 100-105km/h ;) (mit 4,88er-Achse)
Lg Philip
Benutzeravatar
Philip86
 
Beiträge: 215
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2014, 12:17
Wohnort: Neunkirchen
Fahrzeug: Clou 570S, LT35 mit mächtigem 75PS-DW


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron