Luft in Dieselleitung und wenig Leistung

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Luft in Dieselleitung und wenig Leistung

Beitragvon Reisefreund » Mittwoch 30. Juli 2025, 16:16

Hallo liebe LT Freunde und Freundinnen sowie Experten und Expertinnen,

zunächst eine gute Nachricht: Mein LT ist nach 4 Jahren wieder auf der Straße und hat Anfang des Monats ohne Mängel TÜV bekommen. Es war ein aus dem Ruder gelaufenes Lackierprojekt, das ich mal ganz schnell 2021 machen wollte...aber egal, das ist eine andere Geschichte.

Nun bin ich wieder mit der Wanderdüne unterwegs und finde den doch an jeder kleinen Steigung etwas sehr schwach. Nun bin ich mir unsicher, ob ich mittlerweile einfach vergessen habe, dass das Ding so schwach ist oder ob es vor vier Jahren wirklich besser war.

Was ich auf jeden Fall beobachten kann ist Luft in der Dieselleitung und nach längerem Stehen springt er nicht sofort an. Ich habe bereits den Dieselfilter getauscht, aber das scheint nichts geändert zu haben. Die Leckölleitungen sind trocken, an der Pumpe ist auch alles trocken. Deshalb habe ich die Kanistermethode probiert. Es ist immer noch Luft in der Leitung. Vielleicht etwas weniger, aber ich denke immer noch reichlich.
Wie kann ich weiter vorgehen? Die Outschraube habe ich auch gereinigt.
Leider kann ich keine Videos hochladen. Wäre sicher hilfreich für eine Einschätzung, oder?

Vielen Dank für alle Ratschläge, Tipps und Hilfestellungen

Thorben
Reisefreund
 
Beiträge: 149
Registriert: Dienstag 7. Februar 2017, 02:55
Fahrzeug: LT 28 lang Bj 93, selbstausbau

Re: Luft in Dieselleitung und wenig Leistung

Beitragvon Holstenbuddel » Donnerstag 31. Juli 2025, 08:34

Moin
Hast du Fahrerseitig im Radkasten den Abscheider drin? Wenn ja würde ich den rausschmeissen, braucht kein Mensch, ich habe den seit ca 10 Jahren draußen.Vielleicht ist das Problem dann schon gelöst.

Gruß Andreas
-wenn es Brüste oder Räder hat - wird es irgendwann Schwierigkeiten machen-
Benutzeravatar
Holstenbuddel
 
Beiträge: 882
Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 07:19
Wohnort: Hamburg Kirchwerder, am Deich
Fahrzeug: LT31,EZ 04/91, 1G Motor,Karmann,Distance Wide H


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste