Umrüstung des 4x4 von DV auf ACL

Hier geht es ausschließlich um den allradgetriebenen LT, mit dem man dort stecken bleiben kann, wo andere LTs erst gar nicht hinkommen :-)

Umrüstung des 4x4 von DV auf ACL

Beitragvon T3 Syncro » Dienstag 22. Juli 2025, 11:16

Hallo allerseits,

habe in den letzten Monaten auf dem YouTube-Kanal "Freundship" den Umbau bzw. die Umrüstung bei einem 2WD-LT von DV auf ACL verfolgt.
Dazu gibt's in der Schrauberecke ja auch schon eine Reihe von Beiträgen, welche aber nicht 4x4 spezifisch sind.

Meines (theoretischen) Erachtens ist der ACL der fraglos bessere Motor, der wohl etwas leiser ist und das Drehmoment früher bereitstellt als der DV. Eine Leistungssteigerung kommt aber für mich keinesfalls in Betracht. Habe einen LT 40 4x4 mit DV und 50.000 km Fahrleistung, Baujahr 1989.

Meine Frage ist nun, ob ein Umbau von DV auf ACL tatsächlich relativ "einfach" zu machen ist oder -was ich befürchte- ein paar Haken und Häkchen an einem solchen Umbauprojekt existieren, die dann gerade beim 4x4 jede Menge Geld und Nerven (und Folgeschäden) kosten ?

Hat von Euch schon jemand beim 4x4 eine solche Umrüstung vorgenommen und lohnt sich das wirklich ? Oder sollte ich einfach abwarten, bis mein DV das Zeitliche segnet und mich erst dann auf die Suche machen ?

Für ein paar Infos aus erster Hand wäre ich Euch dankbar.

Tom
T3 Syncro
 
Beiträge: 75
Registriert: Dienstag 24. September 2019, 21:36
Fahrzeug: LT 4x4 EZ 02.05.1989, DV, 102 PS

Re: Umrüstung des 4x4 von DV auf ACL

Beitragvon Solpat » Dienstag 22. Juli 2025, 20:29

Hallo Tom,
habe den Umbau selbst nicht durchgeführt, da bereits mit ACL. Vermutlich wirst Du ja keinen "Schlacht-ACL" haben. Daher erwarte ich die meisten Änderungen auf der Ladeluft-Seite. Die ganze Verrohrung und Schlauchführung nebst LLK und dessen Halter fände ich zumindest schon nicht mehr als "leicht", zumal dann wenn man nicht abgucken kann wie es gehört. Alles andere sollte plug and play sein.

Die spezielle 4x4-Ölwanne wirst Du vom DV übernehmen müssen, sofern der ACL nicht aus einem 4x4 stammt.

Viel Erfolg wünscht

Oliver 4x4
LT 4x4 - Für alle Fälle Allrad ...
Benutzeravatar
Solpat
 
Beiträge: 195
Registriert: Montag 13. Februar 2012, 12:09
Wohnort: in der Nähe von Baden-Baden
Fahrzeug: LT50 4x4, EZ 10/93, noch ACL, Alkovenabsetzkabine

Re: Umrüstung des 4x4 von DV auf ACL

Beitragvon LT40_SvenHedin » Donnerstag 24. Juli 2025, 08:14

Hi Tom,
im vergangenen Winter habe ich von DV auf ACL umgebaut. Hilfreich sind die originalen ACL Luftrohre. Die vom DV passen nicht. Für den Duchrbruch in Richtung Radkasten auf der Beifahrerseite habe ich Loch an Loch gebohrt und dann mit dem Dremel den Rest gemacht. Die originalen Halter für den LLK und die Ansaugleitung vorne an der Beifahrerseite hatte ich nicht, die waren ab Werk angeschweißt. Habs mit Löchern im Blech und 6mm Gewindestangen gelöst.
Wie Oliver schin schrieb, die Ölwanne vom 4x4 wird am ACL benötigt, das Öl-Ansaugrohr passt aber.

Bei der Demontage der DV Luftansaugung habe ich den Kühler gelöst und etwas zur Seite gebogen, dann gehts zerstörungsfrei. Man kann das Rohr auch durchscheiden und einen Teil nach vorne und dan Anderen nach hinten rausziehen.

Ob sich das loht ist schwer zu sagen. Ehrlichweise lohnt sich das ganze Fahrzeug nicht :grin: Mehr Leistung hat der ACL nicht, ist nur angenehmer, da das "volle" Drehmoment früher anliegt. Ich hatte mir einen leiseren Motor erhofft, ist aber nicht wahrnehmbar leiser geworden. Wenn du den Umbau vorhast, besorge dir bei Zeiten die Teile und setzte alles gut instand. Habe im letzten Jahr den Motor überholen lassen, incl. Kopf, Kolberingen, hohnen, Lagerschalen und ESP abdichten. Hat sich etwas hingezogen, war aber auch keine Eile. Dein DV ist ja anscheinend noch recht neu, mal die ESP abdichten, dann geht der ja auch noch viele Jahre, so viel fahren die Kisten dann ja doch nicht. Bei mir lag der ACL noch aus dem Spender rum, daher hatte ich auch alle Teile. 150.000 hatte der runter. Ob ich das ganze Zeug echt kaufen würde, schwer zu sagen. Der Mehrwert gegeüber dem DV ist eher gering. Lustig ist so ein Umbau aber allemal ;-)


Grüße Hanno
Benutzeravatar
LT40_SvenHedin
 
Beiträge: 38
Registriert: Samstag 22. Januar 2022, 17:03
Wohnort: Ulm
Fahrzeug: Sven Hedin im LT40 4x4 und ACL, NP242 HD AMG

Re: Umrüstung des 4x4 von DV auf ACL

Beitragvon T3 Syncro » Donnerstag 24. Juli 2025, 10:12

Hallo Hanno und Oliver,

vielen Dank für's Feedback. Hanno's Ausführungen zufolge würde ich das so interpretieren:

Der ACL wäre dann doch nur interessant, falls mein DV mal am Ende sein sollte. Dies ist aber nach meienem Kenntnisstand nicht absehbar. Er läuft prima, springt nach 6 Monaten Winterpause sofort an und braucht auf Urlaubsreisen (bei ca. 3.750 kg) mit 13,5 bis 14 Liter m.E. moderat Diesel.

Allein wegen deutlicher (schwarzer) Rauchentwicklung unter Last und auch gelegentlich im untertourigen Bereich habe ich beim DV die Einspritzdüsen wechseln lassen. Dies ohne Erfolg. Also kommt jetzt noch die Einspritzpumpe dran.

Da Teile und (brauchbare bis gute) Motoren immer rarer werden, wäre eine Lösung, ggf. ein Spenderfahrzeug zu erwerben. Da gibt's z.B. bei mobile gerade eine ACL-Feuerwehr (2WD) für knapp EUR 11.000 mit knapp 12.000 km auf dem Tacho. Also interessant, aber schon recht teuer. Und dazu kommen noch Stellplatz und Bewegungsfahrten bzw. Erhaltungsmaßnahmen über ein paar Jahre und letzlich auch der Ein-/Umbau, den ich in einer Werkstatt machen lassen müsste. Dann nähere ich mich (alles zusammen) der Marke von EUR 20.000. Das erscheint mir dann doch deutlich zu teuer, weil ich für die Hälfte eine komplette Motorrevision des DV inkl. Ein-/Ausbau bekomme oder vielleicht sogar einen revidierten ACL.

Und wenn ich meinen letzen Absatz nochmal lese, geht die Tendenz ganz klar zu DV --> ACL in vorauseilendem Aktionismus = in meinem Fall Schnapsidee

Gruß

Tom


P.S. An weiteren Erfahrungen/Meinungen hätte ich dennoch Interesse
T3 Syncro
 
Beiträge: 75
Registriert: Dienstag 24. September 2019, 21:36
Fahrzeug: LT 4x4 EZ 02.05.1989, DV, 102 PS

Re: Umrüstung des 4x4 von DV auf ACL

Beitragvon LT40_SvenHedin » Donnerstag 24. Juli 2025, 17:39

Hallo Tom,

soviel Geld würde ich dafür nicht ausgeben. Vielleicht läuft dir ja noch eine Ansaugbrücke vom ACL über den Weg. Dann könntest du recht einfach einen LLK montieren, dann bleibt der DV etwas kühler und hält noch länger! Hatte ich bei meinem DV auch noch vor der Reise gemacht. Wenn die originalen Luftleitungen zur Hand sind, gehts geschmeidig. Um den Schlauch ab Turbo zu befestigen habe ich mir den folgenden Ring gedreht. Der wird mittels Madenschrauben auf den Turbo geklemmt. Hab dann noch den Spalt oben mit Dirko zugekleistert. Sonst haut der Druck da ab :-) Hat 30.000km problemlos gehalten.

51.jpg
51.jpg (73.15 KiB) 245-mal betrachtet

50.jpg
50.jpg (146.87 KiB) 245-mal betrachtet


Grüße Hanno
Benutzeravatar
LT40_SvenHedin
 
Beiträge: 38
Registriert: Samstag 22. Januar 2022, 17:03
Wohnort: Ulm
Fahrzeug: Sven Hedin im LT40 4x4 und ACL, NP242 HD AMG


Zurück zu LT-4x4 Ecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast