Neu in Berlin: Ein VW LT28D Campingmobil

Hier können Grüße (zum Beispiel aus dem Urlaub) wie in einem Gästebuch oder auch Neuvorstellungen eingestellt werden.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Neu in Berlin: Ein VW LT28D Campingmobil

Beitragvon kanopi » Montag 3. Juli 2017, 10:01

Liebe Leute,

durch einen glücklichen Zufall bin ich seit kurzem im Besitz eines VW LT28D Campingmobils. Dieses befindet sich in Berlin.

Aber wie das so ist mit einem geschenkten Gaul ist nicht alles Gold, was glänzt. Seit drei Jahren ist die Karre nicht mehr gefahren und hat natürlich auch keinen Tüv. In der ganzen Zeit stand sie draußen herum und ist seitdem nicht weniger rostig geworden. Vielmehr muss die Karosserie wohl grundlegend entrostet werden. Immerhin weiß ich von einem Mechaniker, dass der Motor, Elektrik, Lichtmaschine einwandfrei sind und auch der Unterboden relativ okay.

Demnächst geht es für mich also ans Entrosten und Schweißen! Einen Ort zum Herrichten habe ich eventuell (freue mich aber über weitere Vorschläge). Und ein kleines Problemchen: nämlich dass ich so gut wie keine Ahnung von Autos habe - dieses ist mein erstes (immerhin kann ich schweißen und mit Maschinen umgehen...). Ich fange also von Null an :-) Und, seid vorgewarnt, werde entsprechend häufiger hier auftauchen :-)

Liebe Grüsse, Schorsch
Dateianhänge
vw_lt28d.jpg
vw_lt28d.jpg (136.76 KiB) 9362-mal betrachtet
Benutzeravatar
kanopi
 
Beiträge: 12
Registriert: Sonntag 2. Juli 2017, 21:39
Fahrzeug: LT28D Campingmobil mit Alkoven

Re: Neu in Berlin: Ein VW LT28D Campingmobil

Beitragvon Andreas Hüfner » Montag 3. Juli 2017, 21:37

Hallo Schorsch,

willkommen bei den LT Freunden.

Viele Grüße Andreas
LT fahren verbindet auf die eine oder andere ART.
Benutzeravatar
Andreas Hüfner
 
Beiträge: 549
Registriert: Samstag 12. Oktober 2013, 18:48
Wohnort: Elmshorn
Fahrzeug: LT 31 Karmann 5/92 1E+LT 31 FW Pritsche 10/90 1E

Re: Neu in Berlin: Ein VW LT28D Campingmobil

Beitragvon j.b.k » Montag 3. Juli 2017, 21:50

Moin und herzlich Willkommen hier bei uns :TOP:
Gruß Hannes
Benutzeravatar
j.b.k
 
Beiträge: 2073
Registriert: Samstag 16. Juli 2005, 12:36
Wohnort: 24943 Flensburg
Fahrzeug: LT 28 EZ 01/81 DW-Motor

Re: Neu in Berlin: Ein VW LT28D Campingmobil

Beitragvon Jörch » Montag 3. Juli 2017, 22:00

Donnerwetter! So ein Hochdach habe ich noch an keinem Fahrzeug gesehen. 8-)

Ich treibe mich auch erst seit kurzer Zeit hier herum und habe schon gute Tipps bekommen. Aber wenn du schon mal mit Maschinen umgehen kannst, wirst du auch mir dem LT klar kommen. ;-)
Benutzeravatar
Jörch
 
Beiträge: 33
Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 23:29
Fahrzeug: LT 28D 1G

Re: Neu in Berlin: Ein VW LT28D Campingmobil

Beitragvon skinnymalink » Donnerstag 20. Juli 2017, 20:10

Hi Schorsch,

dein LT habe ich heute in Schöneweide gesehen, sieht echt verschärft aus.
Überhaupt habe ich in letzter Zeit viele LTs in den Strassen Berlins gesehen.

Grüße
Phelim
Benutzeravatar
skinnymalink
 
Beiträge: 32
Registriert: Samstag 15. April 2017, 11:00
Wohnort: Berlin
Fahrzeug: LT 45 Bimobil Bj 91

Re: Neu in Berlin: Ein VW LT28D Campingmobil

Beitragvon kanopi » Montag 24. Juli 2017, 21:47

@phelim: ja, die Leute kucken sehr neugierig, wenn sie die Karre sehen. Obs am Alkoven liegt oder eher an den Grafitties? :-P

@all: danke für eure ermutigenden Worte. Hier ein erstes Update:
ich habe das Fahrzeug zur Selbstschrauber-Werkstatt (Bus Technik Maniacs) nach Ankershagen (MV) gebracht. Lief soweit einwandfrei. Heute hat sichs ein Mechaniker angekuckt - der meinte, es könne so fast durch den Tüv gehen (bis auf Kleinigkeiten). Juchhu!

Später dann aber noch die böse Überraschung: der Kühler ist defekt (undicht) - da brauche ich nen neuen. Der Meister meinte, es sei eher ein Wunder, dass wir (nen Freund und ich) es mit diesem lecken Kühler bis zu ihm geschafft haben (>150km Fahrt)....

Hab auch schon ein Gesuche geschrieben. Freu mich über Hinweise, wo ich nen Kühler herbekomme!

Grüsse, Schorsch
Benutzeravatar
kanopi
 
Beiträge: 12
Registriert: Sonntag 2. Juli 2017, 21:39
Fahrzeug: LT28D Campingmobil mit Alkoven

Re: Neu in Berlin: Ein VW LT28D Campingmobil

Beitragvon tiemo » Dienstag 25. Juli 2017, 00:04

Hallo auch hier nochmal!

Schorsch, ich weiß nicht, in wieweit du dich mit Autos auskennst, aber dein LT schreit nach Liebe. Und zwar in Form einer Rostsanierung.
Da hat schon jemand ziemlich laienhaft mit Farbe hantiert, aber nur von der Außenseite her. Zwar besser als garnichts, aber von innen rostet er genausoschnell (bzw. jetzt noch schneller, weil die Hohlräume nicht mitgemacht wurden). Die Rostaufblühungen an den Falznähten ringsherum sind nur die Spitze des Eisbergs. Falls du das Auto lange halten möchtest, musst du da ran. Am besten bei sommerlichen Temperaturen und Trockenheit.
Dass er dieses Mal noch relativ einfach TÜV bekommt, heißt nicht, dass sich da kein Unheil zusammenbraut. In zwei Jahren stehst du wieder vor dem Problem und dieses wird sich bis dahin verschärft haben, falls da nichts geschieht. Ich wollte das nur gesagt haben, möchte dich nicht abschrecken.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Neu in Berlin: Ein VW LT28D Campingmobil

Beitragvon kanopi » Dienstag 25. Juli 2017, 11:38

danke, tiemo.

das ist mir -(einigermaßen) bewußt. das auto tüffig zu machen ist auch nur der erste schritt (damit ich es bewegen kann etc.). der unterboden ist gut. mit "von innen rosten" meinst du die innenseite der karosserie? die jetzt vom innenausbau verdeckt ist?

bei der selbsthilfewerkstatt gibt es auch die möglichkeit, zu entrosten und neu zu lackieren. ich bin da sicher nicht das letzte mal :-) dort war auch gerade eine frau an ihrem campingmobil zugange und hat dieses komplett von rost befreit und schön gestrichen.

grüsse, schorsch
Benutzeravatar
kanopi
 
Beiträge: 12
Registriert: Sonntag 2. Juli 2017, 21:39
Fahrzeug: LT28D Campingmobil mit Alkoven

Re: Neu in Berlin: Ein VW LT28D Campingmobil

Beitragvon tiemo » Dienstag 25. Juli 2017, 12:57

Hallo Schorsch!

Mit "von innen" meine ich von der Rückseite der Bleche. Das Auto ist so aufgebaut, dass die Bleche der Außenhaut an den Stößen nach hinten gefaltet und in dieser Faltung unsichtbar mit Punktschweißung verbunden sind. Hinter diesen Stößen sind in der Regel die Innenverstrebungen angebracht, sodass man auch von innen und wenn alle Verkleidungen weg sind, nicht unmittelbar daraufschauen kann. Außerdem kommt hier auch der Lack nicht so gut hin, und da beginnt der Rost sein "Handwerk".

Das besteht darin, dass an kleinen Stellen auf dieser Blechrückseite punktförmig der Rost beginnt. Von dem Punkt aus arbeitet er sich in die Tiefe, außerdem hebt er am Rand des Punktes den Lack ab, was die blanke Metalloberfläche vergrößert. Wenn er sich weit genug in die Tiefe gearbeitet hat, erreicht er die sichtbare Lackschicht auf der Außenseite, und weil sich beim Rostvorgang das Volumen vergrößert (Rost hat eine größere Masse als das umgewandelte Eisen darin, außerdem eine geringere Dichte), drückt er die bekannten "Blasen" in den Lack. Das bedeutet, dass hier das Blech schon von innen her punktuell durchgerostet ist, bevor man überhaupt was sehen kann.

Wenn man nun von außen die Blasen abschleift und den Lack saniert, so existieren immer noch die Poren quer durch das Blech von innen nach außen und werden den neuen Lack auch innerhalb kurzer Zeit (1...2 Jahre) wieder zerstören. Das meinte ich.

Bei den Stößen an den Blechkanten kommt noch hinzu, dass dieser Spalt von außen mit einer Karosseriedichtmasse zugeschmiert und dann überlackiert wird. Diese Masse verhärtet im Lauf der Zeit, außerdem kann hier auch oft von hinten (also innen) Kondenswasser in den Spalt dringen. Von hinten wird er nämlich nicht versiegelt, und beim Lackieren kommt da auch kein Lack hin, denn der Spalt ist zu eng. Nun beginnt auch in diesem Spalt der Rost und vergrößert das Volumen. Dadurch wird der Spalt aufgedrückt, die Dichtmasse reißt und der Rost kann nach außen "blühen". Das ist, was man an deinem LT selbst auf den kleinen Bildern beobachten kann.

Das fiese ist, dass man von innen reparieren müsste. Dort sind aber die ganzen Einbauten und Verkleidungen vor der Baustelle, außerdem ist sie nochmals von der Innenverstrebung verdeckt. Das macht die Reparatur aufwendig und schwierig. Von außen immer wieder reparieren bringt nur eine zeitweise bessere Optik, irgendwann ist von innen neben dem Falz so viel Material abgetragen, dass die beiden Bleche nicht mehr miteinander verbunden sind und "auseinander rosten". Das ist der Punkt, wo die Dichtigkeit der Karosserie gegen giftige Abgase und die Festigkeit nicht mehr gegeben sind und der TÜV dann "Nein!" sagt und sehr aufwendige Schweißarbeiten notwendig sind, um das Auto zu erhalten.
Wenn man es besser machen will, muss man da richtig Aufwand reinstecken und vor allem die richtigen Maßnahmen treffen. ZB. beim "Rostschutzdepot" gibt es dafür sehr gut gemachte Anleitungen als PDFs zum Ansehen / Runterladen.

Der allererste Schritt ist übrigens das Entfernen jahrealter "Komposthaufen" in den Ecken und Taschen der Karosserie. Oft sind mehrere kg unter dem Fahrzeug verteilt. Sie enthalten Salz und Feuchtigkeit, trocknen selbst im Sommer nicht aus und schleifen mit ihren Sandkörnern und Steinchen bei jeder Karosseriebewegung am Lack. Wenn man an den Rändern unter dem LT liegt, kann man da von unten hineinschauen, und diese Dreckhaufen liegen meist um die von außen sichtbaren, senkrechten Falze, weil da unten die Außenhaut und die Verstrebungen zusammentreffen und ein Ablage bilden. Daher erscheinen an den Stellen auch immer zuerst die bekannten Rostblasen. Also den Kompost entfernen, ausspritzen (damit das Salz mit ausgewaschen wird), entrosten und mit dem Pinsel (damit die Farbe gut in die Rostporen "eingeknetet" wird) mit einer rosttoleranten Rostschutzfarbe sanieren. Dann noch mit einem dauerflüssigen Fett schützen. Als rosttolerante Farbe haben sich zuerst Owatrol, ein Leinölfirnis, der lange flüssig bleibt und daher ziemlich weit "kriecht", bevor er durch die Trocknung fixiert wird, Brantho Korrux und anschließend ein Fett wie Mike Sanders, PX11 oder FluidFilm bewährt. Rosttolerant bedeutet, dass die Farbe nicht wie Acryllack von der Chemie des Rostes selbst angegriffen und zersetzt wird und Rost unterwandern und fixieren kann. Denn eine völlige Rostfreiheit kann man nicht erreichen, weil man nicht in die Poren und Spalten hinein kommt.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Grüße, Neuvorstellungen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste