Klapper82 hat geschrieben:Außerdem läuft die Leitung zur ESp direkt leer. Diesel tritt an der Leckleitung nicht aus. Allerdings habe ich unter der ESP eine kleine Dieselpfütze auf dem Motorblock. Wo die herkommt konnte ich leider nicht feststellen, da ich weder an den Leitungen noch an der ESP Diesel oder Flussspuren von Diesel feststellen konnte. Die Pfütze war auch vor dem abstellen nicht da, was mich tatsächlich ratloser macht, da sie somit offensichtlich nicht auf den betrieb sondern aufs rumstehen zurückzuführe ist .
Klapper82 hat geschrieben:Daher erste Frag Leckleitung; Wie fest sollten die Leckleitungen sitzen? Meine gingen ziemlich einfach runter und die neue noch viel einfacher drauf. Ich hatte mir schon eine Heisluftpistole parat gelegt um den schlauch vorzuwäremen und weicher zu bekommen. Ging aber auch so ziemlich einfach.
Klapper82 hat geschrieben:Danach habe ich mir den Knackfrosch angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der zwar gut sitzt, aber zwischen Filter und Ventil keine Dichtung verbaut ist.
Zweite Frage; gehört das so oder wurde die verschludert? Hab im Netz sowohl Ventile gesehen die Dichtungen haben, als auch welche ohne.
Klapper82 hat geschrieben:Dritte Frage; kann es sein dass durch die Luftblasen zuwenig Sprit ankommt? Da es nur einzelne wenn auch regelmäßige Blasen sind würde ich vermuten eher nicht. Aber vielleicht irre ich da ja.
Klapper82 hat geschrieben:Abgesehen von der Luft im Schlauch wollte ich ohnehin die Glühkerzen tauschen und das Relais checken und ggf. erneuernn. Hatte nach dem Kauf auf dem Weg nach Hause die Situation dass immer mal wieder die Vorglühleuchte an und aus ging. Habe dazu schon einiges hier und im Wiki gelesen :)
Ich behaupte mal mit nichtwissen das der ausbleibende Start eher auf die Glühanlage zurückzuführen ist und auch die Sommer/Winter-Dieselmischung im Tank ein übriges tut.
Klapper82 hat geschrieben:Wie kann ich eigentlich zitierte Stellen so elegant einfügen?
Klapper82 hat geschrieben:Zur Leckleitung finde ich im Maileingang die Rechnung gerade nicht. War eine Leckleitung die mit den Abmessungen übereinstimmte die ich hier im Forum gefunden hab. War allerdings eine Vollgummi Leckleitung aus dem Rennsport, dachte er fährt dann vielleicht etwas schneller![]()
Denke mal das tatsächliche Innenmaß stimmt nicht. Brauche eh noch ne neue Dichtung für den Ventildeckel und werde dann wohl noch einen Schlauch mitbestllen. Auf jedenfall ist die Leckleitung von festem Sitz weit entfernt und von erforderlichen Hilfsmitteln zum abziehen noch viel weiter.
Klapper82 hat geschrieben:Ein O-Ring fehlt bei dem Ventil auf jeden Fall. Da kann die Pumpe dann wohl sicherlich ordentlich Luft ziehen, wenn der Filter nicht dicht ist. Brauche ich dann nen neuen Knackfrosch oder gibts ne passende Dichtung die man nehmen kann?
Klapper82 hat geschrieben:Die Technik um das Relais werde ich dann auchnochmal checken, bevor ich 70€ am End umsonst investiere. Aber vielleicht kannst du mir noch nen Hinweis geben wo ich rausfinde was ELAB und ZAS sind??![]()
Klapper82 hat geschrieben:haste nen Tip wo ich dazu was nachlesen kann?![]()
Klapper82 hat geschrieben:War ja nur Spaß. Den hab ich schon gesucht und gefunden.
Es schäumt also an den Glühkerzen, wenn du da Spülmittelwasser hinspritzt?
Wenn der Motor schon heiß war, kann es aber auch sein, dass das Wasser im SPalt einfach kocht und den Schaum macht, die Kerze ragt nämlich direkt in die Wirbelkammer, und die ist im Betrieb ca. 500°C "warm".
Aber einfach fester ziehen verbietet sich nach dem bereits Geschriebenen (max. 25Nm Anzug), bringt meist auch nichts
Klapper82 hat geschrieben:Meine Frage mit dem spülwasser war ob es eine möglichkeit gibt mit einem vergleichbar simplen Trick undichtigkeiten in den übrigen Dieselverteilung festzustellen. Die viele Luft im Kreis und ohne erkennbaren Dieselaustritt im Betrieb deutet ja eher drauf hin dass das Problem im Unterdruckbereich liegt und da hilft mir das Spüliwasser ja nicht.
Klapper82 hat geschrieben:Der Diesel würde doch vermutlich gleich verbrennen bei ordentlich hitze oder fängt diesel auch das kochen an? Der Motor ist ca. 5 min gelaufen.
So schnell sollte der Bereich um die Glühkerze doch nicht die riesen hitze bekomme, oder?
Klapper82 hat geschrieben:Meine überlegung war halt ob die Glühkerze sich gelöst haben könnte. wenn sie nicht fest sitzt und z.b. nur mit 5Nm angezogen wurde dann würde das ja evt. helfen. Werde sonst mal versuchen ob ich da so rankomme, mit meinen filigranen Fingerchen![]()
Klapper82 hat geschrieben:Die ESP würde ich eigentlic ungerne ausbauen.
Das könnte natürlich sein. in dem Fall versuchen, die Kerze zu lösen und dann wieder festzudrehen. An der Stelle kommt man mit Drehmomentschlüssel sowieso nicht dran, daher vorher mit einem solchen und dem dann verwendeten Schlüssel ausprobieren, wann 15 ... 22 Nm erreicht werden. Werte stehen im Wiki unter http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.ph ... _demontage, die genannten 25Nm sind schon zu viel.
Klapper82 hat geschrieben:wenn die Glühkerzen undicht wären, und ich Spülmittelwasser aufbrächte, müsste doch schon beim ersten Motor anlassen Luft austreten, oder?
Klapper82 hat geschrieben:wenn ich mit dem Ringschlüssel rankomme kann ich mir ja auch einfach ausrechnen wieviel Kg ich dranhängen muss, brauch dann nur die Länge des Schlüssels.
Das werd ich sonst alternativ mal ausprobieren, nachdem ich deine Einschätzung zu meinem ersten Abschnitt gehört hab.
Klapper82 hat geschrieben:Kann mir jemand ne Kostengröße sagen mit der ich für die drei Sachen rechnen muss?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste