Danjel hat geschrieben:Das "Elend" fing mit den neuen Düsen an, meine Theorie dazu, die neuen Düsen bauen mehr Druck auf und haben die Zylinderkopfdichtung geschrottet (so dachte ich erst) aber vermutlich haben sie soviel Druck aufgebaut dass sie die Kolbenringe, die wahrscheinlich sowieso nicht mehr ganz so optimal waren nun etwas in Mitleidenschaft gezogen haben.
Ich habe die Nummern der ESP verglichen, die sind beide gleich, Bosch 0 460 406 013 steht da drauf.
Die Reifengröße hat sich nicht verändert.
Die Einspritzleitungen sind von Dieselsend, habe die gestern mal montiert, gab keine Veränderungen, heute habe ich die alten Leitungen und die alten Düsen wieder eingebaut, keine Veränderung.
Danjel hat geschrieben:Habe den Kopf erst seit dem letzten Wochenende drauf, es tropft noch etwas Wasser aus dem Schlauch zwischen Ansaugbrücke und Luftfilterschlauch wenn der Motor etwas aus war, sonst kommt nur Qual raus. Zur Kompressionsprüfung wollte ich sowieso noch. Habe auch die Kolbenringe in Verdacht, die habe ich nicht neu gemacht. Muss ich dafür wieder den ganzen Kopf abbauen und die Ölwanne? Dann die Kolben nach oben hin abnehmen? Kommt man überhaupt überall bei, weil dazwischen ist ja noch die Vorderachse?
Danjel hat geschrieben:Ist der Kraftstofffilter unter der ESP? Wenn ja, den habe ich noch nie losgehabt. Einen Wasserabscheider habe ich allerdings nicht mehr.
Den Tank hatte ich vor ein paar Monaten gereinigt und habe die Löcher mit Flüssigmetall dicht gemacht, und das Entlüftungsventil getauscht.
Es ist keine Luft in der Leitung zur ESP, sieht so aus wie es sein soll, und die Rückleitung ist auch frei, habe da heute mal durchgeblasen.
Danjel hat geschrieben:Ich habe die Vollgasanschlagschraube an ESP ganz rausgedreht, damit ich von Hand noch mehr Gas geben kann, ist dadurch auch nicht schneller gefahren.
Danjel hat geschrieben:Danke für die vielen Möglichkeiten woran es liegen könnte, aber ich befürchte es werden die Kolbenringe sein, werde mich morgen mal darum kümmern eine Kompressionsprüfung durchführen zu können, sonst bringt der Ölwechsel ja auch nichts wenn ich an die Ölwanne muss.
tiemo hat geschrieben:Hallo Daniel!
Der Qualm aus dem Deckel ist in meinen Augen Wasserdampf. Du bist gerade dabei, deinen nagelneuen Kopf mit dem kontaminierten Öl zu schrotten.
Du solltest vor dem nächsten Motorstart das Öl und den Ölfilter wechseln! Das Wasser schmiert nicht und daher hast du im Zylinderkopf Mangelschmierung und deine nagelneuen, nicht wechselbaren Nockenwellenlager laufen ein. Danach kann man weiter sehen, aber das alte Öl ist am falschen Ende gespart.
Guckst mal im Internet nach Mannol Diesel 14W40, damit kann man nichts falsch machen und kostet nicht viel.
Richtige OT Markierung am Schwungrad verwendet?Die ESP habe ich mit 0,8mm eingestellt.
Danjel hat geschrieben:...um es dann gegen das Mannol Diesel 10W40 (habe genau davon 3 Gebinde mit Ölfilter schon wochenlang im LT liegen ) zu tauschen. Zur Not wechsel ich es eben aufm Parkplatz hier, sonst komme ich mit der Fehlereingrenzung nicht weiter.
Danjel hat geschrieben:Der weiße Qual am Ventildeckel ist Wasserdampf, und ich musste heute leider feststellen dass schon wieder Kühlmittel im Kühlmitteltank fehlte, zwar nicht so viel wie vorher, aber bestimmt 100-200ml.
Ich habe den Kühlkreislauf immer als geschlossenes System betrachtet, wo im ZK könnte da Wasserdampf entweichen? Ok, wenn im Öl selber noch Wasser ist könnte es sein. Da ich es eben gelesen habe dass du dir selber ein Kompressionstester geholt hast, habe ich eben auch einen bestellt, und wenn es gut läuft kann ich ihn morgen Vormittag abholen, werde ihn bestimmt noch öfters gebrauchen können.
Danjel hat geschrieben:In der Tat, Kolbenringe zu wechseln klingt echt einfach, die alten Schrauben kann ich wahrscheinlich nicht wieder verwenden? Lager und Schrauben also neu? Habe mir extra schon mal eine Ölwannendichtung gekauft, als ob ich es geahnt hätte. Braucht man wirklich so ein Kolbenring-Spannband? Ich bin ja Zweiradmechaniker, und da stecken wir den Kolben einfach wieder in den Zylinder indem wir vorsichtig die KR reindrücken und den Kolben Richtung Zylinder drücken.
Danjel hat geschrieben:Das Kühlwasser kam ganz neu drauf, nur durchgespült habe ich es vorher nicht, gibt es dafür irgendeinen Trick um nicht alles zu versauen damit?
Danjel hat geschrieben:Ich habe die 0-Markierung am Schwungrad genommen um alles einzustellen, ist doch richtig oder?
Welchen Druck sollen die Zylinder laut VW/WHB haben?
Herbert Kozuschnik hat geschrieben:Die von VW angegebene Verschleißgrenze liegt bei 26bar, ein „guter“ Motor hat mehr als 34bar."
Herbert Kozuschnik hat geschrieben:Dass es eine Brücke an der ZKD zwischen Zyl 4 und 5 gibt glaube ich nicht, sonst wäre der Druck nach Öl einträufeln nicht besser geworden.
Herbert Kozuschnik hat geschrieben:So wohl Lagerschalen als auch Kolbenringe würde ich erst bestellen, wenn ich den Motor zerlegt und ich gemessen habe. Ich habe es leider schon ein paar mal erlebt, dass bereits ab Werk Übergrößen verbaut waren.
Danjel hat geschrieben:Guten Abend Zusammen!
Danjel hat geschrieben:Ich war gestern fleißig und habe Öl und Kühlwasser abgelassen, und den Zylinderkopf auf die Rückbank gelegt, nun sieht das ganze so aus http://i66.tinypic.com/mshr1e.jpg. (Kann man die Bilder hier auch irgendwie verkleinert einfügen? Sonst wird der Beitrag so unübersichtlich)
Danjel hat geschrieben:Im Öl war kein Wasser, oder ich habe es nicht gesehen, habe ca. 6-7l abgelassen und es sah aus wie Öl was schwarz ist, ich habe schlimmeres erwartet.
Danjel hat geschrieben:Es ist ein 76,48mm Kolben verbaut http://i64.tinypic.com/33z3amw.jpg Heißt es jetzt ich muss STD Kolbenringe kaufen oder besser +0,25 und diese dann passend kürzen mit den 0,2mm Spiel?
Danjel hat geschrieben:Der Verbrennungsgrat ist dann wohl dieser hier http://i68.tinypic.com/sb0wnm.jpg ? Hier sind die Kolben etwas abgenutzt http://i64.tinypic.com/24fn4fp.jpg aber ich denke man kann es noch so lassen oder?
Danjel hat geschrieben:So sehen die Zylinderwände aus http://i65.tinypic.com/148f0o2.jpg, sie haben alle keinen erkennbaren Honschliff mehr.
Danjel hat geschrieben:@Mariner
Die ZKD sah noch aus wie neu, nur die Schrauben sahen sehr trocken aus teilweise, daran muss ich unbedingt denken dass ich sie diesmal einöle. Mit dem Kompressionsdruck bist du ja nun auch im Bilde und bei diesen Ergebnis musste ich den Motor ja zerlegen.
Danjel hat geschrieben:Man sieht im Zylinder wohl leichte Riefen, aber man fühlt sie nicht, da kann man doch noch selber honen oder nicht?
Danjel hat geschrieben:Ich bekomme den Motorrumpf gar nicht raus, soviel Kraft habe ich gar nicht, es wäre zwar die vernünftigste Lösung ihn zum Motorbauer zu bringen, aber es ist ein LT von 1983, und wer weiß wie lange ich ihn fahren werde. Dennoch soll es vernünftig werden im Rahmen des möglichen.
Danjel hat geschrieben:Ich habe heute meine Lösung mit dem Akkuschrauber und der Honahle vorgeschlagen und erntete dafür nur Gelächter. Ich habe mir jetzt schon eine bestellt, und einen Akkuschrauber habe ich seit dieser Woche auch. Ist das Ergebnis nachher brauchbar? Mit welcher Geschwindigkeit muss die Ahle drehen und muss die Axialgeschwindigkeit so gewählt werden dass man nachher einen Kreuzschliff hinbekommt? Oder raut die Honahle einfach nur die Oberfläche auf? Fühlt man dann die raue Oberfläche? Kann man WD40 als Honölersatz nehmen? Also ich habe dann schon richtiges Honöl, aber zum Üben will ich es nicht unbedingt verbrauchen.
Danjel hat geschrieben:Pleuellagerschalen bekommt man noch gut, nur die Größe muss ich noch herausfinden.
Danjel hat geschrieben:Danke für diesen wertvollen Tipp mit der Plastikplane und von Tiemo mit dem Anbohren des Ölfilters und dann in eine Tüte entsorgen, ich habe noch Malerflies dazugekauft und habe noch nie so einen sauberen Ölwechsel gemacht, da hat es nicht mal was gemacht dass mir etwas Kühlwasser auf dem Boden getropft ist, habe noch so einen Altölcontainer von Louis geholt, echt praktisch wenn der neu ist, damit konnte ich super das Kühlwasser auffangen, diesmal habe ich auch 10l ablassen können, letzte mal waren es noch 3lDa dürfte jetzt niemand mehr kommen und mir 1000€ fürs Einsauen abknöpfen. Ölfleckenentferner habe ich auch gekauft, scheint zu funktionieren, dann dürften sich die Anwohner dort auch freuen dass ich sogar meinen Dreck noch selber wegmache.
Herbert Kozuschnik hat geschrieben:so Entscheidungen wie "welche Kolbenringe" treffe ich immer nach dem Messen weil mein Augenmaß im Zehntelbereich nicht mehr so zuverlässig ist...![]()
Wenn Du unsicher bist, kauf erst mal einen Satz Kolbenringe (oder handle ein Umtauschrecht aus) und messe am neuen Kolbenring wie viel Spiel er hat. Liegt das Spiel schon in der Nähe der Verschleißgrenze würde ich die Fummelarbeit mit dem Abschleifen in Erwägung ziehen...
Sieh Dir auch mal die Ventile genau an, bei Zyl 3 und 4 sieht man deutlich Aufsetzer.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste