Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon tiemo » Montag 16. Februar 2015, 00:46

Hi Matze!

black-LT hat geschrieben:Um 13h dann zum LT, so sah mein schon 2x Fach geschliffener Boden ja mitlerweile aus:

Bild

Resultat aus Undichtheit und LT-Werkstatt arbeiten ohne den Dreck weg zu roimen :negativ: ;-)


Naja, geht doch! Ich hatte mir das viel schlimmer vorgestellt! Natürlich ist das nicht fein, nach dem Schleifen nicht den Metallstaub zu entfernen, aber ich hab das auch schon in viel schlimmer gesehen. Vermutlich haben die Pelox-Reste es gerettet. Normal lässt man blankes Blech ja auch nicht liegen. Es gibt ja auch Kondenswasser, und das reicht, um blankes Stahlblech rosten zu lassen. Ich bearbeite Blech eigentlich immer nur, wenn auch klar ist, dass ich es danach grundieren kann.

black-LT hat geschrieben:Der erste Startversuch schlug fehl, wie eig, immer ( ich weis nicht ob das auf einen Fehler hinweist ? ich muss eig. immer 2x starten, aber beim 2ten mal starter er immer!!) und der 2te: Fand nie statt ! :shock:


Das wiederholte Starten deutet auf eine defekte Vorglühanlage (müde Glühkerzen) hin. Am besten garnicht mehr versuchen, nach dem Glühen zu starten, sondern gleich ein zweites Mal glühen, dann erst starten.

black-LT hat geschrieben:Nun wurde mir klar das dass flackernde "Batterie" Licht, was ich gut 1-2 wochen ignoriert habe, eine Beachtung Wert gewesen wär.
Wie Ihr wisst hab ich noch wenig drauf was diese ganze Technik ***** angeht aber selbst mir war klar das es ein Fehler war ;-)
Mein Fazit: Entweder ist die Lichtmaschine im Popo, der Keilriemen, der "Regler" zwischen Lichtmaschine und Batterie oder eben die Batterie.
Ist das richtig ?


Flackernde Kontrollleuchte beim Fahren deutet auf Defekt an der LIMA (Lichtmaschine) hin: Entweder Kohlen verschlissen (sind am Regler angelötet, können mit Regler, aber auch einzeln getauscht werden) oder mächtiges Spiel an den Kugellagern, dadurch Flattern des LIMA-Läufers und Abheben der Kohlen (sog. Bürstenfeuer). Wackel mal am Lüfterrad, wenn da größeres Spiel an der Welle spürbar ist, dann sind die Lager hinüber, sonst mal Regler rausschrauben (Luftführung hinten an der LIMA abnehmen, dann sieht man den Regler, der ist mit 2 Schrauben befestigt, raus drehen und Regler abnehmen, dann sieht man die Kohlen; Möglicherweise geht das nur bei ausgebauter LIMA, ist etwas eng in dem Bereich, insbesondere bei Turbodieseln) und nachsehen.

black-LT hat geschrieben:Ich werd jetzt erstmal versuchen die Batterie aufzuladen (mit Ladegerät) und sollte das klappen ist ja eig. schon klar das die Batterie nicht der Fehler ist ?!


Das ist wichtig: Nie die Batterie leer rumstehen lassen, immer möglichst gleich wieder aufladen! Vor allem nicht bei Temperaturen um Null, Gefahr des Einfrierens und Platzens der Batterie, aber auch sonst starke Alterung beim leeren Rumstehen.
Nein, die Batterie wird nicht der Fehler sein, wenn die Lampe geflackert hat.

black-LT hat geschrieben:Aber ich trink mir jetzt noch nen Bier, und aufgeben ist eh keine Option und ich es macht nichts so viel Spass als wie Heute im schönsten Sonnenschein am LT zu arbeiten.
Fast schon wie der Urlaub der kommen wird 8-)


Ich hatte das jetzt übrigens auch grade bei meinem LT, und die Gelegenheit genutzt, da gleich eine stärkere LIMA mit 90A einzubauen, die alte hatte nur 45A (grünes Typenschild), und das hat für die Musikanlage nur mühsam gereicht ;-)

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Montag 16. Februar 2015, 14:13

Oje, dann wird das jetzt meine erste Schraubertätigkeit jenseits der Karosserie. :roll:
kriege ich die Lima ohne Auffahrrampe unten raus?

Ich bin gespannt, ich hab ja die Vw Rep. Leitfäden... ;-)
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon tiemo » Dienstag 17. Februar 2015, 10:22

Moin Matze!

black-LT hat geschrieben:Oje, dann wird das jetzt meine erste Schraubertätigkeit jenseits der Karosserie. :roll:
kriege ich die Lima ohne Auffahrrampe unten raus?


Das hängt von mehreren Gegebenheiten ab: Beladungszustand deines LT, Zustand der Federung vorne, Bierkonsum der letzten Wochen usw...
Normal ist der LT aber hoch genug, falls nicht, kann man mit dem Bordwagenheber auf der Beifahrerseite etwas nachhelfen, dann aber zur Sicherheit noch einen Bock unterstellen oder Reserveräder unterlegen, falls der Heber die Grätsche macht: So ein LT hinterlässt beim Durchfedern kein besonders schönes Muster im Gesicht...

Vor allen Arbeiten an der unabgesicherten Elektrik Masseband Batterie abklemmen!
Dann ist die LIMA nur mit drei Schrauben befestigt, eine gut versteckt hinter dem Befestigungsblech für den Ring vom Kühlerlüfter, von oben zugänglich und zwei unten am Spannbügel.
Erst mal alle Leitungen abklemmen und den Luftschlauch abziehen.
Zunächst Schrauben nur lockern und die LIMA an den Motor drücken. Dann die obere Schraube (nach vorne sitzt meist die Mutter, dann kann man die Schraube knapp am Krümmer vorbei nach hinten rausdrücken) entfernen. Nicht wundern, es ist etwas fingerbrecherisch, meist muss man, auf dem Motor liegend, mit den Zeigefingern beider Hände die Mutter losdrehen. Nun hängt die LIMA nur noch am Keilriemen und der unteren Schraube, der Spannschraube.
Spannschraube entfernen und LIMA vom Keilriemen befreien, da ist sie...

Zusammenbau dann umgekehrt, aber vor dem endgültigen Anziehen der Schrauben den Keilriemen spannen.
Ältere LT haben einen Spannbügel ohne Verzahnung. Hier kann man mit einem Stückchen Dachlatte o.ä. die LIMA vom Motor weg hebeln, bis die Riemenspannung stimmt und dann schnell die Spannschraube anziehen.
Neuere LT haben einen Spannbügel mit Verzahnung und ein Spannzahnrad mit 6-Kant. Mit Hilfe eines zweiten Schlüssels kann man darüber den Riemen spannen und entspannt gespannt halten, während man die Spannschraube anzieht.
Riemenspannung so, dass man das Riementrumm mit dem Daumen ca. 5...10mm durchdrücken kann. Fester schadet den Kugellagern der LIMA, bei weniger Spannung besteht bei Nässe Gefahr des Durchdrehens (hässliches Quietschen, wenn man morgens im Tau den Motor startet und mit Licht losfährt und baldiges Reißen des Riemens). Spannung nach einigen km noch mal kontrollieren.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Dienstag 17. Februar 2015, 22:13

Danke für die super erklärung, weitaus detailreicher als der Rep. Leitfaden ;-) Ich werd mir das morgen erstmal angucken, werde die Batterie/Lima aber vorher auch noch messen, befor ich die ausbaue. ( Die Hoffnung stirbt zuletzt das es viel. doch "nur" die Batterie ist. :oops: )

Das mit dem Keilriemen spannen klingt lustig. :doppel_top:
Ich hoffe ich krieg das hin sonst kommt wieder der ADAC :STOP:

Kopflampe ist gekommen, habe durch einen guten Kontakt mom. eine gebrauchte LIMA zur verfügung:

Bild

lt. Verkäufer passt die. Ich finde die nummern bei partscats.info nicht und habe meine noch net ausjebaut, die recherchen sagen aber die passt... :drive

Hier wat zum lachen:
Bild
:lol: rausnehmen und sanieren ist eh angesagt :roll:

Ich hab da noch was andres, auch wenn mom. net so wichtig:
Und zwar ist die Fahrertür nicht Dicht. Ist die Frage, ob die ganze Tür verzogen ist, nur die Halterung oder....
Hab mal ein großes Bild genommen damit mans sieht:
http://krach.ist-im-netz.at/LT/fahrertuer.jpg

Aber erstmal Lima...
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon Louie » Dienstag 17. Februar 2015, 22:27

Hach, dir bleibt auch nichts erspart ... :-(
Was hast du eigentlich seinerzeit für die Karre gezahlt?
Benutzeravatar
Louie
 
Beiträge: 74
Registriert: Freitag 31. Januar 2014, 00:52
Wohnort: Wien
Fahrzeug: LT35, EZ 11/81, CP-Diesel, 75PS, Selbstausbau WoMo

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon tiemo » Dienstag 17. Februar 2015, 22:58

Hallo Matze!

black-LT hat geschrieben:Danke für die super erklärung, weitaus detailreicher als der Rep. Leitfaden ;-) Ich werd mir das morgen erstmal angucken, werde die Batterie/Lima aber vorher auch noch messen, befor ich die ausbaue. ( Die Hoffnung stirbt zuletzt das es viel. doch "nur" die Batterie ist. :oops: )


Leider unwahrscheinlich...

black-LT hat geschrieben:lt. Verkäufer passt die. Ich finde die nummern bei partscats.info nicht und habe meine noch net ausjebaut, die recherchen sagen aber die passt... :drive


Mit Nummern stehe ich auch auf dem Kriegsfuß. Wenn die alte raus ist, achte darauf, in welchem Winkel die beiden Befestigungslöcher stehen, der muss stimmen.

black-LT hat geschrieben:Hier wat zum lachen:
Bild
:lol: rausnehmen und sanieren ist eh angesagt :roll:


Ja, mal feucht abwischen...
Die Batterie muss deswegen aber nicht schlecht sein. Zu vermeiden ist, dass von dem Dreck beim Öffnen von Ventildeckelchen ins Innere der Batterie gelangt, das führt zur Selbstentladung.

black-LT hat geschrieben:Ich hab da noch was andres, auch wenn mom. net so wichtig:
Und zwar ist die Fahrertür nicht Dicht. Ist die Frage, ob die ganze Tür verzogen ist, nur die Halterung oder....
Hab mal ein großes Bild genommen damit mans sieht:
http://krach.ist-im-netz.at/LT/fahrertuer.jpg

Aber erstmal Lima...


Könnte verzogen sein (Jemand Klimmzüge am Rückspiegel gemacht) oder die Tür ist schief reingeschraubt. Wenn man sie aufmacht, sieht man vorne bei den Scharnieren je zwei 6-Kante. Diese lockern, dann kann man die Türe samt Scharnier etwas rein- und raus- oder hoch- und runterschieben. Mal versuchen, oben etwas rein- und unten etwas raus zu schieben.

Aber erst mal LIMA...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Mittwoch 18. Februar 2015, 23:45

abend 8-)

danke für die infos mit der Tür. Ich hoffe ich kann da noch was "grade biegen", aber ne gebrauchte kostet ja auch ned die Welt.

Habe heute mal die Lima gesucht. Hab im Netz keine Bilder gefunden wo die genau sitzt....Musste tatsächlich etwas suchen :grin:
Dabei bin ich der Ölwanne begegnet und habe mich an die Worte am Anfang dieses threads erinnert
sieht übel aus, restaurieren, sonst ganz doof!
und erstmal fluidfilm draufgesprüht.
Mein Plan: Mit Pelox entrosten und Brantho versiegeln...Mit der kopflampe sieht man dann eh viel.....bessa.... :roll: ...was man garnich so sehen will....

Aber ich hab sie gefunden:
Bild

Die werde ich wohl abbekommen. Wobei ich noch nicht von oben geschaut hab
eine gut versteckt hinter dem Befestigungsblech für den Ring vom Kühlerlüfter, von oben zugänglich
aber ich bin guter Dinge. Jetzt hab ich die gebrauchte aber doch noch net bestellt, da jetzt doch unsicher obs die richtige ist. Sie ist von 1995, meiner ist ja BJ 1982....also erstmal lima raus und gucken. Zeit hab ich ja....

Ich hab die Batterie gemesen: 12,3V. Habe die Batterie zum starten überbrückt, springt sauber an. Kabel weg, Motor läuft, gemessen: 12,3v ! Bin ne Runde gefahren, was auffällt: Erst ab einer bestimmten Drezahl (kein Drehzahlmesser vorhanden, ich sag mal ab 80km/h im 5 Gang) fängt das Batterie Lämmpchen immer stärker an zu flackern.
Hab den Wagen wieder abgestellt (bin ca. 5-10 min gefahren) Versucht zu starten: Erst keine Regung, dann ein surren (?) irgendwo unten links....Anlasser ? Noch ein zweiter Versuch: wieder erst nichts, dann ein stärkeres summen.....Zündung aus, Ruhe. Ich hoffe das ist so normal wenn die Batterie kein Strom hat.

Immerhin, kein weiterer Wasser-einbruch, alles trocken soweit.
Alles in allem ein erfolgreicher Tag, für mich als komplett Laie wieder ein kleines Stück in die Praxis ;-)

Aber, ohne den LT in irgendeiner Vorm aufzubocken ist es doch schon sehr bedrückend daunten....Wenn man den Kopf nichmehr bewegen kann, direkt unter der Achse ;-) Hab ja keine Platzangst, aber musste doch ein paar mal tief durchatmen.....

soweit, ciao matze

ps: Den Lt hab ich so gut wie gescheckt bekommen, für das was ich in Werkstätten (und in der letzten zum Fenster raus) ausgegeben habe hät ich aber schon einen weitaus besseren bekommen :roll: Nu isses zu späd....minimum 1 x Tüv ! Und dann hab ich ja Zeit zu Basteln...
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon tiemo » Donnerstag 19. Februar 2015, 00:11

Hi Matze!

black-LT hat geschrieben:Ich hab die Batterie gemesen: 12,3V. Habe die Batterie zum starten überbrückt, springt sauber an. Kabel weg, Motor läuft, gemessen: 12,3v ! Bin ne Runde gefahren, was auffällt: Erst ab einer bestimmten Drezahl (kein Drehzahlmesser vorhanden, ich sag mal ab 80km/h im 5 Gang) fängt das Batterie Lämmpchen immer stärker an zu flackern.
Hab den Wagen wieder abgestellt (bin ca. 5-10 min gefahren) Versucht zu starten: Erst keine Regung, dann ein surren (?) irgendwo unten links....Anlasser ? Noch ein zweiter Versuch: wieder erst nichts, dann ein stärkeres summen.....Zündung aus, Ruhe. Ich hoffe das ist so normal wenn die Batterie kein Strom hat.


Bei laufendem Motor sollte die Bordspannung nach dem Nachglühen ca. 14V betragen. 12.3V ist schon ziemlich leer, normal sind 12.6V in Ruhe. Allerdings "zündet" die LIMA im LT oft erst nach dem ersten Gasgeben. Vorher leuchtet die Batterielampe und die Spannung ist so niedrig wie du angibst. Bestimmt sind die Kohlen "runter" und die Kugellager auch nicht mehr toll, das Geflackere mit zunehmender Drehzahl ist dafür typisch. Du hast eine LIMA mit grünem Schild, also 45A-Typ. 1:1 Austauschbar mit der 65A und blauem Typenschild.
Bei leerer Batterie surren vorne einige Relais. Die schalten irgendwelche Verbraucher ein, dadurch bricht die Spannung zusammen und das Relais fällt wieder ab. Dadurch erholt sich die Spannung und es geht wieder von vorne los. Das passiert mehrere 10 Mal pro Sekunde und ergibt dadurch dieses schnarrende bis surrende Geräusch.
Dran denken: Batterie nicht leer rumstehen lassen, gleich wieder aufladen!
Die Kugellager in der LIMA und der Regler, an dem die Kohlebürsten montiert sind, sind übrigens austauschbar. Im WIKI stehen die Bosch-Nummern dazu. Kohlebürsten gibt es sogar einzeln, dann sind aber Lötkünste gefragt: Man muss die alten Kohlen vom Regler abbohren und dann die neuen einlöten. Man kann sogar den Schleifring austauschen, das ist dann aber schon "höhere Weihe". Oft ist der aber noch in Ordnung, wenn man nicht monatelang mit der flackernden Lampe rumgefahren ist und muss höchstens etwas beschliffen werden.

black-LT hat geschrieben:Jetzt hab ich die gebrauchte aber doch noch net bestellt, da jetzt doch unsicher obs die richtige ist. Sie ist von 1995, meiner ist ja BJ 1982....also erstmal lima raus und gucken. Zeit hab ich ja....


Da dürfte sich nichts geändert haben, der Motorblock ist bei allen 6-Zylindern äußerlich so gut wie gleich.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Sonntag 22. Februar 2015, 21:35

hey, 8-)

die Lima ist da, nun warte ich nurnoch auf die Auffahrrampen....und einigermaßene Trockenheit. Ich hoffe mitte/ende nächster Woche kommen gute Nachrichten von mir.
Gibt es eig. verschiedene Stecker an der Lima mit der Zeit ? Habe ich bei einem Opel gesehn.
Die 1995ner Lima hat folgende:
Bild
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon tiemo » Sonntag 22. Februar 2015, 23:20

Hallo Matze!

black-LT hat geschrieben:Gibt es eig. verschiedene Stecker an der Lima mit der Zeit ? Habe ich bei einem Opel gesehn.


Was du da zeigst, sind nicht die Stecker an der LIMA, sondern die Verbindung am Anlasser, oder? Direkt an der LIMA sind die Verbindungen entweder geschraubt oder mit "normalen" 6.3mm-Flachsteckhülsen angesteckt. Bei den "kleinen" LIMAs (45A, 65A) ist der Hauptanschluss "B+" ein M8-Gewindebolzen, der Anschluss Batteriekontrolle "D+" und Klemme "W" einzelne Flachstecker.
Bei der 90A-LIMA kann "D+" ebenfalls ein Gewindebolzen M5 sein, bei Nachbau-LIMAs habe ich auch schon Klemme "W" als Gewindebolzen gehabt. Das sind die Anschlüsse direkt an der LIMA, unter der Luftführungshaube. Dort wirst du den gesicherten, 2-poligen Stecker bzw. seine zwei Leitungen abschrauben müssen, und deine alten Kabel mit deren Stecker (meist kompatibel mit 6.3mm-Flachsteckern, jedoch in gemeinsamer Isolierhülse) verwenden. Oder du baust auf den Stecker vom 1995-er um, dann muss die Isolierhülse mit ihren Steckern ab und du musst dir bei VW einen passenden 2-Pol-Stecker besorgen und an die Kabel am LT bringen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Samstag 28. Februar 2015, 15:54

hallo 8-)

Hoide war Tag X: Lima raus & rein. Wetter war super !

Ich habe mir wirklich Zeit gelassen, kein Stress, mir voher immer erstmal alles angeschaut und dann gehandelt.
Lief auch alles ganz gut. Lima is draußen.

Aber, natürlich läuft das ganze nett problemfrei......die Lima's sind unterschiedlich:
Bild
:roll:

Einmal mit Stecker, einmal verschraubt. Nun will ich eig. ungerne am Kabel, das "fest" (?) im LT verbaut ist, herum löten....
Stecker:

Bild

Oder halt ne passende Lima finden. Oder gibts da Adapter ? :roll:
Nächstes mal baue ich erst das zu wechselnde Teil aus befor ich was bestelle ;-)

ps: die müsste doch eig. passen:

https://www.kfzteile24.de/index.cgi?rm=articleSearch&ktypnr=6362&search=2260-0228+&notTypeSearch=2260-0228&searchType=universal&type=
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon tiemo » Samstag 28. Februar 2015, 21:13

Hallo Matze!

black-LT hat geschrieben:Aber, natürlich läuft das ganze nett problemfrei......die Lima's sind unterschiedlich:


Wenn nur die Anschlüsse unterschiedlich sind, sollte das noch kein Problem darstellen. Wichtig ist, dass der Abstand der Riemenscheibe und das Lochbild der Befestigungsöffnungen stimmen.
Die von dir gepostete URL zeigt wieder eine 45A-LIMA. 45A sind ein wenig knapp, und wenn schon teuer erneuern, würde ich gleich eine stärkere nehmen, mindestens 65A, besser noch 90A. Besonders letztere braucht dann sowieso ein dickeres Ladekabel, es fließt da ja immerhin der doppelte Strom wie zuvor.

Den Stecker am LT kann man einfach abschneiden (vorher natürlich Batterie abklemmen!) und einzelne Ösen bzw. Stecker "dran petzen". Wenn du dir das nicht zutraust, kannst du mit dem Kabelbaum der LIMA ja in eine Werkstatt gehen, die sowas kann. Der Kabelbaum läuft normalerweise nur bis zum Anlasser und ist dort nochmals gesteckt bzw. die dickeren Kabel auch geschraubt, daher ist er nicht mal einen Meter lang. Allerdings gibt es auch LT, bei denen die Kabel bis zur Batterie durchlaufen, das müsstest du halt mal gucken.
Was ist eigentlich mit dem Kabel, das man an der "neuen" LIMA sieht, ist das "liebevoll" durchgeschnitten, oder geht das weiter bis zu irgendwelchen Steckern? Da sollten am Ende eine dicke Öse und ein etwas merkwürdiger, versetzter zweipoliger Stecker dran sein.

Vielleicht machst du mal noch Bilder davon und vom Anschluss am Anlasser, dann kann ich dir besser raten. Notfalls könnte ich dir auch ein passendes Kabel anfertigen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Sonntag 1. März 2015, 16:22

hey ho 8-)

also das mit dem "
eine dicke Öse und ein etwas merkwürdiger, versetzter zweipoliger Stecker
stimmt:
Bild

Leider habe ich festgestellt das die LIMA''s nicht passen, hier als großes Bild (link)
http://krach.ist-im-netz.at/LT/limaspasstnicht.jpg

Ärgerlich, aber nicht zu ändern. Ich hab also eine funktionierende LIMA übrig. wenn wer eine sucht ;-)

Ich will mich zeitlich damit jetzt auch nicht lange aufhalten. Ich hab noch überlegt ob es nicht möglich wäre die jetztige LIMA mit dem Reparatursatz wieder Fitt zu machen.
Ich weiß allerdings nicht ob das für einen Laien im Bereich des möglichen liegt.

Ich suche jetzt noch nach LIMA's mit 65A die passen, sollte ich keine finden werde ich die schon verlinkte kaufen, auch wenns nur 45A sind. Aber die passt, ich kann das später ja imemrnoch wieder umbauen wenn ich eine größere haben will, und habe dann einen Ersatz.

Nervich ;-)
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon tiemo » Sonntag 1. März 2015, 16:37

Hallo Matze!

black-LT hat geschrieben:also das mit dem "
eine dicke Öse und ein etwas merkwürdiger, versetzter zweipoliger Stecker
stimmt:
Bild


Stimmt nicht ganz, das ist ein sogenannter "gesicherter" Stecker, ich meinte einen, in dem zwei normale Flachsteckhülsen einfach in einer gemeinsamen Kunststoffhülse sitzen, etwas gegeneinander versetzt, damit man sie nicht verkehrt zusammen stecken kann. Und an deinem LT? Wo führt da der Dreifachstecker mit seinem Kabel hin? Endet das auch am Anlasser? Welcher Stecker ist dort denn verbaut?

black-LT hat geschrieben:Leider habe ich festgestellt das die LIMA''s nicht passen, hier als großes Bild (link)
http://krach.ist-im-netz.at/LT/limaspasstnicht.jpg


Doch, müsste passen...

black-LT hat geschrieben:Ich hab noch überlegt ob es nicht möglich wäre die jetztige LIMA mit dem Reparatursatz wieder Fitt zu machen.
Ich weiß allerdings nicht ob das für einen Laien im Bereich des möglichen liegt.


Wenn du jetzt nur für eine Übergangszeit schnell eine funktionstüchtige LIMA brauchst, dann nimm den Regler aus der 65A und bau ihn in deine 45A ein, sollte passen.
Der Regler ist das runde Deckelchen auf dem Plastikträger auf der Rückseite, das mit zwei kleinen Schrauben befestigt ist: Beide rausnehmen, vergleichen (Abstand der Kohlen von der Befestigungsebene), austauschen, sollte gehen. Bei deiner alten LIMA sind vermutlich die Kohleschleifer an dem Regler ziemlich abgenutzt, bei der anderen nicht.
Wackel mal an der Welle deiner LIMA. Vermutlich haben die Kugellager schon relativ viel Spiel und dadurch vibriert die Welle im Betrieb. Das erzeugt dann Wackelkontakt an den Schleifern, wodurch diese wiederum relativ schnell abbrennen. Daher wird der neue Regler vermutlich auch nicht allzulange halten, aber übergangsweise, damit man fahren kann, geht das schon. Die Schleifkohlen kann man auch preisgünstig erneuern, wenn man löten kann.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Sonntag 1. März 2015, 17:08

hey, danke, werde ich evtl. probieren mit dem Regler Tausch.

Die müsste passen:

http://www.mister-auto.de/de/lichtmasch ... 34241.html

Für CP, 65A, mit Stecker.

Kostet zwar 100€ aber dann hab ich Ruhe.... :drive
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Rost an der Frontscheibe

Beitragvon tonja_dania » Mittwoch 4. März 2015, 15:02

Heyho LT Freunde und zwar haben wir uns vor ca. einem Jahr einen LT 28 D gekauft (BJ.84, Rostmäßig sieht er ganz gut aus bis auf die typischen Ecken und Kanten, teilweise wurden vor ca. 2 Jahren auch Rostbehandlungen/Schweissarbeiten durchgeführt...) und machen ihn nun für eine 7 monatige Europareise sowiet fit, die im April starten soll. Nun haben wir an der Frontscheibe rechts und links zwei Roststellen entdeckt wo Wasser reinkommt und dadurch der Fußbereich bei Starkregen feucht wird, somit auch Fußmatte usw. Nun überlegen wir wie wir dieses Problem vorerst am besten beheben/aufhalten können sodass er die 7 Monate durchhält und wir dennoch nicht den Rost sich selbst überlassen. Sind uns bewusst das wir nach der Reise das Problem intensiver angehen sollten...;-)DIe Frontscheibe wurde aber auch erst vor ca. 1 1/2 Jahren gewechselt. (Können uns nicht vorstellen das die bei total starkem Rost einfach ne neue Scheibe draufsetzen?!) Zudem haben wir keine Halle odersowas....Wäre nett wenn ihr vllt ein paar Tips hättet ...:-) Lg Antonia und Dania
tonja_dania
 
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 20:31
Fahrzeug: LT 28D

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon Manuel Strübing » Mittwoch 4. März 2015, 15:35

Hallo Tonja,

das was du beschreibst ist der obligatorische durchgerostete Scheibenrahmen den so gut wie jeder LT über die Jahre entwickelt.
Das Problem ist, dass man das Problem erst bemerkt wenn Wasser reinkommt und dass man, ohne die Scheibe rauszunehmen auch nie weiss wie schlimm es wirklich ist.
Hier ein paar Impressionen wie es darunter aussehen kann.
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:frontscheibenrahmen
Ich habe das bei meinem LT 2010 machen lassen. inkl. neuer scheibe habe ich glaube ich um die 800,- bezahlt. Es wurden mehrere 2-Euro-Stück-große Löcher geschweisst und dann verzinnt und lackiert. Ausserdem wurde die Scheibe mit irgendeinem Spezialdichtkleber eingeklebt.
Wenn ihr garnichts macht wird höchstwahrscheinlich irgendwann die Elektrik anfangen zu spinnen, da das Wasser schön in die Zentralelektrik eures Wagens läuft. Außerdem rostet es natürlich munter weiter.
Wenn ihr den Wagen auch nach der 7-Monate-Tour noch erhalten wollt würde ich es jetzt richtig machen (lassen). Man kann es natürlich auch provisorisch abdichten, dann habt ihr aber keinen Überblick über den schon entstandenen Schaden.

Gruß

Manuel
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Rost an der Frontscheibe

Beitragvon tiemo » Mittwoch 4. März 2015, 15:58

Hallo Ihr!

tonja_dania hat geschrieben:Heyho LT Freunde und zwar haben wir uns vor ca. einem Jahr einen LT 28 D gekauft (BJ.84, Rostmäßig sieht er ganz gut aus bis auf die typischen Ecken und Kanten, teilweise wurden vor ca. 2 Jahren auch Rostbehandlungen/Schweissarbeiten durchgeführt...) und machen ihn nun für eine 7 monatige Europareise sowiet fit, die im April starten soll. Nun haben wir an der Frontscheibe rechts und links zwei Roststellen entdeckt wo Wasser reinkommt und dadurch der Fußbereich bei Starkregen feucht wird, somit auch Fußmatte usw.


Meist ist es so, dass Rostprobleme unbehandelt harmloser aussehen als sie dann letztendlich sind. Wenn man dann die Scheibe raus hat und den Schleifer geschwungen, sieht man das Ausmaß. Gerade an der Scheibe vorne rostet es ja immer im Verborgenen, unter der Dichtung.

tonja_dania hat geschrieben:Nun überlegen wir wie wir dieses Problem vorerst am besten beheben/aufhalten können sodass er die 7 Monate durchhält und wir dennoch nicht den Rost sich selbst überlassen.


Dann muss die Scheibe eigentlich raus. Die Arbeiten darunter sind, wenn nur die Ecken geschweißt werden sollen, ich sag mal, bis zu 2EUR-Münzengröße der Durchrostung, relativ schnell gemacht. Das Problem ist, dass das Wasser an der Frontscheibe schon ziemlich weit oben unter den Gummirand gelangt, und im Verborgenen da meist eine Pfütze steht, außer bei Durchrostung, dann läuft sie gleich ins Innere des LT weiter. Das kann man auch kaum verhindern.

Die andere Möglichkeit ist, noch ein Jahr zu warten und jetzt nur zu versuchen, mit der Hohlraumsonde und Schutzfett das Weiterrosten auf der ganzen Breite zu verhindern. Dicke Papierpacken unter dem Teppich saugen gut auf, müssen dann halt oft kontrolliert und am Papiercontainer immer wieder mal ausgetauscht werden. Wenn ihr im April für 7 Monate losstartet, dann kommt ihr halt erst zurück, wenn die gute Jahreszeit für solche Arbeiten schon wieder vorbei ist.

tonja_dania hat geschrieben:Die Frontscheibe wurde aber auch erst vor ca. 1 1/2 Jahren gewechselt. (Können uns nicht vorstellen das die bei total starkem Rost einfach ne neue Scheibe draufsetzen?!)


Die meisten LT-Fahrer können sich Vieles nicht vorstellen... ;-) Oft wird der Lack sogar beim Einbau der Scheibe erst beschädigt (dann ist das Blech aber nicht schon nach 1.5 Jahren durch).
Was hätten die denn tun sollen? Eine Vollsanierung ist ja wirklich aufwändig, wenn man auch die Bleche unter dem Frontblech mit einbezieht und man kann ja Niemandem erklären, dass der Austausch der Scheibe 3000EUR oder so kosten soll...
Außerdem sieht man das ja nicht, und viele Werkstätten denken nur bis zum nächsten TÜV. Bei meinem LT haben die mal quer durch die Kupplungsglocke geflext, um eine rundgedrehte Schraube im Innern zu zerteilen und die Kupplung zu wechseln. Kommentar des Meisters "Naja, so lange wird er ja auch nicht mehr fahren!" (Das war vor 8 Jahren).

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon tonja_dania » Donnerstag 5. März 2015, 11:39

Ok, dann vielen Dank erstma...;-) Werden warscheinlich mal in die Werkstatt(weil wir das eh nochmal machen wollten ) und dann mal sehen was die sagen...Hoffentlich wirds nur nich so teuer...nja ne neue Scheibe brauchen wir ja warscheinlich nicht....Hoffen, hoffen hoffen... :-)
tonja_dania
 
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 20:31
Fahrzeug: LT 28D

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon Manuel Strübing » Donnerstag 5. März 2015, 11:50

ne neue scheibe zahlt evtl die kasko... muss halt ein steinschlag im sichtbereich drin sein.
Benutzeravatar
Manuel Strübing
 
Beiträge: 880
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 18:54
Wohnort: Köln
Fahrzeug: LT28 WoMo BJ'90 MABU Kabine mit Alkoven grün/weiß

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon tonja_dania » Donnerstag 5. März 2015, 11:56

Nja ne neue Scheibe brauchen wir ja nicht ...die ist erst 1-2 Jahre alt..
tonja_dania
 
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 20:31
Fahrzeug: LT 28D

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon tiemo » Donnerstag 5. März 2015, 16:47

Hallo!

tonja_dania hat geschrieben:Nja ne neue Scheibe brauchen wir ja nicht ...die ist erst 1-2 Jahre alt..


Das darfst du erst behaupten, wenn die Scheibe heile wieder drin ist! ;-)

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon black-LT » Freitag 6. März 2015, 18:03

hey 8-)

yahoo die Lima ist da ! :grin:
Auspacken: :roll: passt ned.....hab mir die fotos wie sie eingebaut war nochmal angeguckt.... :negativ:
http://krach.ist-im-netz.at/LT/neuelima.jpg

Ich dreh am Rad :roll:
Nun habe ich 2 Limas hier stehn... :shock:

Kann ich diese "Antriebsräder" nicht einfach tauschen ?
Dann wärs ja doch kein Reinfall.
Sons geht die neue wieder zurück und ich bastel mir eine aus den 2 gebrauchten wie von Tiemo vorgeschlagen zur überbrückung.....

Mist :doppel_top:
Dateianhänge
neuelimaklein.jpg
neuelimaklein.jpg (49.94 KiB) 12471-mal betrachtet
Mein Youtube Kanal über Achim: Alle Videos vorerst nur in meinem YT Post in der Sabbelstube V0.4 (30.05.15)
Benutzeravatar
black-LT
 
Beiträge: 109
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 18:32
Wohnort: Oerlinghausen
Fahrzeug: VW LT 28

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon tiemo » Freitag 6. März 2015, 19:04

Hi Matze!

Das ist die Riemenscheibe, wie sie anscheinend im Audi gebraucht wird, Die LIMAs sind meist mit einer solchen ausgestattet. Aber man kann sie gegen die alte tauschen, wenn die noch halbwegs in Ordnung ist.
Dazu muss man mit einer Nuss oder Schlüsel SW24 die Mutter vorne lösen. Manche LIMAs haben in der Welle einen 6-Kant zum Gegenhalten mit einem Imbusschlüssel, ansonsten kann man bei der langen Riemenscheibe auch mit einer Wasserpumpenzange am "Hals" gegenhalten. Was nicht geht, ist Gegenhalten am Lüfterrad mit einem Schraubendreher, das verbiegt.
Die flache Riemenscheibe hat eine ziemlich große und ziemlich flache Mutter aus Blech zum Gegenhalten hinter der eigentlichen Riemenscheibe. Auch hier kann man, aber Vorsicht, nicht die Lauffläche für den Keilriemen beschädigen und auch nicht die Scheibe zerbeulen, mit einer großen Pumpenzange oder mit dem Schraubstock (Alu-Schonbacken oder Lederhandschuhe dazwischen klemmen!) gegenhalten.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Gröbsten Rost entfernen in Winterlicher Witterung

Beitragvon syncromat » Freitag 6. März 2015, 22:24

Luftschrauber macht das in Nullkommanix.Wird dir jede freundliche Werkstatt eben machen.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

VorherigeNächste

Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste