Und es gibt IHN doch-LT 31 Distance Wide Benzin Einspritzer

Alle Themen speziell für die Karmänner unter den LT´s.

Und es gibt IHN doch-LT 31 Distance Wide Benzin Einspritzer

Beitragvon apfelklinik » Freitag 11. Oktober 2013, 22:57

Hallo liebe LT Distance Wide fahrer,
zu meinem diese Woche gefunden 92er Distance Wide Einspitzer 1E Sechszylinder 94PS hab ich mal ein paar Fragen !? :-P
-wir ham bis zum Eigenheimkauf (ohne Räder) einen 94er Distance Wide ACL Diesel gefahren und schon das war ein Einzelstück (bilder folgen)
zumindest war er sicher wie ein Festung, dem Edelstahl vom Herrn Vorbesitzer Wespe an den Vordertüren und den Fensterrahmen sei Dank- :lol:

Nun sind wir wieder auf der Suche und habe diese Woche in Bargenstedt bei einem Wohnmobilhändler Höhe Kiel aber auf Nordseeseite doch
tatsächlich diesen 92er Distance Wide mit Benzin Einspritzer (und LPG Gasanlage) 189TKM für extrem günstige 5.900 € gefunden; LINK anbei;

http://www.dhd24.com/azl/index.php?anz_id=78466322

wenn der LINK nicht mehr geht - bitte kurze Info, ich habe nen PDF aus Mobile gemacht -
kriegs hier aber wohl irgendwie nicht hinterlegt !

Aufgrund dem blöden Plakettenwahn der Großstädte scheint mir das eine wirkliche Alternative zum 95PS Diesel !?
Laut (wenigen) Foreneinträgen hat es den Motor im Distance Wide aber nie gegeben - und nu habe ich doch einen gefunden -
vielleicht Erstbesitzer Schweiz oder sowas ähnliches ?! :?:

Der Preis scheint mir ex orbitant niedrig, mit LPG, Dachklima und SAT Anlage und das Auto steht nach google Internet Recherche schon einige
Monate - gerade das gibt mehr sehr zu denken, oder sollte ich wirklich der einzige Plakettengeplagte Mensch sein ? :?:

Im Forum habe ich jetzt allerdings auch gelesen, dass mann sich da nach 22 Jahren doch auch einen ziemlichen Schrotthaufen anlachen kann-
ich hatte schon an ungesehene 100€ vorab Anzahlung gedacht, damit da jetzt nicht noch ein anderer zuschlägt; sind halt 500Km einfach ! :lol:

Wer traut sich denn (oder kann aus Erfahrung) etwas zu dem Sechszylinder Einspritzer Benziner -im Distance Wide- zu sagen ? :roll:

Kann ich den (speziell auch mit der LPG Anlage) vielleicht auf der Bahn mit 110Kmh effektiv fahren, ohne ständig an der Leistungsgrenze und damit an der Halbarkeitsgrenze des Motors unterwegs zu sein, oder läuft der auf der Bahn langsamer oder schlechter als der 95PS ACL ??
Oder ist das auch schon wegen der Hinterachsübersetzung nicht drin ?? Unserem guten Stück wollte ich auf Dauer nicht mehr als 98 Kmh zumuten-
leer mal kurz drauf treten ging er auch 120 Tacho; :drive

Die Kmh Anhebung im damaligen Verkaufsprospekt auf 115Kmh als Sonderausstattung war dann wohl eine andere Übersetzung der Hinterachse
nehme ich mal an - auch unser ACL war im Brief nur mit 106Kmh angegeben. 8-)

Ich würde mich freuen, wenn mir vielleicht jemand bezüglich des Motors ein paar Erfahrungen weiter geben kann - zumindest deutlich leiser
sollte er doch sein und im Transporterbereich gibt es sogar einige Schwärmer für den Motor - aber auch dort ist er logischerweise selten !
Wer hat schon anfang der 90iger nen Benziner im "Transporter" gewählt - der verkaufte sich nichtmal 8 Jahre später im LT2 als Mercedesmotor;

Ein schönes Wochenende ans Forum - ich freue mich wieder dabei zu sein;

mal schauen, ob das mit unserem Karmannbild klappt .. . :FREU:
hmm, kann ich denn keine Bilder von unserer Burg hier hochladen ?
Isch hann noch keine cloud ! :TÜV
Benutzeravatar
apfelklinik
 
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 11. Oktober 2013, 21:58
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide 04/1994 ACL

Re: Und es gibt IHN doch-LT 31 Distance Wide Benzin Einspritzer

Beitragvon MaBu-Liner » Freitag 11. Oktober 2013, 23:29

Hallo

Ich habe nicht viele Erfahrungen mit Benzin LT´s. Dafür aber einige Erfahrungen mit LPG Fahrzeugen.

Es ist richtig das LPG fahren weniger an der Tanke kostet... Aber leider sparen die meisten LPG Strategen auch an den so wichtigen einstell Intervallen. Wenn so eine Gas Anlage nicht alle 15.000 bis 20.000 überprüft und ggf. eingestellt wird (Wie früher Doppelvergaser), stimmt das Gas-Luft Gemisch nicht. Da die Verbrennung eh viel Heißer ist als bei Benzin-Luft, ist das auf Dauer oft tödlich für die Motoren. Durch eine nicht ordentlich eingestellte LPG-Anlage sterben die Motoren einen frühen und brutalen Hitzetod. Wobei nicht die Kopfdichtung oder so fliegt. Sondern eher Löcher im Kolben oder verbrannte Auslassventile die Hauptursache sind.

Es gibt keine richtige Norm für LPG, dadurch sind da oft Nebenprodukte drin die eigentlich gar nicht gut für Motoren sind. Also ist es extrem wichtig mit LPG nicht unbedingt Vollgas oder mit hohen Drehzahlen zu fahren. Und bei einem so schweren Wohnmobil mit einer so schwachen Maschine... 69kw und wenig Drehmoment, wird es wohl oft mit Vollgas oder Drehzahlen 5000+ zugegangen sein.

Also ich wäre sehr vorsichtig mit LPG und kann nur sagen, mir kommt so ein Ding nicht vor die Türe.

mfg
mehr Leistung, mehr Drehmoment? Wilfrieds-Tuning!
MaBu-Liner
 
Beiträge: 237
Registriert: Sonntag 24. März 2013, 16:52
Wohnort: 57392 Schmallenberg
Fahrzeug: VW LT 4x4 Doka ACL @ 164PS

Re: Und es gibt IHN doch-LT 31 Distance Wide Benzin Einspritzer

Beitragvon Holstenbuddel » Samstag 12. Oktober 2013, 06:42

Moin
Da steht Verkauf nur an Händler oder Bastler, was da wohl im Eimer ist? Ich würde da mal anrufen und fragen, was da alles zu Basteln ist.

Gruß Andreas
-wenn es Brüste oder Räder hat - wird es irgendwann Schwierigkeiten machen-
Benutzeravatar
Holstenbuddel
 
Beiträge: 879
Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 07:19
Wohnort: Hamburg Kirchwerder, am Deich
Fahrzeug: LT31,EZ 04/91, 1G Motor,Karmann,Distance Wide H

Re: Und es gibt IHN doch-LT 31 Distance Wide Benzin Einspritzer

Beitragvon syncromat » Samstag 12. Oktober 2013, 14:28

Frag mal nach,ob der überhaupt noch da ist.Dann nach den Mängeln fragen.
LPG ist eine feine Sache,wenn alles vernünftig gemacht wurde,fährt man sich auch den Motor nicht kaputt.Es sei denn man fährt Dauervollgas,dann könnte das passieren.Ich fahre seit 2006 LPG,einzige Wartung,Gasfilter tauschen,2,50€.Das muß nicht dauernd nachgestellt werden.Mein Saab hat jetzt 220.000km auf LPG abgespult,zwei defekte/bzw.Verschleißerscheinungen sind aufgetreten:LPG-Rail defekt,setzte ab und an ein Zylinder aus,Temperaturfühler vom Verdampfer defekt.Ich denke nach der Leistung darf das auch kaputtgehen.Das ganze wieder Instandsetzen hat mich ca.100€ gekostet.Und es stimmt ebenfalls nicht,das im Gas irgendwelcher Mist mit drin ist.Klar gibt es Qualitätsunterschiede,die merkt man aber,und wechselt die Tanke.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Und es gibt IHN doch-LT 31 Distance Wide Benzin Einspritzer

Beitragvon Andreas Hüfner » Samstag 12. Oktober 2013, 18:55

Hallo aus dem hohen Norden, ich habe Ihn Probe gefahren und gekauft. Super leise, fährt sich toll, mal sehen was weiter passiert.
LT fahren verbindet auf die eine oder andere ART.
Benutzeravatar
Andreas Hüfner
 
Beiträge: 549
Registriert: Samstag 12. Oktober 2013, 18:48
Wohnort: Elmshorn
Fahrzeug: LT 31 Karmann 5/92 1E+LT 31 FW Pritsche 10/90 1E

Re: Und es gibt IHN doch-LT 31 Distance Wide Benzin Einspritzer

Beitragvon MaBu-Liner » Samstag 12. Oktober 2013, 23:06

Autogas, auch LPG genannt (engl.: Liquefied Petroleum Gas) ist aus Erdöl gewonnenes Gas. Wird dieses Gas unter höheren Druck von 2,5-10bar gesetzt, wird das Gas flüssig, weshalb man auch von "Flüssiggas" spricht. Im flüssigen Zustand reduziert sich das Gas um das ca. 200-240fache an Volumen. Erst deshalb lässt sich Autogas in speziellen Druckbehältern platzsparend lagern. Das Mischungsverhältnis des aus Propan und Butan zusammengesetzen Gases ist in den verschiedenen Ländern unterschiedlich. Bei uns in Deutschland beträgt der Propan-Anteil in der Regel ca. 100%, in den wärmeren Ländern dagegen überwiegt der Butananteil. In Holland z.B. wird Gas mit einem Propananteil von ca. 45% eingesetzt. Wenn es auf den Winter zugeht, wird aber der Propananteil auf 60-70% angehoben. Ein zu hoher Propananteil kann sich leider sehr negativ auf den Verbrauch auswirken, im Winter jedoch führt ein zu hoher Butananteil zu Problemen.

Soviel zum Thema was ist drin im LPG.... Und was die Schmierfinken noch so alles da rein hauen. Und wenn die Prozente schwanken und dadurch die Qualität des "Sprits" dann ist das eben nicht gut für den Motor oder Du stellst die LPG Anlage eben immer wieder darauf ein.


Jeder kocht dort seine eigene Suppe. Und wer im Ausland tankt kann wohl kaum rausfinden welche Tanke nun gutes Zeug verkauft.

Ein Auto was 98Oktan braucht und ewig mit normal Sprit gefahren wird, das wird auf kurz oder lang die Biege machen...klopfende Verbrennung, abmagern uswusw...

Jeder kocht dort seine eigene Suppe. Und wer im Ausland tankt kann wohl kaum rausfinden welche Tanke nun gutes Zeug verkauft. Grad bei nem Womo wird es wohl schwierig immer zur Tanke seines Vertrauens zu fahren.

Syncromat: Dein Saab ist doch bestimmt ein Turbo Motor oder... Wenn dem so ist kannst Du Deine LPG- Umrüstung kaum mit nem LT Motor oder anderem Sauger vergleichen.
So ein Turbo Triebwerk ist von Hause aus schon für höhere Belastungen und Temp. ausgelegt... Andere Lager, beschichtete oder geschmiedete Kolben, natriumgekühlte Ventile, dickere Wandungen zur schnelleren Temp-Abführung uswuswusw.... Der hat einen viel größeren Grenzbereich in Sachen Temperaturen.

Falls es doch ein Sauger ist. Gratuliere, da hast Du Glück gehabt. Wer sagt LPG tut dem Motor nix und muss nicht gewartet werden... Den lade ich herzlich ein in meine Schrauber-Halle. Dort stehen mal wieder 2 Kandidaten die durch LPG einen frühen Tod gestorben sind. Mich freut es das die Leute glauben LPG sei kein Problem... Seit viele umgerüstet haben, kann ich mich vor günstigen Fahrzeugen mit Motorschaden kaum retten :-)
Also rüstet mal fleißig alle um ;-)
mehr Leistung, mehr Drehmoment? Wilfrieds-Tuning!
MaBu-Liner
 
Beiträge: 237
Registriert: Sonntag 24. März 2013, 16:52
Wohnort: 57392 Schmallenberg
Fahrzeug: VW LT 4x4 Doka ACL @ 164PS

Re: Und es gibt IHN doch-LT 31 Distance Wide Benzin Einspritzer

Beitragvon syncromat » Sonntag 13. Oktober 2013, 20:22

Mabu:Ja der Saab ist ein Turbo.Davor hatte ich aber ausschließlich Sauger.Eine LPG Anlage läuft nur so gut,wie sie A)verbaut wurde,und B)der Zustand des Motors ist.Ich habe zwei Umrüster im Freundeskreis,die regelmäßig den Pfusch anderer ausbaden.Mein 76er LT lief ebenfalls Jahrzehnte mit LPG.Was drin ist,weiß man weder bei Gas,noch bei anderem Sprit.Einem Arbeitskollegen verreckte letztes Jahr sein Mazda Diesel.Nachweislich Wasser im Diesel aus der Tanke.
Auch ein Umrüsten bei hohen Laufleistungen ist nicht immer Problematisch,wenn der Motor noch fit ist.Wie gesagt,die Basis muß schon stimmen,sonst hats keinen Sinn.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Und es gibt IHN doch-LT 31 Distance Wide Benzin Einspritzer

Beitragvon der Dritte » Sonntag 13. Oktober 2013, 22:11

Aufgrund dem blöden Plakettenwahn der Großstädte scheint mir das eine wirkliche Alternative zum 95PS Diesel !?
Laut (wenigen) Foreneinträgen hat es den Motor im Distance Wide aber nie gegeben - und nu habe ich doch einen gefunden -
vielleicht Erstbesitzer Schweiz oder sowas ähnliches ?!


Hallo,

Mitglied Stefan NRW fährt den Motor in 28er Doka mit legaler grüner Plakette.

Über 2,8to. als WOMO gibts aber keine Grüne meines Wissens.

Ich würde mir am ehesten Gedanken um Gammel machen.
Geziehlt nachfragen, ankündigen das man das prüfen kann und wird. Und vorsichtig fragen ob dann die Anreise überhaupt lohnt.
LG
Holger
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Und es gibt IHN doch-LT 31 Distance Wide Benzin Einspritzer

Beitragvon syncromat » Dienstag 15. Oktober 2013, 21:39

Wenn ein Fahrzeug über einen eingetragenen G-Kat verfügt,hat es anspruch auf die Grüne Plakette.Egal ob PKW,Womo oder LKW.
LG Frank

Ich bin nicht wie die anderen,ich bin SCHLIMMER!
Ab sofort mit einem Concorde 790 XR auf 96er Iveco Daily 2,8TD 122PS unterwegs.
syncromat
 
Beiträge: 1410
Registriert: Dienstag 2. November 2010, 13:03
Fahrzeug: LT 35 Alkoven-Womo EZ:09.76 2,0ltr.75PS

Re: Und es gibt IHN doch-LT 31 Distance Wide Benzin Einspritzer

Beitragvon Andreas Hüfner » Freitag 18. Oktober 2013, 20:15

Hallo mit dem Gewicht und der Nummer sollte ich auch keine Plakette bekommen, hatte aber den alten Brief mit, dort steht geregelter Kat und dann bekommt das Auto eine Grüne, hat lange gedauert, da Sie erst mal ein Haufen Kollegen gefragt hat, aber dann gab es sie für meinen neuen.


Viele Grüße Andreas
LT fahren verbindet auf die eine oder andere ART.
Benutzeravatar
Andreas Hüfner
 
Beiträge: 549
Registriert: Samstag 12. Oktober 2013, 18:48
Wohnort: Elmshorn
Fahrzeug: LT 31 Karmann 5/92 1E+LT 31 FW Pritsche 10/90 1E

Re: Und es gibt IHN doch-LT 31 Distance Wide Benzin Einspritzer

Beitragvon der Dritte » Freitag 18. Oktober 2013, 20:35

Hallo Andreas,

na denn Glückwunsch aber auch.
Wäre dann der zweite bekannte Karmann mit grüner Plakette.

LG
Holger
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Und es gibt IHN doch-LT 31 Distance Wide Benzin Einspritzer

Beitragvon der Dritte » Freitag 18. Oktober 2013, 20:36

Hallo Andreas,

na denn Glückwunsch aber auch.
Wäre dann der zweite bekannte Karmann mit grüner Plakette.

LG
Holger
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Und es gibt IHN doch-LT 31 Distance Wide Benzin Einspritzer

Beitragvon Andreas Hüfner » Freitag 18. Oktober 2013, 21:21

Danke Holger,

jetzt geht das schick machen und das Verleihen einer persönlichen Note los, freu freu hüpf hüpf.


Gruß Andreas
LT fahren verbindet auf die eine oder andere ART.
Benutzeravatar
Andreas Hüfner
 
Beiträge: 549
Registriert: Samstag 12. Oktober 2013, 18:48
Wohnort: Elmshorn
Fahrzeug: LT 31 Karmann 5/92 1E+LT 31 FW Pritsche 10/90 1E

Re: Und es gibt IHN doch-LT 31 Distance Wide Benzin Einspritzer

Beitragvon apfelklinik » Sonntag 20. Oktober 2013, 14:16

Moin Andreas,
schön, das dass mit deiner Plakette geklappt hat-war mir aber vorher klar, daher stand dein Wagen ja auch auf meiner Wunschliste :-)
Durch den eingetragenen G-KAt ist das obligatorisch - auch wenn die das beim Amt erst nach mehrmaligem Nachfragen verstehen, oder
im Zweifel gar nicht begreifen;
Wenn im 1. Brief das schadstoffarm vergessen wurde, kann man das bei VW nachholen - der G-Kat steht aber darüber;
Dein neuer Wagen hätte aber eigentlich zwei grüne Plaketten verdient - selbst wenn es mit den Schadstoffarm, oder G-Kat (oder was
denen am Amt sonst noch so an Schikanen einfällt) Probleme gegeben hätte -
Dein Benziner hat eine eingetragene Autogasanlage - und bekommt dafür schon eine grüne Plakette !!
Das ist bei allen PKW's so & auch bei SKFZ Womo - soviel zum Thema Plakettenschwindel - besser nicht zu lang drüber Nachdenken ! :FREU:
Grüßle
Alle haben zu wenig Zeit - ich nicht, ich trage keine Uhr :kaffeetasse:
Benutzeravatar
apfelklinik
 
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 11. Oktober 2013, 21:58
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide 04/1994 ACL

Re: Und es gibt IHN doch-LT 31 Distance Wide Benzin Einspritzer

Beitragvon apfelklinik » Sonntag 20. Oktober 2013, 14:38

Hallo liebe LT-Freunde,
vielen Dank für die zahlreichen Beiträge vorab - nu bin ich schon um einiges schlauer geworden und tendiere im Moment doch zu einem Missouri 600H, da ich beim nächsten Mobil irgendwie doch ein wenig mehr Komfort (Tempomat & 120KmH) & einen minimal größeren Alkoven (5cm Länge können beim Schlummern halt doch was aus machen, wenn über 2M groß ist 8-) ) haben wollen würde;

Trotzdem möchte ich gern mal vom Andreas die Fahrleistungen des Benziners mit Autogas abwarten - das wäre echt mal Interessan gegenüber dem 95PS ACL;

Mit dem Autogas (für & wieder) das ist schon Interessant, ich habe auch schon gelesen, dass einige Anlagen nicht vollgasfest sind und plötzlich abmagern - hmmm, mal hören was der Andreas so postet über die Geschwindigkeiten / Drehzahlen;
Der 2,4L sechszylinder ist aber genau wie der Diesel bei vernünftiger Pflege für mehrere 100Tsd. KM gut - ergo hätte ich beim Einbau einer Prins Anlage da irgendwie doch keine Bauchschmerzen;

Hab den Benziner nun doch in den alten Karmann Preislisten gefunden - konnte man normal bestellen (Gewicht -100KG gegenüber ACL Upps); :-P

PS: wer kann mir den mal beibringen, wie man Fotos von meiner Platte in einen aktuellen Thread rein bekommt ?
ich biete dafür eine Kopie des LT31er ACL Werkstatthandbuchs mit 5 Gang Getriebe & Einspritzanlage ... :YES:
Alle haben zu wenig Zeit - ich nicht, ich trage keine Uhr :kaffeetasse:
Benutzeravatar
apfelklinik
 
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 11. Oktober 2013, 21:58
Fahrzeug: LT 31 Distance Wide 04/1994 ACL

Re: Und es gibt IHN doch-LT 31 Distance Wide Benzin Einspritzer

Beitragvon Stefan Radlböck » Montag 21. Oktober 2013, 03:30

Hallo andres

Wenn du daten oder sonnstiges brauchst an infos zu deinem 1E

Kannst mir eine pn schreiben

Habe da einiges
Fuer meine 2 klein lkws gesammelt

Gruss stefan aus essen
Benutzeravatar
Stefan Radlböck
 
Beiträge: 357
Registriert: Mittwoch 18. Februar 2009, 08:37
Wohnort: Bottrop
Fahrzeug: Karmann LT-L Baujahr 1984 , Sven Hedin 1978

Re: Und es gibt IHN doch-LT 31 Distance Wide Benzin Einspritzer

Beitragvon der Dritte » Freitag 22. November 2013, 14:50

Hallo Andreas,

kannst du schon was über die Verbräuche schreiben?

LG
Holger

ja, 5 cm mehr hätte ich auch gern. Erste Nacht damals:
morgens ausgestreckt und "Krach" einen Riss in die dünne Wandtafel unter dem Fenster hinten getreten!
Diagonal ist optimal!
Low Tech 4 Hi Life - LT-Fahrer seit 1990...
mangels gescheiter Alternativen wohl auch noch länger...

Altes Auto? Kennst mein anderes Auto ja nicht...
Benutzeravatar
der Dritte
 
Beiträge: 660
Registriert: Donnerstag 17. November 2011, 16:20
Wohnort: wesel
Fahrzeug: LT 35 DWG-acl´96 exLT 31 DW ´92 exLT 28 Eigenbau

Re: Und es gibt IHN doch-LT 31 Distance Wide Benzin Einspritzer

Beitragvon Andreas Hüfner » Sonntag 24. November 2013, 13:14

Hallo Stefan,
leider noch nicht, war noch nicht tanken. Bin bis jetzt 330 km gefahren, der 70 Kg Gastank sagt noch halb voll, die Benzinuhr hat sich noch gar nicht bewegt. Jetzt bekommt er gerade ein neues weißes Kleid, ist aber ende des Monats fertig, dann kann ich wieder fahren. Polsterstoff ist bestellt, kommt diese Woche. Für neue Vorhänge fertig genäht bezahle ich gerade mal 250 €, das finde ich ein Schnäppchen. Ich melde mich bei Dir sobald ich mehr über den Verbrauch weiß.


Lieben Gruß Andreas
LT fahren verbindet auf die eine oder andere ART.
Benutzeravatar
Andreas Hüfner
 
Beiträge: 549
Registriert: Samstag 12. Oktober 2013, 18:48
Wohnort: Elmshorn
Fahrzeug: LT 31 Karmann 5/92 1E+LT 31 FW Pritsche 10/90 1E


Zurück zu LT-Karmannecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste