Möchte Euch hier gerne und ein paar Bilder und Erfahrungen von meinen Lärmmaßnahmen in meinem Bus "Ludwig heißt er

Es gibt zwar schon einige Themen dazu, aber jeden macht es ja etwas anders und unterschiedlich.
Auch erstmal HUT AB!! davor was Richard bei seinem LT schon alles gemacht hat "Beitrag Kampf gegen den Lärm" geleistet hat. Ich kann gut nachempfinden wieviel Stunden arbeit darin stecken...

Aber das macht ja auch Spaß... und wenn es dann noch rtwas bringt ist es umso mehr wert...

Zu meinen arbeiten.
Vordertüren:
Beide Türen vorne komplett mit Alubutyl gedämmt. Dazu Türverkleidungen abgebaut, dann die Türen giwissenhaft mit Nitroverdünnung gereinigt. Wenn alles sauber ist, das Alubutyl in Streifen Schneiden "habe so ca 8 cm breit geschnitten" dann von UNTEN nach oben hocharbeiten. Hierbei sollte der neue Streifen immer etwas überlappend geklebt werden. Damit ist gewährleistet, dass Wasser gut abfließen kann. Das ganze macht man dann auf dem Türaußenblech und dem Türinnenblech. Der große Vorteil zu Alubutyl liegt darin, dass es sich sehr gut verarbeiten lässt und sich auch gut an und in Ecken verarbeiten lässe! Außerdem hält es im Sommer auch bei Hitze und löste sich nicht wie Bitum! Ich kann Euch sagen...das Zeug klebt wie verrückt. Ich habe 2,2 mm starkes Alubutyl benutzt. Es ist unglaublich wieviel das Bringt! wenn man gegen die Tür kolpft hat man das Gefühl man klopft gegen einen Panzer... Wahnsinn. Schon beim Türschließen kommt Feeling von einer gepanzerten Limusine auf..

Also weiter... Dann habe ich noch Akustikschaum in die Offenen Räume geklebt. Türverkleidungen wieder angebaut und alles festgeschraubt.
Vorher moch Musiktechnisch auf jeder seite 2x 16ner Kickbässe verbaut. Das war mit einigen hefigen Änderungen der Türbleche verbunden. kann man teilweise auf den Bilder sehen. Dazu kann ich aber säter noch was posten. Hier die verwendeten Materialien
Das Alubutyl:
http://www.caraudio-store.de/Alubutyl,2 ... b7b4e.html
Der verbaute Akustikschaum:
http://www.caraudio-store.de/Daemmschau ... f9d65.html
Der Fußraum:
den Furaum habe ich ordentlich mit Verdünnung gereinigt. Flugroststellen sofort beseitigt und mit Rostschutz behandelt. Hier habe ich eine Mischung aus Alubutyl und Bitummatten "weil ich die noch hatte" verbaut. Ich denke in "liegender" Position kann man auch Bitummatten ganz gut verwenden. Wenn man vorher allerdings mit Alubutyl gearbeitet hat, wird der unterschied schnell deutlich. Wesentlich schwieriger zu verarbeiten. Große Plattenteile brechen zum teil durch. Und damit sie richtig kleben braucht man am besten einen Heißluftföhn. Alubutyl ist die wesentlich bessere Variante. Glaub mir und macht es gleich mit dem richtigen Kram "Alubutyl"

Im Fußraum bin ich so hoch gegangen wie es möglich war. Im Winter kommt das Amaturenbrett noch raus, damit dahinter auch noch was von dem Zauberzeug kommt!

Motorabdeckung:
Die Motorabdeckung ausgebaut und das komplette Innenleben rausgeholt. Bei mir war das ziemlich verschlissen und der Vorgänger hat das Versucht mit Heißklebestoff und Bauschaum zu reparieren.

Dichtungen an den Fenstern erneuert:
Bei mir waren die Fensterdichtungen nach 21 Jahren hoch und runterkurbeln absolut fertig. Die Fenster hatten soviel Spiel, dass man sie hin und her bewegen konnte. Jetzt mit neuen Dichtungen sitzen sie wieder richtig schön fest in der Führung. Es gibt keine Wingeräusche mehr und es zieht auch nicht mehr so...

Materialbedarf für alle Maßnahmen:
3 Rollen Alubutyl
15 Matten Dämmschaum
Dichtungssatz Fenster (ist noch als Originalteil zu haben) glaube so was um 130€ für beide seiten komplett innen und außen.
Zeitaufwand:
Dämmung beider Türen mit (Montagearbeiten, Reinigen, Dämmem zusammenbauen) ca. 15 Stunden
Fußraumdämmung mit Batteriekasten mit (Ausbau der Sitze, Reinigung, Ausbau Batterie, und Zusammenbau) ca. 16 Stunden
Dämmung der Motorabdeckung (Reinigen hat durch Bauschaum und Klebereste lange gedauert) ca. 11 Stunden
Erneuerung der Fensterdichtung (mit reinigen) ca. 3 Stunden
Zu den zeitansätzen muss ich allerdings sagen, dass ich in solchen dingen sehr perfektionistisch bin...

Ergebnisse bisher:
Freunde ich kann euch sagen... das Ergebnis ist nicht zu überhören!! Der LT ist mal richtig leise geworden. Unfassbar. Schon beim Starten des Motors ein Staunen...



Die größte Lärmquelle ist zur Zeit die Schaltmanschette. Ja, dort kommt am Meisten Lärm raus. Mal sehen, was mir dafür noch einfällt. Hatte überlegt unterhalb des Gestänges eine Art Kasten aus Aluminium zu bauen, wo nur noch die Gestängeteile rein/raus gehen. den Kasten dann auch dämmen usw... mal sehen. evtl habt Ihr Tipps zur Schaltmanschette?
Wie geht es weiter?
Als nächstes möchte ich auf das Alubutyl noch X-Treme Isolator verkleben. Kommt im Winter...

Dann will ich mich langsam weiter mit Alubutyl nach hinten weiter arbeiten. Als erstes kommt die Schiebetür an die Reihe. Hatte auch überlegt die Holme auszuschäumen. Würde ich machen, wenn es etwas gibt was keine Feuchtigkeit anzieht... Gibt es so etwas? Hat jemand von Euch die Holme ausgeschäumt oder Ähnliches? Bi auch gene noch auf Eure Erfahrungen, Meinungen und Vorschläge gespannt...
Und hier noch Bilders zu luschern...
Viele Grüße aus Hamburg
Manfred