Seite 1 von 1

Re: hallo brauche Hilfe mein LT will nicht anspringen:)

BeitragVerfasst: Samstag 22. Oktober 2011, 12:03
von syncromat
Hallo,
ich bin zwar nicht der Dieselkenner,aber kann es sein,das er nicht vorglüht?Wenn er beim anziehen anspringt,müßte er ja eigentlich auch so starten.

Gruß Frank

Re: hallo brauche Hilfe mein LT will nicht anspringen:)

BeitragVerfasst: Samstag 22. Oktober 2011, 13:00
von wavemaster
Moin,
hast du schon die Vorglühsicherungen überprüft?
Gruß
Rolf

Re: hallo brauche Hilfe mein LT will nicht anspringen:)

BeitragVerfasst: Samstag 22. Oktober 2011, 19:13
von j.b.k
ersten, Voglühanlage prüfen, zweitens prüfen ob Diesel im Zulaufschlauch ist und nicht zurückgelaufen ist.

Re: hallo brauche Hilfe mein LT will nicht anspringen:)

BeitragVerfasst: Sonntag 23. Oktober 2011, 00:29
von tiemo
Hallo Ambi!

ambi hat geschrieben:nur leider springt er nach ein paar mal gut starten auf einmal nicht mehr an. jault dann, aber der motor springt nicht an. dann nur wenn er angezogen wird im 2ten gang.


In diesem Fall würde ich mal den Zünd-Anlass-Schalter prüfen. Manchmal gibt der keinen Strom mehr auf die Klemme 15, wenn er weiter auf "Anlassen" gedreht wird. Dann dreht sich zwar der Anlasser, aber das Elektrische Abschaltventil auf der Einspritzpumpe sperrt die Spritzufuhr, so dass der Motor nicht anspringt. Prüfung mit Prüflampe an dem Ventil: Bei Betätigung des Anlassers darf die Lampe nicht ausgehen.

Gruß,
Tiemo

Re: hallo brauche Hilfe mein LT will nicht anspringen:)

BeitragVerfasst: Montag 24. Oktober 2011, 16:49
von Gerhard Reinig
Kabelschuh vom Abschaltventil abziehen, die Kroko-Klemme dran und auf Gummimatte legen, Prüflampe an Masse halten und Anlasser drücken.

Re: hallo brauche Hilfe mein LT will nicht anspringen:)

BeitragVerfasst: Dienstag 25. Oktober 2011, 21:37
von tiemo
Hi Ambi!

ambi hat geschrieben:mhm.. hallo erstmal danke für die tips..also die lampe leuchtet im display beim vorglühen. geht dann ganz normal aus. das kabel ist auch da und heil wie kann ich sie überprüfen, wo setzte ich an. gibt es da irgendwo ne zeichung von :roll: .sorry hab ihn noch nicht so lange. leuchtet die lampe auch wenn er nicht vorglüht bzw die sicherung raus ist? vielen dank schonmal ambi


Die Vorglüh-Lampe hat einen eigenen Anschluss am Vorglüh-Relais, daher leuchtet sie auch, wenn das Relais einen defekten Kontakt hat, Kabel keinen Kontakt mehr geben oder die Streifensicherungen hin sind. Test mit Prüflampe und Kroko-Klemmen, wie Gerre schon für das Abschaltventil beschrieben hat. Nur diesmal direkt an einer der Kerzen (Stromschienen unterhalb der Einspritzdüsen).
Zum Stromlaufplan der Vorglüh-Anlage siehe Wiki-Eintrag http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:vorgluehanlage#verdrahtung_zentralelektrik
Nur: Die Vorglühanlage ist es vermutlich nicht, wenn er beim Anschleppen gleich an geht: Ohne Vorglühen muss man da einige Zeit schleppen, bevor der Motor mit viel Qualm anspringt.
Ein Bild speziell von der Verschaltung von Anlasser und Zünd-Anlass-Schalter ist hier: http://dev-0.dyndns.org/Material/Auto/Anlasser-Stromkreis.pdf

Viel Erfolg!

Re: hallo brauche Hilfe mein LT will nicht anspringen:)

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Oktober 2011, 11:13
von Gerhard Reinig
Schließe mich da Tiemo an.
Ein Diesel springt nach einigem Orgeln auch ohne Vorglühen an.
Wir reden hier ja von Wirbelkammer-, also Nebenkammer-Motor.

Nebenkammer-Diesel (Wirbelkammer bei VW/Peugeot und alle anderen oder Vorkammer eigentlich nur bei Mercedes):
Der Kraftstoff wird dabei nicht in den Hauptbrennraum gepritzt, sondern in die Nebenkammer, wo er fein zerstäubt mit der Luft verwirbelt und sich die Verbrennung in den Hauptbrennraum über dem Kolben ausweitet und dort vollständig verbrennt.
-Vorteil: Kontrolliertere Verbrennung, dadurch verbesserte Laufruhe, weniger Schadtsoffe und Ruß in Abgasen.
-Nachteil: Höherer Kraftstoffverbrauch als Direkteinspritzer, weniger Leistung, beim Anlassen muss die Nebenkammer über Vorglühen erhitzt werden, weil der Krafstoff sich aufgrund der kühlen Wände nicht sebst enzündet. Die Kompressionswärme reicht zu diesem Zeitpunkt in der Nebenkammer noch nicht aus.

Motor springt aber auch an, ohne Vorglühen. Eigentlich brauch man nicht vorglühen sondern nur Orgeln. Aber nur dann, wenn man Reich ist, denn wenn er dann anspringt explodiert regelrecht die angesammlete Kraftstommenge schlagartig und mit kurzer Zeit reisen die Wirbelkammern, was einen neuen Kopf notwendig werden lässt. Deshalb ja auch Vorglühen, außerdem geht das Orgeln auf Betterie und Anlasser und im Winter erst Recht.


Direkteinpritzer (TDI bei VW - HDI bei Peugeot):
Kraftstoff wird direkt in Haupt-Brennraum über dem Kolben gespritzt.
-Vorteil: Kraftstoff verbrennt direkt im Haupt-Brennraum, dadurch mehr Leistung, höherer Wirkungsgrad, geringerer Verbrauch. kein Vorglühen notwendig
-Nachteil: Der sich verändernte Brennraum aufgrund der Kolbenbewegung, macht es schwierig, einen kontrollierten Verbrennungsverlauf aufrecht zu erhalten. Dadurch unruhiger Lauf, typisches Diesel-Nageln, Rußbildung. Aufwendige elektronisch gesteuerte Einpritzung notwendig (Pumpe-Düse o. Common-Rail) um kontrollierte Verbrennung zu erhalten, mit der sich die Nahteile eines Direkteinspritzers eliminieren und die Vorteile im PKW-Bereich nutzen lassen. Früher gabe es wegen Laufkultur und Schadstoffbildung auch Direkteinspritzer nur ab LKWs.

Dieselleitung wurden überprüft.

Welche Leitungen? Die Hochdruckleitungen oder die Zulaufleitungen?
An der Einspitzpumpe ist der durchsichtige Schlauch. Dort checken, ob die Pumpe Kraftstoff zieht beim Anlassen, indem Du den Schlauch mal in ein Glas oder ähnliches mit Diesel hängst, vielleicht siehst Du auch direkt schon blasen. Vielleicht zieht die Einspritzpumpe nur beim Anziehen genug Kraftstoff weil Drehzahl höher beim Anziehen als beim Anlassen.

nur leider springt er nach ein paar mal gut starten auf einmal nicht mehr an.

Wie meinst Du das? Hat er danach 'ne Nacht, zwei, drei gestanden oder plötzlich danach?
Springt er per Anlasser an, nachdem er mit Anziehen gelaufen ist?

Vielleicht ist ja die Einspritzpumpe undicht und beim nächsten Mal, nachdem er gestanden hat, ist Luft drinnen. War bei mir jetzt der Fall.

Manchmal gibt der keinen Strom mehr auf die Klemme 15, wenn er weiter auf "Anlassen" gedreht wird.

Probier mal folgendes: Kabel mit Kabelschuh auf Abschaltventil und anderen Ende direkt auf Batterie.

wenn es ein benziner wäre könnte er abgesoffen sein meinte der adac.

Dazu meine ich jetzt mal nix. Da erübrigt sich wohl jeglicher Kommentar :TSE:


So, jetzt habe ich auch Blasen, aber auf meinen Fingern vom Tippen.

Re: hallo brauche Hilfe mein LT will nicht anspringen:)

BeitragVerfasst: Mittwoch 26. Oktober 2011, 16:53
von werbinjan
Ich würde mit einer 12V Probier-Lampe schauen, ob auf den Streifen-Sicherungen nach Zündung ein Spannung ist. Danach an den Glühkerzen schauen. Die vorderen lassen sich ja leicht heraus schrauben. Sichtkontrolle und mit Messgerät auf Widerstand durchmessen.
Bei den jetzigen Temperaturen wäre das meiner Meinung durchaus eine Ursache des nicht möglichen Start-Vorganges.
Wenn man bergab steht, lässt er sich mit anrollen und Anlasser-mithilfe meist zu einem Motorlauf bewegen.

LG Jan