Größe Gewinde Einspritzdüsen, Hoher Verbrauch

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Re: Größe Gewinde Einspritzdüsen, Hoher Verbrauch

Beitragvon Anton » Dienstag 27. September 2011, 07:57

Hi Olli,

die Antworten auf deine Fragen sind ja nicht gerade üppig...- schade, hatte mir erhofft Hinweise auf meine Probleme zu finden.
Mein LT raucht auch sehr stark blau, sowohl kalt als auch warm. Vermutete bisher dass die Einspritzdüsen abgedrückt und eingestellt werden müssen aber nach deinem Bericht scheint das Problem woanders zu liegen.
Halt uns bitte auf dem Laufenden wie es mit deinem LT weitergeht.

Grüße

Anton
Anton
 

Re: Größe Gewinde Einspritzdüsen, Hoher Verbrauch

Beitragvon tiemo » Dienstag 27. September 2011, 09:39

Hallo Olli!

Olli P hat geschrieben:Hallo, da einer meiner Vorbesitzer leider ein Gewinde im Zylinderkopf der Einspritzdüsen leich zerstört hat, muss ich es nachschneiden. Jetzt die Frage, kennt jemand die Gewindegröße der Einspritzdüsen? Sämtlich Gewindelehren die ich zu verfügung habe sind leider zu klein.


Leider hab ich keine Information zum Gewinde. Ich müsste das ausmessen (Außendurchmesser und Steigung). Welchen Motor hast du denn, ist das ein CP? 70PS gibts nicht , bei Bj. 1979 könnte es ein CG (Perkins) 4-Zylinder mit 65PS oder ein CP 6-Zylinder mit 75PS sein. Das müsste ich schon wissen, vermutlich hat sich mangels Angaben auch noch niemand dazu geäußert.

Olli P hat geschrieben:Zweite Sache, die ich noch habe ist, dass mein Lt leider bei Schleichfahrt auf der Autobahn hinter einem LKW bei ca. 90Kmh zwischen 18 und 20 Liter Diesel verbraucht. Nach der Fahrt kann ich den Diesel fast unverbrannt von der Seite meines Fahrzeuges wischen. Die Einspritzdüsen sind völlig O.K., habe ich beim Bosch-Dienst überprüfen lassen (deswegen habe ich ja auch festgestellt, dass ein Gewinde kaputt ist)


Gib bitte genauere Info! Von welcher Seite denn? Normal klebt das dann hinten an den Hecktüren.
Du hast auf jeden Fall irgendwo einen massiven Fehler in der Anlage. Normal wären bei dem Tempo maximal 11l/100km. Wenn unverbrannter Diesel auf der Außenhaut klebt, spricht das für ein Leck im Kraftstoffsystem oder der Einspritzanlage. Du verlierst anscheinend ca. 9l/100km. Das ist ein massiver Verlust. Ich vermute einfach mal, dass unter deiner Motorabdeckung eine riesige Ölsardine lauert. Um einzugrenzen, wo das Leck ist, müsstest du zuerst mal eine Motorreinigung vornehmen und dann bei geöffneter Abdeckung während der Fahrt feststellen, wo das Leck lokalisiert ist.
Meistens hat man ein Problemchen in den Lecköl-Leitungen, jedoch ist das bei dieser Dieselmenge nicht wahrscheinlich, wenn du nicht gleichzeitig massive Startprobleme (langes Orgeln, hast du das?) hast, weil im Stand Luft in das Leck eintritt.
Von einer einzelnen Düse kann das auch nicht kommen, denn die bekommt ja nur 1/6 des Gesamtverbrauchs, daher glaube ich nicht, dass das von dem defekten Gewinde oder einer geplatzten Einspritzleitung kommt.
Es könnte aber von der Einspritzpumpe kommen. Kontrolliere dort insbesondere das Antriebsrad und den Riemen auf Ölrückstände, desweiteren die Unterseite, wo der Kaltstartbeschleuniger sitzt und noch obendrauf, wo der Gaszug ansetzt.
Dann müsste die Pumpe neu abgedichtet werden (Bosch um 600EUR).

Olli P hat geschrieben: Die Einspritzpumpe scheint noch unberührt, jedenfall sind die Farbsiegel noch nicht kaputt. Der Vorbesitzer hatte noch einen Zahnriemenwechsel (Kurbelwelle-Nockenwelle) durchgeführt, kann es sein, dass die Steuerzeiten nicht passen und er deswegen so viel verbraucht? Aber ich denke, dass er dann garnicht mehr laufen würde, oder?


Es gibt nichts, was es nicht gibt. Ich vermute fast, dass gleich mehrere Fehler vorliegen. Zuerst muss aber mal die Leckage beseitigt werden. Wenn die Steuerzeiten so massiv verstellt wären, müsste er auch heiß werden.

Olli P hat geschrieben:Anspringen, auch wenn er Kalt ist, tut er auf jeden Fall sehr gut. Es kommt aber beim Anlassen im kalten Zustand erst Blauer Qualm aus dem Auspuff, was so nach 10 Minuten, wenn er warm ist, wieder aufhört. Beim Gasgeben kommt dann richtig schwarzer Qualm aus dem Auspuff und bei der Fahrt so eher grauer Qualm. Im Stand im Warmen kommt garkein Qualm aus dem Auspuff und er läuf sehr sauber.


Da könnte ein Teil deiner Vorglühanlage ausgefallen sein. Ich hab dazu was ins Wiki geschrieben, siehe
http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:vorgluehanlage. Schau dort mal unter "Typische Störungen an der Vorglühanlage" und "Symptome" (Ziemlich weit hinten). Ich denke, Nr. 4 oder 5 trifft auf dein Problem zu?

Olli P hat geschrieben:Kennt Jemand eine Werkstatt, oder einen Schrauber im Raum Braunschweig, der falls nötig, günstig die Einspritzpumpe einstellen kann.


Nein, leider nicht. Ich wohne auch nicht in der Umgebung, sondern in Jena, das dürfte etwas weit sein...

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Größe Gewinde Einspritzdüsen, Hoher Verbrauch

Beitragvon tiemo » Dienstag 27. September 2011, 09:49

Hallo Anton!

Anton hat geschrieben:Mein LT raucht auch sehr stark blau, sowohl kalt als auch warm. Vermutete bisher dass die Einspritzdüsen abgedrückt und eingestellt werden müssen aber nach deinem Bericht scheint das Problem woanders zu liegen.


Ja, das hört sich nicht nach defekter Einspritzdüse an. Diese erzeugen schwarzen Rauch, oft stoßweise.
Defekte Vorglühanlagen erzeugen kalt zunächst hellgrauen, dann zunehmend ins Schwarze gehenden Rauch, der dann bei Betriebstemperatur verschwindet (es sei denn, eine Kerze ist richtig wegerodiert, dann raucht er warm grau).
Blauer Rauch ist meist unverbranntes Motoröl (und riecht auch so). Das kann von defekten Kolbenringen oder defekten Ventilschaft-Dichtungen kommen. Meist hat man dann auch Ölverbrauch.
Den Zustand der Kolbenringe kann man mit einer Kompressionsmessung ermitteln.
Bei "jungen" Motoren ist dann meist ein Zylinder betroffen, bei alten Motoren alle mehr oder weniger gleichmäßig. Daran merkt man dann, dass der Motor überholungsreif ist.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Größe Gewinde Einspritzdüsen, Hoher Verbrauch

Beitragvon Dirk Fischer » Dienstag 27. September 2011, 20:25

Die Glühkerzen haben keinen einfluß auf den Qualm die sind nur zum Kaltstart da haben dannach keinerlei funktion.

Der Diesel ist ja ein selbstzünder Gel :grin: :grin: :grin: :grin: :grin: :grin: :grin: :grin:

Ich würde erst einmal die Einspritzpumpe einstellen lassen. nach dem du das Problem mit der Einspritzdüse gelöst hast.

In Weyhausen ist die Firma OTTO Wolf die haben sich auf Alte Diesel Spezialisiert.
Otto Wolf Gmbh
Laischeweg 9
38554 Weyhausen
Tel: 05362-9789-0

Und Günstig sind die auch.

Ich Könnte es auch nur leider fehlt mir die zeit.
Benutzeravatar
Dirk Fischer
 
Beiträge: 170
Registriert: Sonntag 29. Oktober 2006, 19:41
Wohnort: Wolfsburg
Fahrzeug: Karmann DW

Re: Größe Gewinde Einspritzdüsen, Hoher Verbrauch

Beitragvon Anton » Dienstag 27. September 2011, 20:31

Hallo Thiemo,

danke für deine Antwort. Erste Verdächtige für blauen Rauch sind natürlich Schaftabdichtungen und Kolbenringe, schon klar.
Wie du vieleicht schon gelesen hattest habe ich einen gebauchten Motorblock eingebaut mit letzten Übermaßkolben und den Kopf aus dem Motorschaden, ohne Risse zwischen den Ventilen. Der Verkäufer des Motorblocks hat mir hoch und heilig versichert der Block sei i.O., nur der (nicht mitgelieferte) Kopf defekt.
So wie der Motor bei mir raucht müssten vermutlich Schaftabdichtungen (die Neuen liegewn schon da) als auch die Kolbenringe defekt sein, aber weder aus der Gehäuseentlüftung noch aus dem Ölmesstab drückt der Motor Öl raus, zumindest nicht im Stand und bei moderaten Drehzahlen. Gefahren bin ich bisher noch nicht damit.
Was mich zur Verdächtigung der Einspritzdüsen führte war der nicht schöne und unruhige Motorlauf vor allem im kaltem Zustand, aber auch warm und der wirklich extreme Blau/weissrauch. Das können doch nicht nur die Ventilschaftabdichtungen sein, oder? - nach etwa einer viertel Stunde laufen lassen tropft Öl (oder Diesel?!) aus den Dichtungen zwischen Hosenrohr und Krümmer und Hosenrohr / Auspuff!
Bin nicht unbedingt der angesagte Dieselexperte und steh deshalb deshalb etwas auf dem Schlauch.
Hatte vorhin angefangen deinen Artikel über die Vorglühanlage zu lesen, vieleicht komm ich ja da weiter...

Grüße

Anton
Anton
 

Re: Größe Gewinde Einspritzdüsen, Hoher Verbrauch

Beitragvon Dirk Fischer » Dienstag 27. September 2011, 20:48

Hallo Tiehmo

Bitte überarbeite dein bericht in Wiki .

Damit nicht noch mehr verwierung aufkommt was die Gühlkerzen für eine funktion haben.

Den es Heist ja auch nicht um sonst Vorglühnalage und nicht Glühanlage oder Zündanlage.

Sollte ein Glühkerze defekt sein das heist ohne funktion dann Springt der nur schlechter an das heist 1 Zylinder fehlt ,was aber nur von kurzer dauer ist dann läuft alles wieder rund nach deiner teorie würde das aber nicht gehen. :doppel_top:
Benutzeravatar
Dirk Fischer
 
Beiträge: 170
Registriert: Sonntag 29. Oktober 2006, 19:41
Wohnort: Wolfsburg
Fahrzeug: Karmann DW

Re: Größe Gewinde Einspritzdüsen, Hoher Verbrauch

Beitragvon tiemo » Dienstag 27. September 2011, 21:44

Hallo Dirk!

Dirk Fischer hat geschrieben:Bitte überarbeite dein bericht in Wiki .
Damit nicht noch mehr verwierung aufkommt was die Gühlkerzen für eine funktion haben.


Welche Stelle meinst du denn?

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Größe Gewinde Einspritzdüsen, Hoher Verbrauch

Beitragvon tiemo » Dienstag 27. September 2011, 23:55

Hi Dirk!

Jetzt weiß ich glaub ich, was du meinst!
Ich habe inzwischen auch weiter gesucht und auch festgestellt, dass meine gezeigte Geometrie nicht ganz stimmt. Die Einspritzdüse ist wohl eher ebenfalls tangenzial im Rotationssinn des Luftwirbels angeordnet, die Glühkerze auch; die Glühkerze ragt in den fetten Bereich der Ladungsschichtung, wird aber vom Sprühkegel der Einspritzdüse wohl erfasst. Das werde ich noch überarbeiten. Kannst du mir eine gute, zugängliche Informationsquelle nennen? Vielleicht ebenfalls mit Skizzen oder Schnittbildern? Es ist garnicht so einfach, was zu finden, wo steht, wie es genau funktioniert. Ich will ja nicht meinen Zylinderkopf auseinander sägen...

Dirk Fischer hat geschrieben:Die Glühkerzen haben keinen einfluß auf den Qualm die sind nur zum Kaltstart da haben dannach keinerlei funktion.
Der Diesel ist ja ein selbstzünder Gel :grin: :grin: :grin: :grin: :grin: :grin: :grin: :grin:


Ich habe gelernt, dass die Glühkerzen bei den Kammerbrennverfahren auch im heißen Motor die Aufgabe haben, als Prallkörper den eingespritzten Kraftstoff weiter zu zerstäuben und zu zersetzen und damit die Zündung zu initiieren, daher sind sie im Sprühkegel der Einspritzdüse installiert. Sie sollen so, abgesehen von der Starthilfe, den Zündverzug gering halten. Nach dem Glühen halten sie sich passiv auf Gluttemperatur. Motoren ohne Vorglühmechnismus haben oft im Brennraum eine Prallkugel, die diese Funktion übernimmt. Unsre LT können durch Nachglühen im Betrieb bessere Schadstoffwerte erreichen, modernere Motoren machen sogar eine Zwischenglühung, wenn die Brennraumtemperaturen aufgrund geringer Leistungsforderung zu stark absinken und dadurch höhere Schadstoffausstöße drohen.
Ohne Glühkerze erfolgt die Verbrennung unkontrolliert (vergleichbar dem Klopfen bei einem Ottomotor) und verzögert und damit weniger effizient. Daher nagelt ein Diesel mit weg erodierten Glühkerzen mehr, raucht und läuft heiß. Wenn nur eine von 6 Glühkerzen erodiert ist, dann trifft das natürlich nur auf einen Zylinder zu, die Auswirkungen sind entsprechend geringer. Dazu kommt, dass weg erodierte Glühkerzen ja meist eine Ursache haben, z.B. eine Düsenstörung, die letztlich die gleichen Auswirkungen hat. Insofern müsste in der Praxis dennoch etwa stimmen, was ich da so geschrieben habe.

Auf jeden Fall Danke für deinen Hinweis und noch mehr Danke, falls du mir noch Info geben könntest!

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Größe Gewinde Einspritzdüsen, Hoher Verbrauch

Beitragvon tiemo » Mittwoch 28. September 2011, 00:19

Hi Olli!

Olli P hat geschrieben:Hallo,Danke für die schon vielen Beitäge zu meiner Anfrage. Noch einmal zur Verständnis, mein Lt hat natürlich 75 PS und ist ein 6 Zylinder Diesel, der Motor, der noch genau senkrecht eingebaut ist. Wie ich auf 70 PS gekommen bin, weiß ich auch nicht genau. Das ich den Dieselkraftstoff von der Seite des Fahrzeuges wischen kann, liegt nicht an einer undichten Stelle am Motor, sondern das er soviel unverbrannten Diesel aus dem Auspuff drückt. Der LT hat auch keinerlei Ölverbrauch, 700 Km ohne das es einen merkbaren Ölverlust gab.


Ok, das Zeugs kommt ausm Auspuff geflogen und klebt dann an der hinteren Fahrerseite - Dann ist da natürlich nichts an der Kraftstoff-Versorgung undicht und es gibt auch keine "Ölsardine".

Olli P hat geschrieben:Jetzt noch mal meine Probleme zusammengefaßt:

Die Größe der Einspritzdüsengewinde.


Hab mal an einer alten Düse nachgemessen, das sollte ein Feingewinde M24x2 sein.

Olli P hat geschrieben:Versuche nochmal alles genau zu beschreiben, wie sich der Lt verhält:

18-20L Diesel Verbrauch auf der Autobahn, bei 80-90 Kmh,
Blauer Qualm beim Kaltstart, aber keinerlei Ölverbrauch und keine Kaltstartschwierigkeiten.
Schwarzer Qualm beim Gasgeben, sodass in der Dunkelheit die Scheinwerfer der folgenden Auto so dunkel worden, dass man sie fast nicht mehr gesehen hat. Fahren ist fast nicht möglich, ohne das die anderen Autofahrer einem Schläge androhen.
Bei der Fahrt, beim konstanten Gasgeben, grauer Qualm aus dem Auspuff.
Im Standgas, bei warmen Motor, keine sichtbaren Abgase aus dem Auspuff.
Der Motor und die Pumpe sind dicht.
Der Motor läuft in der Startphase etwas unruhig, aber wenn er warm ist, läuft er sehr ruhig.


Offensichtlich kann der Motor die eingespritzte Dieselmenge nicht verarbeiten, daher kommt sie in Form von Ruß und Diesel wieder raus. Er startet gut und läuft warm ruhig, also arbeiten alle Zylinder, vermutlich kein Problem mit der Kompression oder gar Glühanlage. Dann bleibt wohl nur noch zu wenig Luft (völlig zugesetzter Ansaugtrakt) oder eine völlig verstellte bzw. defekte oder festgegangene (Fliehkraftversteller) ESP übrig.
Wurde das Problem langsam immer schlimmer oder trat es von heute auf morgen auf? War das im Zusamenhang mit irgendwelchen Arbeiten am Wagen?

Olli P hat geschrieben:Vielleicht hat ja Jemand eine Idee, was ich machen kann, danke für die Gedanken zu meinem Problem.


Bau mal den Luftfilter raus und fahre mit offenem Luftfiltergehäuse (hinter dem Beifahrer). Wenn dein Ansaugrohr verstopft ist, müsste das dann besser gehen. Ansonsten bleibt wohl nur eine Prüfung der Einspritzpumpe oder mal eine Testfahrt mit einer anderen.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Größe Gewinde Einspritzdüsen, Hoher Verbrauch

Beitragvon Dirk Fischer » Mittwoch 28. September 2011, 16:24

Hallo Tiemo

ich habe mal in meinem alten Fachkundebuch 1994 von der Meisterschule nach geschaut.

Da Steht.

1.Die Vorglühanlage dient als Starthilfe ,bei Wirbelkammermotoren ( LT Motor) verwendet mann Glühkerzen,die sollen bei kaltem Motor durch Zusätzliche Temparaturerhöhung der Luft die Selbstzündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches ermöglichen. Bei laufenden Motor ist im allgemeinen die Vorglühanlage abgeschaltet. (so wie bei unseren LTs)

Kannste auch ganz einfach Testen bei laufenden Motor ist ja kein Strom mehr an den Glühkerzen.

:FREU:

2.Beim Wirbelkammer-Verfahren wird der gesamte Kraftstoff in eine vom Hauptverbrennungsraum abgeteilte Kammer eingespritzt.
Der Verbindungskanal (Schußkanal) vom Hauptverbrennungsraum zur Wirbelkammer hat einen verhältnismäßig großen Querschnitt und mündet tangential in die Wirbelkammer. Beim Verdichten der Luft, die ohne großen Widerstand in die Wirbelkammer gelangt ,entsteht durch die kugelige Form der Wirbelkammer und die tangentiale Einmündung des Verbindungskanals dort ein starker Luftwirbel. In diesen heißen Luftwirbel wird dann der Kraftstoff eingespritzt, vermischt sich gut mit der Luft und verbrennt rasch. Durch gute Verwirbelung bei hohen Drehzahlen und geringen Strömungsverlusten im Verbindungskanal sind schnelle Verbrennungsabläufe möglich. Der Kraftstoff verbrennt vollständig und rauchfrei.

Bei Kaltstart wird die Luft in der Wirbelkammer meist durch eine Glühkerze vorgewärmt.
Benutzeravatar
Dirk Fischer
 
Beiträge: 170
Registriert: Sonntag 29. Oktober 2006, 19:41
Wohnort: Wolfsburg
Fahrzeug: Karmann DW

Re: Größe Gewinde Einspritzdüsen, Hoher Verbrauch

Beitragvon tiemo » Mittwoch 28. September 2011, 17:46

Hi Dirk!

Danke erst mal fürs Nachsehen!

Dirk Fischer hat geschrieben:1.Die Vorglühanlage dient als Starthilfe ,bei Wirbelkammermotoren ( LT Motor) verwendet mann Glühkerzen,die sollen bei kaltem Motor durch Zusätzliche Temparaturerhöhung der Luft die Selbstzündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches ermöglichen. Bei laufenden Motor ist im allgemeinen die Vorglühanlage abgeschaltet. (so wie bei unseren LTs)


Das in der Klammer stimmt nicht ganz. Die imt LT verbauten Vorglühanlagen haben alle eine Nachglühfunktion, das heißt, nach dem Anspringen werden die Glühkerzen noch eine Weile weiter beheizt (wobei die gelbe Lampe aber schon aus ist). Die älteren Motoren (mit Vorglüh-Relais "258" oder "90") machen das nur 5 Sekunden lang, der ACL (mit Vorglüh-Relais 102) allerdings drei Minuten, und zwar, um die Abgasqualität auf den ersten Kilometern nach dem Kaltstart zu verbessern.

Dirk Fischer hat geschrieben:Kannste auch ganz einfach Testen bei laufenden Motor ist ja kein Strom mehr an den Glühkerzen.


Dementsprechend ist da definitiv auch noch Strom auf den Kerzen. Dann klickt es irgendwann (je nach verbautem Relais) und das Licht wird heller, die Lüftung stärker usw., weil der doch hohe Glühstrom von dann ca. 65A wegfällt.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Größe Gewinde Einspritzdüsen, Hoher Verbrauch

Beitragvon Dirk Fischer » Mittwoch 28. September 2011, 18:21

Naja ob 5 sec oder 3 Minuten danach ist die Vorglühanlage auf alle fälle TOT und Stromlos.

UND Die geschichte mit dem Schadstoff ist sowieso der Größte Stuss (Steuererfindung) aber das ist jetzt auch geschichte von gestern.
Benutzeravatar
Dirk Fischer
 
Beiträge: 170
Registriert: Sonntag 29. Oktober 2006, 19:41
Wohnort: Wolfsburg
Fahrzeug: Karmann DW

Re: Größe Gewinde Einspritzdüsen, Hoher Verbrauch

Beitragvon tiemo » Mittwoch 28. September 2011, 18:48

Hi Dirk!

Dirk Fischer hat geschrieben:Naja ob 5 sec oder 3 Minuten danach ist die Vorglühanlage auf alle fälle TOT und Stromlos.


Auf jeden Fall.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: Größe Gewinde Einspritzdüsen, Hoher Verbrauch

Beitragvon tiemo » Donnerstag 29. September 2011, 21:59

Hi Olli!

Olli P hat geschrieben:Habe auch noch einen Satz Glühkerzen bekommen, damit ich diese mögliche Fehlerquelle auch ausschließen kann.


Bestimmt kein Fehler angesichts des nahenden Winters. Tipp: Bau die Glühkerzen um, während die Einspritzdüsen noch draußen sind, geht wesentlich entspannter. Ansonsten sind ja in meinem vielgeschmähten :-) Artikel Montagetipps, Kerze 5 und 6 sind etwas kritisch.

Olli P hat geschrieben:Jetzt hatte ich nur noch die Frage, ob ich nach Einbau der Einspritzdüsen das Einspritzsystem entlüftet werden muss und wenn ja, wie?


Das entlüftet sich von alleine innerhalb von Sekunden: Während der ersten Umdrehungen wird die Luft in den Einspritzleitungen auf 130bar komprimiert, benötigt damit auch nur noch 1/130 des ursprünglichen Volumens und wird dann einfach zu den Düsen hinaus gefahren.

Olli P hat geschrieben:Kann der Rücklaufschlauch zwischen den Einspritzdüsen auf jeden der Anschlüsse gesteckt werden?
Weiß jemand so aus dem Stehgreif, welche größe der Rücklaufschlauch zwischen den Einspritzdüsen hat?


Ja. Die Bögen kannst du so anschließen, wie es am sinnvollsten ist (am wenigsten vibriert / scheuert), die beiden Anschlüsse sind intern einfach miteinander verbunden. Auf der ersten Düse muss an einem Lecköl-Anschluss ein Blindstopfen drauf. Der Schlauch hat, meine ich, 4mm lichte Weite ungedehnt. Achte auf RME-feste Ware, die hält auch sonst besser.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 155 Gäste