Seite 1 von 1

Re: Probleme beim ESP einstellen- Qualm und Ruckln

BeitragVerfasst: Samstag 12. Februar 2011, 23:18
von tiemo
Hi Bene!

Bene hat geschrieben:Nun läuft er super und startet perfekt, aber er raucht noch schwarz wie ein Schornstein. Ich hoffe, dass ich das mit der Mengenschraube hin bekomme.


Genau, Mengenschraube. Viertelumdrehung zurücknehmen, dann wieder probieren, bis du mit dem Abgasbild zufrieden bist. Dann Leerlaufdrehzahl und Maximaldrehzahl nachjustieren, die können sich dabei verändern.

Bene hat geschrieben:Kann mir noch jemand sagen was das markierte Stelle auf dem Bild ist da die ESP da noch pisst.


Das dürfte nach der Skizze in der Bosch-Beschreibung eine Belüftungsbohrung sein. Wenn es da sifft, muss in der LDA irgendwo eine Dichtung defekt sein.
Schau mal auf Seite 33, Abb. 7, Teil 15 von:

http://www.dieselbookmarks.com/bombers/VEPump.pdf

Bene hat geschrieben:Falls noch jemand einen guten Tipp zur Einstellung der Mengenschraube ha,t wäre ich sehr froh.


Ich kenne folgende Anweisung: Bei laufender Maschine die Mengenschraube reindrehen, bis man mit der Leerlaufschraube nicht mehr auf Nenndrehzahl regeln kann, dann eine halbe Umdrehung zurück. Wenn es qualmt, weiter zurück in Viertel-Umdrehungen, bis es nicht mehr qualmt. Hinterher immer wieder Leerlauf- und Maximaldrehzahl nachstellen.

Gruß,
Tiemo

Re: Probleme beim ESP einstellen- Qualm und Ruckln

BeitragVerfasst: Montag 14. Februar 2011, 02:28
von tiemo
Hi Bene!

Bene hat geschrieben:Danke für die Infos! Ich denke, dass es nach der Skizze die Welle der LDA sein könnte.


Ich habe noch mal im Reparaturleitfaden nachgesehen: Es ist die LDA-Belüftung.

Bene hat geschrieben:Kann ich die LDA einfach mal öffnen oder ist sie sehr empfindlich. Muss ich was spezielles beachten?


Darüber habe ich nichts gefunden. Da im RLF nichts dazu steht, gehe ich davon aus, dass die LDA bei VW nur als Ganzes getauscht werden soll. Ich vermute, dass es keine Probleme geben sollte, den Membrandeckel zu öffnen und die Membran samt dem Bolzen mit der Steuerkurve zu ziehen. Evt. macht jedoch der seitlich weg gehende Pin Ärger, indem er verhindert, dass der Bolzen wieder eingesteckt werden kann. Einer dieser beiden muss auch der Übeltäter sein und eine defekte Dichtung besitzen, ich vermute, der Bolzen hat eine Nut mit O-Ring. An diesem vorbei drückt vermutlich der Sprit in die Membran-Hinterlüftung und tritt dann an der Belüftungsbohrung aus.

Das ist aber alles Vermutung, ich selbst hab ja nur Sauger. Vielleicht schreibt ja einer der "Wissenden" hier noch etwas dazu...

Gruß,
Tiemo