Zeigt her eure Bremswerte

War heute bei Gtü zum H-Kennzeichen machen. Soweit alles perfekt, Prüfer war vom Zustand sehr angetan. Aber er meinte das Bremswirkung hinten rechts besser sein könnte und fand direkt ne Feuchte Bremsankerplatte, super. Also Gibt's das H erst nach Beseitigung des Mangels.
Vorhin direkt rangesetzt, Trommel runter und innen leichter Ölfilm. Alles schön entfettet und sauber gemacht. Zumindest erstmal für die Nachuntersuchung morgen. Danach checke ich den Grund, warum da ganz leicht Öl aus der Achse kommt. Tippe auf undichtigkeit zwischen steckachse und bremsankerblech . Hatte das Blech vor nicht allzu langer Zeit gewechselt, etc nicht allen schnöder entfernt und so sitzen beides nicht dicht zusammen.
Lange Rede kurzer Sinn
sagt mal, bei nem kurzen Radstand, Hochdach, nicht Reisefertig beladen - also unbeladen hat unsere Dicke ne Bremswirkung von daN
Vorne li 485 re 442
Hinten li 170 re 142
Feststellbremse li 312 re 290
wie findet ihr die Werte?
Hab seid dem letzten TÜV BKR überholen lassen und Federspannung leicht erhöht, da neue Blattfedern verbaut wurden ( der popo ist nun wesentlich höher gekommen und deshalb die Neueinstellung des BKR )
Werte letzemal TÜV waren
Vorne li 390 re 400
Hinten li 350 re 290
Feststellbremse li 320 re 290
Nach dem Wechsel des BKR und dem verstärkten Blattfedern, merkte man sofort, das der LT hinten schlechter bremst, was aber ja auch klar ist, da sich der Ladezustand von Dauerbeladen ( mit den alten Federn war der LT seeeehr tief gelegen - als ob er Voll beladen wäre ) und mit der neuen Federn steht er schön hoch, also wie im unbeladenen Zustand, desshalb kaum Bremswirkung.
Vorhin direkt rangesetzt, Trommel runter und innen leichter Ölfilm. Alles schön entfettet und sauber gemacht. Zumindest erstmal für die Nachuntersuchung morgen. Danach checke ich den Grund, warum da ganz leicht Öl aus der Achse kommt. Tippe auf undichtigkeit zwischen steckachse und bremsankerblech . Hatte das Blech vor nicht allzu langer Zeit gewechselt, etc nicht allen schnöder entfernt und so sitzen beides nicht dicht zusammen.
Lange Rede kurzer Sinn
sagt mal, bei nem kurzen Radstand, Hochdach, nicht Reisefertig beladen - also unbeladen hat unsere Dicke ne Bremswirkung von daN
Vorne li 485 re 442
Hinten li 170 re 142
Feststellbremse li 312 re 290
wie findet ihr die Werte?
Hab seid dem letzten TÜV BKR überholen lassen und Federspannung leicht erhöht, da neue Blattfedern verbaut wurden ( der popo ist nun wesentlich höher gekommen und deshalb die Neueinstellung des BKR )
Werte letzemal TÜV waren
Vorne li 390 re 400
Hinten li 350 re 290
Feststellbremse li 320 re 290
Nach dem Wechsel des BKR und dem verstärkten Blattfedern, merkte man sofort, das der LT hinten schlechter bremst, was aber ja auch klar ist, da sich der Ladezustand von Dauerbeladen ( mit den alten Federn war der LT seeeehr tief gelegen - als ob er Voll beladen wäre ) und mit der neuen Federn steht er schön hoch, also wie im unbeladenen Zustand, desshalb kaum Bremswirkung.