Seite 1 von 1

Wie wird eine Zweiklanghupe über Relais angeschlossen?

BeitragVerfasst: Montag 5. Juni 2017, 12:31
von Klaus Dalichow
Hi.

Ich möchte die "TYPE R" Zweiklanghupe in meinem LT anschliessen (Bj. 1990, MKB DV).

Bei dem Einbausatz ist das benötigte Relais mit den Anschlüssen 87, 86, 85 und 30 dabei. Eine allgemeine Zeichnung aus dem Netz habe ich auch, wie angeschlossen werden soll ...

... aber wie "speziell" wird im LT angeschlossen?

Von welcher Leitung (Zentralelektrik?) nehme ich die 12 Volt? An meine jetzige Hupe gehen auch 2 Leitungen (plus und minus?)

Ich glaube die "neue" Hupe bekommt minus direkt über die Verschraubung an der Karosserie?

Leider bin ich ein ziemlicher Auto-Elektrik-Laie und würde mich über eine Anleitung für "DUMMYS" freuen!

Danke, Klaus

Re: Wie wird eine Zweiklanghupe über Relais angeschlossen?

BeitragVerfasst: Dienstag 6. Juni 2017, 09:30
von tiemo
Hallo Klaus!

Klaus Dalichow hat geschrieben:Ich möchte die "TYPE R" Zweiklanghupe in meinem LT anschliessen (Bj. 1990, MKB DV).
Bei dem Einbausatz ist das benötigte Relais mit den Anschlüssen 87, 86, 85 und 30 dabei.


Na dann los!

Klaus Dalichow hat geschrieben: Eine allgemeine Zeichnung aus dem Netz habe ich auch, wie angeschlossen werden soll ...

... aber wie "speziell" wird im LT angeschlossen?


Die Standard-Hupe beim LT liegt einseitig über Klemme 15 (Zündungs-+) und die Sicherung S9 (8A / Hupe und Rückfahrleuchten) an +12V und wird über die Masseleitung, den Schleifkontakt, den Hupenschalter im Lenker und schließlich die Lenksäule gegen Masse geschaltet.
Hupenschalter und Schleifkontakt sind für höhere Belastung ungeeignet, daher wird bei Mehrklanghörnern / Kompressorfanfaren etc. ein Arbeitsrelais verwendet. Dessen Spule (Anschluss "86" für +12V, Kabelfarbe schwarz/gelb, und Anschluss "85" für Masse, Kabelfarbe braun/schwarz) wird anstelle der bisherigen Standardhupe in den Stromkreis eingefügt.

Klaus Dalichow hat geschrieben:Von welcher Leitung (Zentralelektrik?) nehme ich die 12 Volt? An meine jetzige Hupe gehen auch 2 Leitungen (plus und minus?)

Ich glaube die "neue" Hupe bekommt minus direkt über die Verschraubung an der Karosserie?


Sinnvollerweise verschaltet man so, dass die neue Hupe dauerhaft auf Masse liegt und über Plus geschaltet wird. Das verhindert auch viele Probleme mit Elektrokorrosion, die der normalen Hupe zu schaffen machen. Das bewerkstelligt man entweder über das Montieren (Hupengehäuse ist mit dem Massenanschluss verbunden, einpolige Version) oder über ein möglichst kurzes Massekabel (zweipolige Version), Farbe möglichst braun (allgemein für ungeschaltete Masse).

Jetzt kommt es darauf an, welche Stromaufnahme deine neue Hupe hat. Da am originalen Stromkreis für die Hupe auch ein 1mm²-Kabel für die Rückfahrleuchten abgeht, ist es problematisch, einfach den Wert der Absicherung auf mehr als 16A zu heben (VW selbst verwendet im LT bei 16A Absicherung zT. 1mm², zB für das Gebläse - empfohlen werden hier eigentlich aber bereits 1.5mm²).

Also, bis ca. 16A könntest du die Sicherung S9, 8A (weiß) gegen eine 16A-Sicherung (rot) tauschen und den Strom für die neue Hupe aus dem dann gemeinsamen, schwarz/gelben Kabel zum Anschluss "86" des Relais nehmen. Dieser müsste dann mit dem Anschluss "30" verbunden werden und der Pluspol der neuen Hupe müsste über ein entsprechendes Kabel (mitgeliefert?) mit dem Anschluss "87" am Relais verbunden werden.
Der Masseanschluss der Hupe müsste dann geeignet (möglichst kurze Kabelwege) mit dem Chassis verbunden werden, wenn er nicht sowieso durch das Hupengehäuse damit verbunden ist (einpolige Version).

Bei mehr als 16A müsstest du einen eigenen Stromkreis mit entsprechendem Kabelquerschnitt und Absicherung für den Lastkreis des Relais vorsehen.
Die Spulenanschlüsse "86" und "85" werden wieder wie zuvor angeklemmt, Sicherung S9 bleibt ein 8A-Typ, die Hupe wird, wie zuvor, mit Anschluss "87" und Masse verbunden.
Anschluss "30" des Relais müsste nun über eine zusätzliche Sicherung, entweder "fliegend" (im Kabel angeordnet), oder etwas eleganter und "LT-liker" in einem Zusatzsockel, oben an der ZE eingeclipst, an Klemme 30, Dauerplus, geführt werden. Das findet man hinten an der ZE im Feld "H", dort sind meist noch einige 9.5mm-Steckfahnen frei. Am besten verwendet man dafür einen isolierten Stecker, denn die Leitungen hier sind alle UNABGESICHERT und STÄNDIG UNTER SPANNUNG. VW-Teilenummer für anclipsbaren Sicherungssockel für eine Flachsicherung zB. 161937501.

Für die Montage des Arbeitsrelais bietet sich ebenfalls ein Stecksockel an, den man oben an der ZE anclipsen kann, die sollte es bei VW oder Bosch geben. Damit ist das Befestigungsproblem gelöst und es gibt bei einer evt. Reparatur kein "buntes Kabelsuchen" danach. VW-Teilenummer zB. 135937501A.

Dass vor solchen Arbeiten die Masseverbindung zur Batterie abgenommen werden soll, ist selbstverständlich, denn es kann ja immer mal ein Stecker abrutschen und auf Metall kommen.

Klaus Dalichow hat geschrieben:Leider bin ich ein ziemlicher Auto-Elektrik-Laie und würde mich über eine Anleitung für "DUMMYS" freuen!


Dazu müsste man jetzt noch den passenden Stromlaufplan erstellen, das dauert aber etwas länger, würde sich aber im WIKI ganz gut machen. Mal sehen, vielleicht finde ich dafür auch noch etwas Zeit.

Gruß,
Tiemo

Re: Wie wird eine Zweiklanghupe über Relais angeschlossen?

BeitragVerfasst: Dienstag 6. Juni 2017, 12:21
von Klaus Dalichow
Danke an Tiemo für die Anleitung!

Werde mich dann die nächsten Tage mal an die neue Hupeninstallation machen!

Bis dann, Klaus

Re: Wie wird eine Zweiklanghupe über Relais angeschlossen?

BeitragVerfasst: Dienstag 6. Juni 2017, 15:44
von tiemo
So,

habs jetzt mal zumindest vorläufig als Stromlaufplan dargestellt.
Also, das hier ist die Originalverschaltung mit einer Hupe oder dem Original-Doppelton-Horn:
Bild
Hier die Verschaltung mit Relais bis maximal 16A (Die Sicherung S9 muss dann durch eine mit 16A ersetzt werden):
Bild
Und hier noch, falls man noch mehr Strom (ich hab jetzt mal 25A angenommen) braucht. Der Unterschied besteht eigentlich nur in der zusätzlichen Sicherung S9b:
Bild

Gruß,
Tiemo