Seite 1 von 1

Zahnriemenwechsel Kühler ausbauen

BeitragVerfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 19:49
von skinnymalink
Das wechseln der Zahnriemen war bei unseren neu erworbene LT 45 sowohl zeitlich (9 Jahre) als auch von der Kilometerleistung 130Tkm überfällig. Es war nicht leicht in Berlin jemand in Berlin zu finden der sich mit LTs auskannte und große Wohnmobile bearbeiten konnte.
Es stellte sich aber dann doch heraus, dass unsere Aufbau zu groß für die Werkstatt war bzw. auch der Radstand zu lang war. Nun ist sie bei eine weiteren KfZ-Meister, der eine Grube hatte (scheint eine Rarität in Berlin zu sein). Heute berichtete die erste Werkstatt, dass der Kühler beim abnehmen der Lüfter ausgebaut werden musste weil der Kühler und Abdeckung alles einen Teil sind. Dementsprechend wird das ganze teuerer.
Hat die 2. Werkstatt hier was übersehen? oder gibt es Wasserkühler mit fest verbauten Abdeckung für den Lüfter.

Gruß
Phelim

Re: Zahnriemenwechsel Kühler ausbauen

BeitragVerfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 20:11
von max1429
Hallo,

Es ist in jedem Fall deutlich entspannter ohne Kühler. Zudem laeufst du keine Gefahr ihn beim ZR Tausch zu beschädigen.
Des Weiteren kann es sein, dass die Werkstatt keinen Schlüssel hat, der groß genug ist, um die Zentralschraube lösen zu können und sie somit einen großen Schlagschrauber benutz müssen, was dann definitiv Kühlerausbau nötig macht.


Beste Grüße

Max

Re: Zahnriemenwechsel Kühler ausbauen

BeitragVerfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 21:20
von LT-Harry
skinnymalink hat geschrieben:Kühler und Abdeckung alles einen Teil sind.
Gruß
Phelim

Servus allerseits
So ein Blödsinn, der Kühler und die "Abdeckung" sind zwei paar Stiefel

Was ist das für eine Werkstatt, die keine vernünftige 27mm Stecknuß in 3/4" hat ??
Slebst wenn sie die Zentralschraube mit nem Schalgschrauber lösen würden, mit was ziehen die diese dann wieder an ?? (460Nm)

Gruß @Harry

Re: Zahnriemenwechsel Kühler ausbauen

BeitragVerfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 21:54
von max1429
Slebst wenn sie die Zentralschraube mit nem Schalgschrauber lösen würden, mit was ziehen die diese dann wieder an ?? (460Nm)


ich wuerde mal behaupten, dass das Lösen einer eingeklebten Zentalschraube ein Drehmoment jenseits der 600nm erfordert.

Re: Zahnriemenwechsel Kühler ausbauen

BeitragVerfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 22:05
von tiemo
Hallo Max!

max1429 hat geschrieben:ich wuerde mal behaupten, dass das Lösen einer eingeklebten Zentalschraube ein Drehmoment jenseits der 600nm erfordert.


Ich würde behaupten, dass der Beitrag des Klebers bei 460Nm Anzugsmoment eine untergeordnete Rolle spielt. Auf der Packung ist bei meinem was von 30Nm bei einem M24-Gewinde angegeben.

Gruß,
Tiemo

Re: Zahnriemenwechsel Kühler ausbauen

BeitragVerfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 11:48
von Micha-Schrauber
Hi,...

womit wir wieder mal beim Thema wären...das was VW vorgibt zum bestreichen der Zentralschraube an der Kurbelwelle ist kein Schraubensicherungsmittel, sondern nur ein Rostschutzmittel, dass verhindern soll, dass sich Rost zwischen Schraube und Kurbelwellengewinde bildet.
Zum Wechseln des Zahnriemens wird normalerweise nach Reparaturleitfaden, der Kühler nicht ausgebaut, sondern nach entfernen der Luftleitbleche, die nicht mit dem Kühler fest verbunden sind, und ausserdem aus oberer u. untere Hälfte bestehen, damit man sie überhaupt demontieren kann, ist nach Abbau des Ventilatorflügels, genug Platz, um mit dem richtigen Werkzeug alles auszubauen.
An der Zentralschraube gehört auf keinen Fall mit dem Schlagschrauber gearbeitet, den wenn der Schraubenkopf erst mal deformiert ist, und die Schraube noch nicht gelöst werden konnte, ist die Kurbelwelle eigentlich " unbrauchbar ", bezw. nur durch mühsames Ausbohren der Schraube, vieleicht noch zu retten. Wenn dann allerdings noch Schraubensicherungsmittel im Spiel war, wird das Gewinde in der Kurbelwelle fast nicht zu retten sein.

Gruß,
Micha

Re: Zahnriemenwechsel Kühler ausbauen

BeitragVerfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 16:30
von LT-Harry
Micha-Schrauber hat geschrieben:Hi,...

womit wir wieder mal beim Thema wären...das was VW vorgibt zum bestreichen der Zentralschraube an der Kurbelwelle ist kein Schraubensicherungsmittel, sondern nur ein Rostschutzmittel, dass verhindern soll, dass sich Rost zwischen Schraube und Kurbelwellengewinde bildet.


Gruß,
Micha

Servus Micha
Hast du das Wort gesucht?? Kontaktkorrosion :grin:


Gruß @Harry

Re: Zahnriemenwechsel Kühler ausbauen

BeitragVerfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 17:37
von tiemo
Hi Micha!

Micha-Schrauber hat geschrieben:das was VW vorgibt zum bestreichen der Zentralschraube an der Kurbelwelle ist kein Schraubensicherungsmittel, sondern nur ein Rostschutzmittel, dass verhindern soll, dass sich Rost zwischen Schraube und Kurbelwellengewinde bildet.


So siehts aus....
Aber selbst ein Mittel, das eigentlich zum SIchern der Schraube gedacht ist, hat auch vor Korrosion schützende Eigenschaften, daher funktioniert es damit in der Praxis auch.

Micha-Schrauber hat geschrieben:wenn der Schraubenkopf erst mal deformiert ist, und die Schraube noch nicht gelöst werden konnte, ist die Kurbelwelle eigentlich " unbrauchbar ", bezw. nur durch mühsames Ausbohren der Schraube, vieleicht noch zu retten.


Naja, da kannste dann immer noch was anschweißen, die Wärme löst gleichzeitig das Sicherungsmittel und röstet den Rost, sodass es dann leichter geht.

Gruß,
Tiemo

Re: Zahnriemenwechsel Kühler ausbauen

BeitragVerfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 19:08
von max1429
Moin,

Tiemo hat geschrieben:Ich würde behaupten, dass der Beitrag des Klebers bei 460Nm Anzugsmoment eine untergeordnete Rolle spielt. Auf der Packung ist bei meinem was von 30Nm bei einem M24-Gewinde angegeben.


Ich habe mich auch sehr gewundert. Mag auch sein, dass sie bei mir einfach viel zu sehr "angeballert" wurde. Zum lösen war jedoch weit, weit mehr notwendig, als die 460Nm.

Beste Grüße

Max

Re: Zahnriemenwechsel Kühler ausbauen

BeitragVerfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 19:17
von skinnymalink
Vielen Dank für die Aufklärung! Das hilft mich weiter in der Verhandlung um den Preis der Reparatur.
Nächstes mal mach ich das selbst.

Grüße
Phelim

Re: Zahnriemenwechsel Kühler ausbauen

BeitragVerfasst: Donnerstag 1. Juni 2017, 21:13
von tiemo
Hallo Max!

max1429 hat geschrieben:Mag auch sein, dass sie bei mir einfach viel zu sehr "angeballert" wurde. Zum lösen war jedoch weit, weit mehr notwendig, als die 460Nm.


Also, bei "normalen" Schraubmomenten kommt es ja immer wieder vor, dass zu stark angeballert wird. ZB. der Favorit, die Radmuttern: Mit´m Schlagschrauber bis an die "Kotzgrenze" gezogen und dann mit dem Drehmomentschlüssel "nachgeknackt" wird dann als mit Drehmomentschlüssel angezogen verkauft und die Leute wundern sich über verzogene Bremsscheiben und Radmuttern, die man nicht los bekommt. Der Drehmo-Schlüssel knackt ja immer, wenn das eingestellte Moment erreicht oder überschritten wird, auch, wenn es um 200% ist...

Bei der Zentralschraube dagegen erleben wir es im Rahmen des Forums jedoch wesentlich öfter, dass sie viel zu lasch angezogen wurde. Das liegt dann daran, dass kein vernünftiger Gegenhalter da war, die Stelle sowieso nicht gut zu erreichen ist (ohne Kühlerausbau kommt man da mit einem starken Schlagschrauber glaube ich sowieso nicht dran), wegen der Reibung von Rost und Kleberresten im Gewinde das Anzugsmoment schon vor der erforderlichen Klemmkraft erreicht wird, und für das erforderliche Moment eigentlich schon 3/4"-Werkzeuge benutzt werden müssen. Die meisten 1/2"-Drehmoschlüssel gehen nämlich nicht mal bis 300Nm.

Aber da kommt wieder das Dicht-/Schmier-/Sicherungsmittel AMV 188 001 02 ins Spiel, wenn das nämlich NICHT verwendet wurde und die Verschraubung festgerostet ist, dann kann das Losbrechmoment tatsächlich sehr viel höher liegen als das Anzugsmoment. Insofern ist eine ersatzweise verwendete Schraubensicherung in dem Fall eher drehmomentverringernd, weil das Festrosten entfällt und sie nur ein relativ geringes Klebemoment erzeugt.
Was natürlich dennoch bleibt, ist das "Setzen" der Verschraubung, dh. lokal passen sich die Oberflächen wie Puzzleteile aneinander an und "wachsen" sozusagen aneinander fest. Bei dem Wechselintervall kommen da ja auch genug Jahre zusammen, und die ständigen Temperaturwechsel von kaltem auf heißen Motor und umgekehrt begünstigen das auch noch. Daher wird so eine Verschraubung immer ein höheres Lösemoment haben als das Anzugsmoment.

Gruß,
Tiemo