Hallo Max!
max1429 hat geschrieben:Mag auch sein, dass sie bei mir einfach viel zu sehr "angeballert" wurde. Zum lösen war jedoch weit, weit mehr notwendig, als die 460Nm.
Also, bei "normalen" Schraubmomenten kommt es ja immer wieder vor, dass zu stark angeballert wird. ZB. der Favorit, die Radmuttern: Mit´m Schlagschrauber bis an die "Kotzgrenze" gezogen und dann mit dem Drehmomentschlüssel "nachgeknackt" wird dann als mit Drehmomentschlüssel angezogen verkauft und die Leute wundern sich über verzogene Bremsscheiben und Radmuttern, die man nicht los bekommt. Der Drehmo-Schlüssel knackt ja immer, wenn das eingestellte Moment erreicht oder überschritten wird, auch, wenn es um 200% ist...
Bei der Zentralschraube dagegen erleben wir es im Rahmen des Forums jedoch wesentlich öfter, dass sie viel zu lasch angezogen wurde. Das liegt dann daran, dass kein vernünftiger Gegenhalter da war, die Stelle sowieso nicht gut zu erreichen ist (ohne Kühlerausbau kommt man da mit einem starken Schlagschrauber glaube ich sowieso nicht dran), wegen der Reibung von Rost und Kleberresten im Gewinde das Anzugsmoment schon vor der erforderlichen Klemmkraft erreicht wird, und für das erforderliche Moment eigentlich schon 3/4"-Werkzeuge benutzt werden müssen. Die meisten 1/2"-Drehmoschlüssel gehen nämlich nicht mal bis 300Nm.
Aber da kommt wieder das Dicht-/Schmier-/Sicherungsmittel AMV 188 001 02 ins Spiel, wenn das nämlich NICHT verwendet wurde und die Verschraubung festgerostet ist, dann kann das Losbrechmoment tatsächlich sehr viel höher liegen als das Anzugsmoment. Insofern ist eine ersatzweise verwendete Schraubensicherung in dem Fall eher drehmomentverringernd, weil das Festrosten entfällt und sie nur ein relativ geringes Klebemoment erzeugt.
Was natürlich dennoch bleibt, ist das "Setzen" der Verschraubung, dh. lokal passen sich die Oberflächen wie Puzzleteile aneinander an und "wachsen" sozusagen aneinander fest. Bei dem Wechselintervall kommen da ja auch genug Jahre zusammen, und die ständigen Temperaturwechsel von kaltem auf heißen Motor und umgekehrt begünstigen das auch noch. Daher wird so eine Verschraubung immer ein höheres Lösemoment haben als das Anzugsmoment.
Gruß,
Tiemo