Projekt Hochdach: Dachterasse, Leiter, Solar, Markise etc.

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

Projekt Hochdach: Dachterasse, Leiter, Solar, Markise etc.

Beitragvon alexschober » Freitag 26. Mai 2017, 17:35

Hi liebe LT-Freunde!
Ich würde gerne oben beschriebenes Projekt an meinem DW realisieren. Ich hab schon sehr viel im Forum bezüglich dieser Themen gelesen und auch das WIKI durchstöbert, dennoch hab ich noch einige Fragen an euch..

Bei meinem Hochdach handelt es sich um folgende Ausführung (Serienhochdach):
Bild

Am liebsten bzw. wohl auch am besten wäre es vermutlich mit Dachträgern und einer Platte die Grundplattform zu bauen. Solar etc. könnte man hier ja relativ easy anbringen. Leider hab ich keine Dachträger und im WWW auch keine gefunden. Frage an euch, hat jemand noch welche daheim rumliegen? :roll:

Alternative wäre (habe ich hier im Forum mal so gelesen) Aluriffelblech auf das GFK Dach zu kleben und somit eine begehbare Grundplattform zu erhalten. Mein Dach ist 100%ig dicht und ich bin mir auch sehr sicher, dass die Verstärkungsstreben (Spriegel) noch gut in Schuss sind und nicht vor sich hin rosten. Wäre es also auf diese Weise möglich ein belastbares Dach zu erzeugen, auf dem man zur Not mal stehen kann und Solar etc. verbauen könnte?

Frage zur Leiter: Hab hier auch schon wirklich viel gelesen, und wollte fragen, ob 1. jemand noch eine geeignete Leiter zu viel hat bzw. 2. jemand schon Erfahrungen mit einer billigen Alternative gemacht hat?

Auf das Hochdach bzw. an das Hochdach würde ich dann auch noch gerne eine Markise befestigen. Hier wieder die erste Frage: Hat jemand eine zu verkaufen? Neu gehen die ja doch ganz schön ins Geld.. Ich hab auch an eine Eigenkonstruktion mit einer Kederschine gedacht, hat hier bereits jemand Erfahrungen gemacht? Dies geht dann natürlich eher in die Richtung Vorzelt als Markise...

Das war's erst mal an Fragen meinerseits :-| Ich hoffe ihr könnt mir ein bisschen helfen, aber bis jetzt war dies ja immer der Fall :FREU:
Vielen Dank schon mal für eure Bemühungen!!

Gruß, Alex
Man kann nicht alles haben - aber mit einem LT hat man schon ziemlich viel...
Benutzeravatar
alexschober
 
Beiträge: 31
Registriert: Montag 27. Februar 2017, 14:07
Wohnort: Allgäu
Fahrzeug: LT28,EZ 1983,75PS Diesel,la&ho WoMo Ausbau

Re: Projekt Hochdach: Dachterasse, Leiter, Solar, Markise et

Beitragvon Axelnordsee » Freitag 26. Mai 2017, 22:53

Moin,
Dachterrasse : würde ich mir über 30 Jahren alten GfK gut überlegen, wozu auch willst dort mit Sonnenschirm sitzen ? Auch ein Dachträger als Unterkonstruktion hängt in der Dachrinne, und verändert die Spannungen...
Solar mit Sika geklebt sollte kein Problem sein..
Markise gibt es auch Halterungen oder Alternativ eine Rollmarkise also ohne feste Verbindung.
LEITER gibt es genügend gute Vorbilder Sven Hedin , Florida und Selbstbauten.
Wenn man weiss wohin man im Dach treten kann und wo nicht kann man Aluplatten kleben, aber das ist auch wieder Gewicht..
Meine persönliche Meinung... Ich würde da wenig machen, kostet Sprit , Windlast, ..., ... .
Wenn natürlich Surfbretter oder Kanus aufs Dach müssen ,würde ich da speziell schauen..
Gruß Axel
Axelnordsee
 
Beiträge: 32
Registriert: Mittwoch 18. März 2015, 00:22
Fahrzeug: VW LT 35 KARMANN DISTANCE WIDE Sechsschläfer

Re: Projekt Hochdach: Dachterasse, Leiter, Solar, Markise et

Beitragvon masmat21 » Samstag 27. Mai 2017, 11:11

Es gab mal einen Umbau der hat das dach hinten ausgeschnitten nen Rahmen geschweißt nen Faltdach draugesetzt und von innen eine Plattform gebaut die er hoch machen konnte und somit eine kleine Liegenfläche auf dem Dach hatte denke mal so Fahrzeug breite x 1,5m..... Ich hatte auch mal so gesponnen aber wenn du nen Solarpanel auf dem Dach hast also nen großes ist schon enorm Platz weg..... Dann hast du sicherlich auch noch Dach Luken oder?
Benutzeravatar
masmat21
 
Beiträge: 387
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 16:28
Wohnort: Heilbad Heiligenstadt
Fahrzeug: VW LT 35

Re: Projekt Hochdach: Dachterasse, Leiter, Solar, Markise et

Beitragvon alexschober » Samstag 27. Mai 2017, 17:54

Axelnordsee hat geschrieben:Moin,
Dachterrasse : würde ich mir über 30 Jahren alten GfK gut überlegen, wozu auch willst dort mit Sonnenschirm sitzen ? Auch ein Dachträger als Unterkonstruktion hängt in der Dachrinne, und verändert die Spannungen...

Sonnenschirm und Grill aufm Dach, das wär doch mal was! :grin: nein Spaß beiseite.. es geht um das besagte Surfbrett-Problem.
Denkst du/ihr dass die Aluplatten aufm Dach (müssen ja nicht flächendeckend angebracht werden) wirklich so arg den Verbrauch in die Höhe treiben?
Wie meinst du das mit der Rollmarkise, Axel? Also bezüglich der Verbindung zum LT? Über ne Kederschine?

masmat21 hat geschrieben:Es gab mal einen Umbau der hat das dach hinten ausgeschnitten nen Rahmen geschweißt nen Faltdach draugesetzt und von innen eine Plattform gebaut die er hoch machen konnte und somit eine kleine Liegenfläche auf dem Dach hatte denke mal so Fahrzeug breite x 1,5m..... Ich hatte auch mal so gesponnen aber wenn du nen Solarpanel auf dem Dach hast also nen großes ist schon enorm Platz weg..... Dann hast du sicherlich auch noch Dach Luken oder?

Das is natürlich auch eine sehr interessante Idee :grin: Darüber denken wir mal lieber nicht weiter nach....
Genau, hab eine Luke nach ca. 2/3 der Fahrzeuglänge in Fahrtrichtung. Somit wäre vor der Luke deutlich mehr Platz als dahinter. Die Überlegung wäre also Richtung Heck das Solarpanel anzubringen und Richtung Front Surfboardhalter etc.

Gruß Alex
Man kann nicht alles haben - aber mit einem LT hat man schon ziemlich viel...
Benutzeravatar
alexschober
 
Beiträge: 31
Registriert: Montag 27. Februar 2017, 14:07
Wohnort: Allgäu
Fahrzeug: LT28,EZ 1983,75PS Diesel,la&ho WoMo Ausbau

Re: Projekt Hochdach: Dachterasse, Leiter, Solar, Markise et

Beitragvon masmat21 » Samstag 27. Mai 2017, 18:54

Kommen die Board Haltrr nicht an die Seite? So hab ich es bis jetzt immer gesehen...
Benutzeravatar
masmat21
 
Beiträge: 387
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 16:28
Wohnort: Heilbad Heiligenstadt
Fahrzeug: VW LT 35

Re: Projekt Hochdach: Dachterasse, Leiter, Solar, Markise et

Beitragvon alexschober » Samstag 27. Mai 2017, 19:06

So habe ich das auch schon öfter gesehen, aber die Halterung war hier eigentlich immer an den Dachträgern angebracht. Oder täusch ich mich da??
Man kann nicht alles haben - aber mit einem LT hat man schon ziemlich viel...
Benutzeravatar
alexschober
 
Beiträge: 31
Registriert: Montag 27. Februar 2017, 14:07
Wohnort: Allgäu
Fahrzeug: LT28,EZ 1983,75PS Diesel,la&ho WoMo Ausbau

Re: Projekt Hochdach: Dachterasse, Leiter, Solar, Markise et

Beitragvon hansen » Sonntag 28. Mai 2017, 10:23

Moin Alex,

ich plane aktuell selber den Dachausbau mit Solarmodulen und würde mich daher in dieser Diskussion gerne mit einklinken. Bin mir allerdings noch gar nicht sicher, ob sich das wirklich lohnt... Naja, wenn ich diese Sache angehe, werde ich flexible Solarmodule zum verkleben nehmen. Die sind ca. 3-6 mm dick und lassen sich leicht biegen. Da hast du dann normalerweise keine großen Auswirkungen auf die Windlast würde ich vermuten. Ich habe Module bei einem chinesischen Online-Portal für ca. 0,8 - 1,3 Euro pro Watt gesehen (weiß aber nicht ob und wie das mit der Bestellung vor allem zolltechnisch klappt). Hier in Deutschland zahlt man für die identischen Module auch mal gerne 2,5 Euro pro Watt :-?

Hier noch ein paar weitere Ideen und Anregungen bzgl. Solar:
Beschreibung mit genauer Planung von DIY Solarausbau Wohnmobil: https://www.wohnmobilwissen.de/solaranlage-auf-dem-wohnmobil/
Schöne Beschreibung der verschiedenen Setup Möglichkeiten bzgl. der Verschaltung: http://solar.nachor.de/
Diskussion zum Anschluss an bestehenden Lader im umgebauten Rettungswagen: http://www.microcharge.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=171

Mich würde interessieren, was du so für ein Setup planst und welche Komponenten du verbauen willst (Anzahl Batterien, Ladereregler, Spannungswandler, ...). Ich habe auch gelesen, dass die Dicke der Kabel eine Rolle spielt...

Ich selber habe eine ehemaligen Rettungswagen, in dem stromtechnisch bereits die Zusatzbatterie und KFZ Batterie bei externer Stromversorgung zusamme geladen werden, die Stromkreise an sich aber getrennt sind. Ich würde nun ggf. den Versorgungsstromkreis für den Wohnbereich um weitere Batterien erweitern und zusätzlich Solarmodule zum Laden aufs Dach setzen...

Viele Grüße, Hannes
hansen
 
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 7. Mai 2017, 13:11
Fahrzeug: LT35, EZ 08/95, lang, ACL, 95PS, WoMo Selbstausbau

Re: Projekt Hochdach: Dachterasse, Leiter, Solar, Markise et

Beitragvon alexschober » Sonntag 28. Mai 2017, 22:20

Die Frage des Lohnenes ist wirklich so eine Sache.. Ich sehe das eher als Batterie-Erhaltungsmaßnahme ;)
Flexible Panels kosten natürlich fast das doppelte auf'm Markt in D, normale Panels gibts ja auch hier schon für 1€/Watt.

Zolltechnisch kann ich dir nur die Freigrenzen des Zolls nennen: unter 22€ kommt nix dazu, zwischen 22 und 150€ zollfrei aber die Einfuhrumsatzsteuer kommt dazu.
(siehe http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/Zollbefreiungen/Aussertarifliche-Zollbefreiung/Sendungen-mit-geringem-Wert/sendungen-mit-geringem-wert_node.html )
Mir ist es aber auch schon des öferen passiert, dass auch Sendungen mit Warenwert über 22€ komplett frei zu mir gekommen sind. Da wird nicht jedes Paket 100%ig überprüft. Ebenfalls zu beachten wäre es, ob der China-Versandhändler ein sogenanntes EU-Warehouse hat, von dort können die Sendungen zoll und ggf. steuerfrei gesendet werden. (Preis ist dann natürlich meistens höher.

Danke für die Links, sind ein paar hilfreiche Tipps dabei!!

Mein Setup sieht folgendermaßen aus:

Starterbatterie + Wohnbatterie (ist ne Omnibus-Batterie, die ich geschenkt bekommen hab, 225 Ah)
Laderegler ist der Solar30 (hatte ich auch noch daheim rumliegen)
Spannungswandler von 12v auf 220v ist der Solartronics 1500w (der wurde gekauft)

Diese drei Komponenten hab ich schon unabhängig von den Solarplänen im Bus verbaut. Der Laderegler wurde quasi zum Unterspannungsschutz eingebaut.
Aufgrund einiger (komischer/fragwürdiger) Ausbauten meines Vorbesitzers hatt mein Vater noch ein altes Laptopladegerät geschlachtet, über welches die Batterien geladen werden, wenn der Bus extern an die Steckdose angeschlossen ist. Über die Lima werden natürlich schon beide geladen, nur eben nicht über die externe Stromversorgung. (also mit dem Laptopladegerät jetzt schon)


Bild
Gesamtes Setup hinter der Trennwand zur Beifahrersitzbank
Bild
Spannungswandler
Bild
Ladungsregler
Bild
In dem weißen Kasten sind Schalter für Licht, Heizung, Wasserpumpe etc.

Gruß, Alex :SCHREIBEN:

Edit: Da mein Vater eher das Knowhow hat, was Elektrik angeht, dies jetzt nur als grobe Anhaltspunke. Falls jemand was genauer wissen will, kann ich nachfragen :)
Man kann nicht alles haben - aber mit einem LT hat man schon ziemlich viel...
Benutzeravatar
alexschober
 
Beiträge: 31
Registriert: Montag 27. Februar 2017, 14:07
Wohnort: Allgäu
Fahrzeug: LT28,EZ 1983,75PS Diesel,la&ho WoMo Ausbau


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste