wegfahrsperre

Hier sollte alles rein was irgendwie direkt mit LT-Technik zu tun hat.
Also in erster Linie technische Fragen und Antworten, aber zum Beispiel auch Tips und Tricks,Technische Umbauten etc.
Gäste dürfen nur lesen. Registrierte Benutzer und LT-Freunde dürfen lesen, schreiben und Anhänge erstellen.

wegfahrsperre

Beitragvon shacira » Montag 22. Mai 2017, 22:21

hallo, ist denn hier keiner der mir helfen kann diese sch... wegfahrsperre zu überbrücken damit ich den motor starten kann.
bin in Argentinien!!! gruß Lindau
shacira
 
Beiträge: 266
Registriert: Samstag 29. März 2014, 21:54
Fahrzeug: lt 40, ez 08/92, kurz, dv,109 ps selbstausbau womo

Re: wegfahrsperre

Beitragvon Christian Anner » Dienstag 23. Mai 2017, 07:28

Ich hoffe, dass solche Tips hier nicht öffentlich im Forum besprochen werden.
Außerdem, eine Wegfahrsperre, die nur die Vorglühung abstellt, ist unnütz, irgendwann springt der Diesel an.

Im Übrigen ist die IP in Deutschland gemeldet...
Benutzeravatar
Christian Anner
 
Beiträge: 189
Registriert: Montag 13. September 2010, 19:42
Wohnort: Rosenheim
Fahrzeug: LT 31, EZ 05/78, CH 75 PS, Ziegler TSF

Re: wegfahrsperre

Beitragvon tiemo » Dienstag 23. Mai 2017, 09:05

Moin Christian!

Ich sehe das nicht so problematisch. Wir können hier sicher nicht Vieles veröffentlichen, was Autodiebe nicht sowieso schon wissen. Diese dürften weit besser informiert sein als wir hier. Das System "Safety by obscurity" (Sicherheit durch Unwissenheit) richtet sich meist eher gegen die rechtmäßigen Benutzer, ich halte nichts davon. Im Gegenteil, wir können Gelegenheitsdieben darstellen, dass sie an einem gesicherten Fahrzeug garnicht erst weitermachen müssen und sich besser ein leichteres "Opfer" suchen oder es sein lassen, und LT-Fahrern ermöglichen, durch besseres Wissen ihr Fahrzeug sinnvoll zu schützen.

Die Wegfahrsperre ist natürlich kein 100%-Diebstahlschutz, sie verhindert ja nur das Wegfahren des Fahrzeugs aus eigener Kraft.
Selbstverständlich kann sie mit entsprechendem Aufwand auch übergangen werden, das sind keine Geheimnisse, nur schreckt dieser Aufwand Gelegenheitsdiebe dadurch ab, dass sie entweder nicht in der Lage sind, es zu bewerkstelligen, oder aber die Zeitverzögerung durch den Aufwand für sie eine Gefahr darstellt. Profis lächeln und nehmen den LT eben ohne eigenen Antrieb mit, oder lassen ihn "zugunsten" eines anderen Fahrzeugs stehen, time is money.

Eine gute Wegfahrsperre sollte auch keine Hintertüre haben, mit der sie einfach universell "Schach matt" gesetzt werden kann. Wenn es dann einen Defekt gibt, hat man eben den Nachteil, ohne erheblichen Aufwand auch selbst keinen Zugriff mehr auf das Fahrzeug zu haben.

Die Systeme, von denen ich bei unseren mechanisch geregelten Motoren gehört habe (gesehen habe ich noch keins, außer auf Bildern!) zielen meist darauf ab, die Kraftstoffzufuhr zu unterbinden, indem die Stromzufuhr zum ELAB unterbrochen wird. Damit man das nicht umgehen kann, indem man einfach einen "Bypass" legt (wobei schon dieser Aufwand eine ganze Anzahl besoffener oder sonstwie verdrogter Zeitgenossen an einer Spritztour hindert und daher besser ist als nichts), findet die Unterbrechung direkt am ELAB unter einer Schutzpanzerung statt, die man nicht eben mal schnell wegschrauben kann. Dieses Teil erhält den Befehl zur Freigabe als verschlüsseltes Signal vom Lesegerät, sodass man auch nicht einfach irgendwo Spannung anlegen kann und es öffnet dann. Angriffe mit Gewalt (Hochspannung, Hitze, EMP, 6kg-Hammer, Säure) beschädigen das Teil "failsafe", dh. der LT lässt sich dann garnicht mehr starten, auch nicht mehr mit dem richtigen Schlüssel (RFID oder sonstwas am Zündschloss, versteckter Schlüssel- oder sonstiger Schalter). Die "Brute Force"-Attacke ist dann, die gesicherte ESP ganz gegen eine ungesicherte auszutauschen, mit allen Einstellarbeiten und stundenlangem Aufwand.

Alle anderen Systeme, etwa Sperren des Anlassers durch eine entsprechend gesicherte Unterbrechung von Klemme 50 oder Unterbrechung des Glühstroms, sind sehr leicht zu umgehen (Anschieben, Anschleppen, lange orgeln lassen) und damit kaum wirksam. Damit sind die elektrischen Eingriffsmöglichkeiten an unseren mechanisch geregelten Motoren auch schon erschöpft. Bei Benzinern kann man noch wichtige Teile der Zündung mitnehmen, um den Wagen zu sichern, zB. den Verteilerfinger oder das Zündkabel zum Verteiler.

Dann schätze ich, drehen 95% der ungebetenen Besucher wieder ab, vermutlich leider nicht, ohne vorher noch Verwüstungen anzurichten und natürlich Beschädigungen beim Öffnen des Wagens verursacht zu haben.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: wegfahrsperre

Beitragvon shacira » Dienstag 23. Mai 2017, 14:24

was habe ich mit irgend welchen bestimmungen zu tun!!!!!! 2 stunden hat ein elektriker versucht den motor wieder zum laufen zu bringen, kann er nicht,
was mache ich jetzt? ich weiß nicht wie es funktioniert. fakt ist, das der kleine schwarze kasten kaputt ist. wenn ich den chip an die kontakte drücke macht es normalerweise klack das kleine licht geht aus und die vorglühlampe geht an. jetzt geht das kleine licht zwar aus aber die vorglühlampe geht nicht an und ich kann auch den motor nicht starten. ich stehe seit 3 tagen, zum glück bei freunden, aber kann nicht weiterfahren. wer kann mir jetzt erklären,. was ich als laie machen kann.
gruß Lindau
shacira
 
Beiträge: 266
Registriert: Samstag 29. März 2014, 21:54
Fahrzeug: lt 40, ez 08/92, kurz, dv,109 ps selbstausbau womo

Re: wegfahrsperre

Beitragvon tiemo » Dienstag 23. Mai 2017, 14:36

Hallo Lindau!

shacira hat geschrieben:wenn ich den chip an die kontakte drücke macht es normalerweise klack das kleine licht geht aus und die vorglühlampe geht an. jetzt geht das kleine licht zwar aus aber die vorglühlampe geht nicht an und ich kann auch den motor nicht starten.


Das klingt jetzt mal nach weiterführender Information!
Ich rate mal: Erst wird der Schlüssel im Zündschloss auf Zündung gedreht und dann der RFID-Chip an ein Lesegerät gehalten, dann erst geht die Zündung (rote Kontrolleuchten, Vorglühlampe) auch wirklich an?
Und aus den früheren Posts weiß ich ja, in dem Kästchen ist ein Kupferplättchen durchgebrannt (ein kleines Foto davon wäre natürlich zum Verständnis nicht schlecht gewesen).
Interessieren würde mich jetzt noch, ob der Anlasser sich dreht, wenn man den Schlüssel weiter dreht.
Und es interessiert mich, ob an der ESP an dem Klotz, aus dem die Einspritzleitungen kommen, noch Metall drum gebaut ist, das bei anderen ESPs nicht vorhanden ist (vielleicht auch kurzes Foto).
Aus dem Verhalten kann man auf die Funktion schließen und vielleicht finden wir eine Lösung. Diese würde ich dann aber tatsächlich nicht hier ins Forum schreiben, sondern dir mailen, falls das möglich ist.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: wegfahrsperre

Beitragvon shacira » Dienstag 23. Mai 2017, 15:43

hallo Tiemo, mein freund, der bei vw arbeitet sagt: ich soll den ganzen mist von der wegfahrsperre ausbauen. am magnetventil muß strom von klemme 15 drauf und dann funktioniert das starten wieder normal.
es regnet gerade sehr stark, versuche es später. meine e-mail ist diverlindau@web.de
besser ist, weil ich es kann ist whats app, da kann ich dir die photos von der wegfahrsperre schicken.
shacira
 
Beiträge: 266
Registriert: Samstag 29. März 2014, 21:54
Fahrzeug: lt 40, ez 08/92, kurz, dv,109 ps selbstausbau womo

Re: wegfahrsperre

Beitragvon shacira » Dienstag 23. Mai 2017, 15:48

wenn ich die zündung einschalte berühre ich den kontakt mit dem elektronischen schlüssel und die kleine rote lampe geht aus. es macht nicht klack und es geht nicht die vorglühlampe an, kann aber auch nicht starten. habe aber strom am magnetventil der esp.
shacira
 
Beiträge: 266
Registriert: Samstag 29. März 2014, 21:54
Fahrzeug: lt 40, ez 08/92, kurz, dv,109 ps selbstausbau womo

Re: wegfahrsperre

Beitragvon Frank aus MTK » Dienstag 23. Mai 2017, 16:36

Hallo,

im schwarzen Kästchen der Wegfahrsperre wird ein Relais sein das nicht mehr anzieht (Das "Klick" fehlt).
Die LED signalisiert ja das der Schlüssel erkannt wurde.
Entweder mal da Kästchen öffen, eventuell ist das Relais verklebt oder gleich den Mist überbrücken.

Wenn es wirklich noch Stom bei Zündung ein am ELAB gibt ist also nicht die Kl.15 Zündung ein vom Zünsdschlater unterbrochen.
Es sollten dann auch Öldruck,Batteriekontrolle, Scheibenwischer etc funktionieren.

Wenn er nicht vorglüht und auch keine Vorglühkontrollleuchte zu sehen ist, dann müsste die Leitung Klemme 15 (schwarz 1.0mm²) vom Pin A6 am Sicherungskasten zum Anschluß 4 Klemme 86 am Vorglührelais (Nr 5 oben links auf dem Sicherungskasten) durch ein Relais der WFS unterbrochen sein.

Was den Anlasser betrifft müsste dann die Leitung Klemme 50 (rot/schwarz 2.5mm²) ebenfalls unterbrochen sein. Vermutlich irgendwo zwischen der einzelnen "fliegenden" Steckverbindung T1b hinter dem Sicherungskasten und Steckverbindung T2a in der Nähe der Batterie in Richtung Anlasser.

Eventuell sind dazu auch "hinter" dem Ausgang der Wegfahrsperre weitere Relais verschaltet, die die 2 Stromkreise unterbrechen.

Ein Autoelektriker sollte aber damit kein großes Problem haben, das einzukreisen.

Ich denke das Ding sieht ungefähr so aus... kann also nicht viel drin/dran sein.
Bild

Code Intelligengence Funkwerk Dabendorf GmbH
Elektronische Wegfahrsperre 12 V
mit Einbauanleitung und ABE
Mit der Wegfahrsperre wird die Unterbrechung des Stromkreis des Anlassers, der Zündung und der Kraftstoffversorgung vorgenommen. Die Deaktivierung erfolgt durch kurzzeitiges Einstecken eines elektronischen Schlüssels in eine im Fahrzeug zu montierende Buchse für 15s. In dieser Zeit ist das Fahrzeug zu starten.
Funkwerk Artikelnummer 77 021 0011 3
KBA 9505


Der hat wohl noch eine rumfliegen:
http://www.havelfunk.de/Flohmarkt.htm


Gruß
Frank
Gruß
Frank aus MTK
Frank aus MTK
 
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 4. November 2004, 13:36

Re: wegfahrsperre

Beitragvon shacira » Dienstag 23. Mai 2017, 17:11

hallo Frank, so sieht der kasten nicht aus und auch ist es kein schlüssel. bei eingeschalteter zündung geht der scheibenwischer, blinker.
mein freund der bei vw meister ist, sagt, ich soll alles ausbauen. kabel verfolgen und fertig. leider habe ich nicht viel ahnung mit photos schicken, mit whats app kenne ich mich aus und habe auch photos die ich verschicken kann. meine Argentinische nummer ist 0054 2604239173.
leider habe ich nicht viel ahnung von der elektrik auch kenne ich die abkürzungen nicht. gruß Lindau
shacira
 
Beiträge: 266
Registriert: Samstag 29. März 2014, 21:54
Fahrzeug: lt 40, ez 08/92, kurz, dv,109 ps selbstausbau womo

Re: wegfahrsperre

Beitragvon tiemo » Dienstag 23. Mai 2017, 19:24

Hallo Lindau!

Leider kann ich zur Zeit über Quatschäpp keine Multimedia-Dateien empfangen, das ginge nur über EMail.

So, wie du den Fall jetzt schilderst, wird der Anlasser blockiert, die Vorglühanlage blockiert. Jedoch bekommt Klemme 15 (ELAB bzw. Magnetventil) und Klemme X (Licht, Scheibenwischer etc.) Strom. Wahrscheinlich hat man sich bei dem Gebastel auf Verbraucher beschränkt, die nur unmittelbar zum Starten, später aber nicht mehr benötigt werden.
Das sollte hin zu kriegen sein. Vielleicht sogar ohne Deaktivierung der Wegfahrsperre, wenn es nur an dem Kupferplättchen liegen sollte.
Schau mal in den Stromlaufplan, da sieht man das Kabel zum Anlasser und die Klemme 15 - Versorgung des Vorglührelais. Da stehen auch die Kabelfarben dran und anhand derer musst du mal gucken, wo dein Kästchen angeschlossen ist.

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: wegfahrsperre

Beitragvon shacira » Dienstag 23. Mai 2017, 20:47

danke an euch und ich denke das ich, auf grund eurer hilfe, dieses problem samt wegfahrsperre lösen werde.
ich habe ja noch einen trump, entschuldigt, einen trumpf in der nähe wohnen der hat mal 11 jahre bei BMW gearbeitet.
also herzlichen dank Lindau
shacira
 
Beiträge: 266
Registriert: Samstag 29. März 2014, 21:54
Fahrzeug: lt 40, ez 08/92, kurz, dv,109 ps selbstausbau womo

Re: wegfahrsperre

Beitragvon tiemo » Dienstag 23. Mai 2017, 21:24

Ja wo isser, der Stromlaufplan? Ich meinte den hier:

Bild

Gruß,
Tiemo
tiemo
 
Beiträge: 5130
Registriert: Freitag 6. August 2010, 09:01
Fahrzeug: 91er LT28 1S WOMO kurz

Re: wegfahrsperre

Beitragvon LT-Harry » Mittwoch 24. Mai 2017, 07:37

Christian Anner hat geschrieben:

Im Übrigen ist die IP in Deutschland gemeldet...

Servus Christian
Wie soll man das jetzt verstehen??

Gruß @Harry
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
Benutzeravatar
LT-Harry
 
Beiträge: 879
Registriert: Mittwoch 11. April 2007, 09:46
Wohnort: Mittelfranken
Fahrzeug: LT35 DWG Karmann

Re: wegfahrsperre

Beitragvon shacira » Mittwoch 24. Mai 2017, 14:24

IP, was ist das? immer diese abkürzungen die keiner versteht!!
shacira
 
Beiträge: 266
Registriert: Samstag 29. März 2014, 21:54
Fahrzeug: lt 40, ez 08/92, kurz, dv,109 ps selbstausbau womo

Re: wegfahrsperre

Beitragvon shacira » Mittwoch 24. Mai 2017, 14:26

danke Tiemo, das ist doch mal was!
shacira
 
Beiträge: 266
Registriert: Samstag 29. März 2014, 21:54
Fahrzeug: lt 40, ez 08/92, kurz, dv,109 ps selbstausbau womo

Re: wegfahrsperre

Beitragvon shacira » Donnerstag 25. Mai 2017, 15:18

hallo an alle die mir mit ihren antworten helfen wollten und auch konnten: den Trumpf den ich noch im ärmel bzw in der nähe wohnen hatte sah sich das kabelgewirr aufmerksam an prüfte hier und dort und nach 20 minuten startete der motor wie immer. es war ein wackelkontakt in einem 6 poligen stecker, wenn er den hin und her bewegte machte es klack klack. nach dem die verbindung wieder stabil war zündung an elektronischer chip auf den kontakt und schon ging die vorglühleuchte an.
ist eben Deutsche ausbildung werde ich bei I.OVERLANDER publik machen.
also noch mal vielen dank euch allen herzl. Lindau
shacira
 
Beiträge: 266
Registriert: Samstag 29. März 2014, 21:54
Fahrzeug: lt 40, ez 08/92, kurz, dv,109 ps selbstausbau womo


Zurück zu LT-Schrauberecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste