Seite 1 von 1

Hilferuf: Ölwanne geht nicht raus.

BeitragVerfasst: Sonntag 23. April 2017, 19:55
von LarsK
Hallo,

ich bin verzweifelt. Nachdem ich heute knapp 6 Stunden damit zugebracht habe die Ölwanne abzuschrauben, bekomm ich sie nun nicht raus.

Was habe ich vergessen bzw. falsch gemacht?
Motor ist ein DV im LT 28.
Alle Schrauben der Ölwanne gelöst, den 2-teiligen Getriebehalter weggeschraubt.
Ich hatte mich da an den RLF gehalten, da steht nur Ölwanne losschrauben und ablassen. Das scheint aber nicht alles zu sein.

Was muss ich machen, damit ich das Ding rausbekomm?
Die Dichtung hat gesifft und war eine Kombination aus Papierdichtung und Dichtmasse zu hauf.

Ich habe mir eine neue von Elring besorgt (Papier). Nun werde ich noch neue Schrauben besorgen, da diese auch total mit alter Dichtmasse verschmiert sind.

Muss ich auf die Papierdichtung noch irgendwas draufschmieren (RLF sagt was von D2??) oder einfach mit ein wenig Fett am Block ankleben und dann die Wanne wieder drunter, wenn ich sie dann mal ab hatte.

Mein größtes Problem ist die Zeit, ich muss Mittwoch aus der Halle raus.

Gruß
Lars

Re: Hilferuf: Ölwanne geht nicht raus.

BeitragVerfasst: Sonntag 23. April 2017, 21:43
von tiemo
Nabend Lars!

Die Ölwanne kann man nach dem Abschrauben nur etwas ablassen. Im Innern ist nämlich noch das Ölansaugrohr im Weg. Soll die Ölwanne ganz raus, muss zunächst durch den Spalt hindurch das Ölansaugrohr abgeschraubt werden (5 Schrauben mit Sicherungsblechen, die umgebogen werden, eine Flanschdichtung).
Es ist aber möglich, eine neue Ölwannendichtung durch den Spalt unter das Ölansaugrohr zu führen (der Schnorchel ist ganz unten in der Ölwanne, da muss sie drunter!) und auf der anderen Seite wieder heraus zu angeln. Wegen der Größe und der damit verbundenen Labilität der Dichtung muss man dabei aber recht vorsichtig vorgehen, insbesondere bei Papierdichtungen. Vorher sollten natürlich die Auflageflächen am Block und der Wanne so gut es geht von Verschmutzungen und Kleberresten befreit werden. Wenn man mehr PLatz braucht, kann man den Motor etwas anheben, ggf. dazu die Motorlager lockern. Die neue Dichtung muss man nicht ankleben, man muss nur beim Einführen der Schrauben darauf achten, dass diese durch die Löcher der Dichtung gehen. Dann lässt man erst mal einen cm Platz, bis alle Schrauben eingesetzt sind, rückt die Dichtung an ihre endgültige Position und schraubt an vier Ecken die Schrauben handfest. Dann zieht man die Schrauben vorsichtig an, am besten wie bei einem Zylinderkopf, von der Mitte ausgehend "über Kreuz" und dann ist hoffentlich alles dicht.

Gruß,
Tiemo

Re: Hilferuf: Ölwanne geht nicht raus.

BeitragVerfasst: Sonntag 23. April 2017, 22:17
von LarsK
Hi Tiemo,

danke für die Rückmeldung. Das die neue Dichtung wohl auch ohne den kompletten Ausbau reingehen sollte habe ich im nach hinein auch festgestellt.
Da war allerdings der Ölrüssel schon demontiert und natürlich mindestens eine Schraube in der Wanne versenkt.
Daher muss ich nun wohl entweder mit nem Magneten angeln oder doch die ganze Wanne ausbauen.

Die von dir beschriebenen Sicherungsbleche am Ölrüssel habe ich bei mir nicht gesehen, da waren die Schraubenköpfe direkt zugänglich.
Wenn ich die wieder einschraub, welches Drehmoment?
Welche E-Teil Nummer hat die Flanschdichtung für den Ölrüssel?

Wenn ich den Motor hochbocken sollte, wo setze ich da ggf an?
Welche Lager lockern? Nur die hinteren?

Gibt es für den DV auch noch eine Gummidichtung? Wenn ja, ist die besser dicht zu bekommen?

Fragen über Fragen.

Gruß
Lars

Re: Hilferuf: Ölwanne geht nicht raus.

BeitragVerfasst: Montag 24. April 2017, 15:20
von tiemo
Hallo Lars!

LarsK hat geschrieben:Die von dir beschriebenen Sicherungsbleche am Ölrüssel habe ich bei mir nicht gesehen, da waren die Schraubenköpfe direkt zugänglich.
Wenn ich die wieder einschraub, welches Drehmoment?
Welche E-Teil Nummer hat die Flanschdichtung für den Ölrüssel?


Keine Ahnung, bin kein Katalog ;-)
Die Schrauben würde ich dann nach Entfetten mit Schraubensicherung mittelfest einsetzen. M=10Nm.

LarsK hat geschrieben:Wenn ich den Motor hochbocken sollte, wo setze ich da ggf an?
Welche Lager lockern? Nur die hinteren?


Guckst mal hier: http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:motor_anheben_motorhebegeraet#mit_einfachen_werkstattmitteln_motor_zur_entlastung_demontage_z_b_motorlager_anheben.
Die vorderen Motorlager am Motor lösen, damit sie nicht auseinander gezogen werden (Beschädigungsgefahr)

LarsK hat geschrieben:Gibt es für den DV auch noch eine Gummidichtung? Wenn ja, ist die besser dicht zu bekommen?


Es gibt eine mehrfach verwendbare Gummidichtung für Motoren vor ACL/ACT. Diese haben ja ein Schwallblech dran, das bekommt man bestimmt nicht unter dem montierten Rüssel durchgeschoben. Von Elring gibt es die Dichtung aber auch ohne Schwallblech.

Gruß,
Tiemo

Re: Hilferuf: Ölwanne geht nicht raus.

BeitragVerfasst: Montag 24. April 2017, 16:00
von LarsK
Hi Tiemo,

danke für den Hinweis mit der Wiki. Unter dem Stichpunkt hatte ich das nicht vermutet mit dem Hinweis Ölwannenausbau.

D.h. ich löse die vorderen Motorlager und hänge den Motor an einer Stange/Balken und ziehe ihn langsam hoch.

Getriebelager und hintere Motorlager können demnach festbleiben?

Schrauben reinige ich und setze sie mit Schraubensicherung wieder ein.
Die Dichtung für den Ölrüssel hat VW nach Katalog irgendwie zwei Dichtringe geliefert..hmm.

Die Ölwannenschrauben kommen einmal neu, die alten sind alle mit Dihtmasse verschmiert.
Die neue Dichtung habe ich von Elring als Papier da.


Gruß
Lars

Re: Hilferuf: Ölwanne geht nicht raus.

BeitragVerfasst: Montag 24. April 2017, 17:40
von tiemo
Hallo Lars!

LarsK hat geschrieben:D.h. ich löse die vorderen Motorlager und hänge den Motor an einer Stange/Balken und ziehe ihn langsam hoch.
Getriebelager und hintere Motorlager können demnach festbleiben?


Der Motor hat nur zwei vordere Motorlager (auf dem Achskörper). Hinten ist er gemeinsam mit dem Getriebe noch mal mittig gelagert. Das kann dran bleiben. Weit hoch kommt man sowieso nicht, weil die Kupplungsglocke irgendwann am Rand des Motorraums am Aufbau anliegt. Es reicht aber zum Arbeiten. Evt. noch die Schrauben am Schalldämpfer lockern, sonst verspannt der Auspuff.

LarsK hat geschrieben:Die Dichtung für den Ölrüssel hat VW nach Katalog irgendwie zwei Dichtringe geliefert..hmm.


Dazu weiß ich leider nichts...

LarsK hat geschrieben:Die Ölwannenschrauben kommen einmal neu, die alten sind alle mit Dihtmasse verschmiert.
Die neue Dichtung habe ich von Elring als Papier da.


Schau, dass du wieder Schrauben mit Bund bekommst, sonst haut das Anzugsmoment nicht hin. Papierdichtung reicht völlig und ist ja viel preiswerter. Ich lasse mir dann lieber zwei kommen, falls eine beim Hantieren bricht.

Gruß,
Tiemo

Re: Hilferuf: Ölwanne geht nicht raus.

BeitragVerfasst: Montag 24. April 2017, 19:51
von LarsK
Hi Tiemo,

danke für die Info. Schrauben mit Bund liegen hier bereit.
Für die Schrauben des Ölrüssels nimmt VW nun Federscheiben.

Die Dichtung für den Ölrüssel könnte sein, dass das mittlerweile ein O-Ring ist. Gibt dazu mehrere Einträge im Internet über die Dichtung und VW/Audi.
Seh ich erst wenn ich in der Halle bin, sonst Dichtungspapier und schnippeln.

Gruß
Lars

Re: Hilferuf: Ölwanne geht nicht raus.

BeitragVerfasst: Montag 24. April 2017, 20:52
von tiemo
Hallo Lars!

Also, Federscheiben sind keine maschinenbaulich gültige Schraubensicherungsmaßnahme, allenfalls eine Verliersicherung. Die kannst du also auch einfach weglassen, das Rohr kommt ja nicht weit.

Gruß,
Tiemo

Re: Hilferuf: Ölwanne geht nicht raus.

BeitragVerfasst: Freitag 28. April 2017, 22:05
von LarsK
Moin,

nachdem die Wanne nun endlich draußen ist und die Dichtfläche am Block und an der Wanne gereinigt sind, bin ich nur froh, dass ich sie ganz ausgebaut habe.
Direkt rund um das Rohr vom Ölpeilstab ist nämlich leider zur Hälfte ein Riss. Mal sehen wer mir das schön schweißen kann.

Gruß
Lars

Re: Hilferuf: Ölwanne geht nicht raus.

BeitragVerfasst: Freitag 28. April 2017, 22:42
von tiemo
Hallo Lars!

So nen Riss hatte ich auch schon mal. Ich hab den mit Silberlot hartgelötet, das ist weniger Aufwand als dicht zu schweißen. Sehe grade, in meiner Antwort vom 4. April hatte ich sogar auf die Möglichkeit dieses Risses hingewiesen ;-).Andererseits gibt es die Ölwanne auch für 160 EUR bei CP in neu, auch ne Überlegung wert...

Gruß,
Tiemo

Re: Hilferuf: Ölwanne geht nicht raus.

BeitragVerfasst: Samstag 29. April 2017, 07:18
von LarsK
Hi Tiemo,

über eine neue Wanne hatte ich auch schon nachgedacht. Bei 160€ hätte ich nicht weiter überlegt, allerdings kostet die Wanne bei CP mittlerweile 409€ für den DV Motor.
Ich werde heute mal bei Werkstatt und Schlosser fragen ob sie da kurzfristig was gutes machen können. Ansonsten Silberlot? Hmm mal sehen was sich da machen lässt.

Gruß
Lars

Re: Hilferuf: Ölwanne geht nicht raus.

BeitragVerfasst: Samstag 29. April 2017, 07:36
von Peter Keller
Moin Lars,

ich stimme Tiemo zu, hier erscheint mir Hartlöten mit Silberlot die erste Wahl zu sein.
Das wird ziemlich sicher halten, mit Silberlot werden beispielsweise hochwertige Fahrradrahmen gefügt.
Und ein LT-Beispiel gibt es auch, ich bin mal über tausend Kilometer mit einer Einspritzleitung gefahren, bei der mir bein Bruder (der ist Klempner) einen Haarriss mit Silberlot gelötet hat. War eigentlich nur als Notreparatur gedacht...

Deine Ölwanne sollte also auch wieder dicht werden. Sollte eigentlich jeder Klempnerbetrieb oder Landmaschinenwerkstatt können. Die heutigen "KFZettis" beim Vertrags-Teiletauscher vielleicht eher nicht mehr, so ein Brenner hat ja keinen Diagnosestecker... ;-)

Viel Erfolg!

Gruß,
Peter

Re: Hilferuf: Ölwanne geht nicht raus.

BeitragVerfasst: Montag 1. Mai 2017, 21:34
von LarsK
Moin,

so, mein Fahrradmechaniker hat heute sein Gerät angeworfen und mir die Wanne wieder schön hart zugelötet. Scheint im original an der Stelle wohl auch so zu gehören. Jetzt ist sie augenscheinlich jedenfalls wieder dicht, teilw. neu lackiert und wartet auf ihren Einbau.

Danke für die Tipps bis hierher.

Gruß
Lars