Seite 1 von 1

Zahnriemenwechsel

BeitragVerfasst: Sonntag 2. April 2017, 21:51
von Floresk
So es ist soweit der LT- steht auf der Bühne und schon tauchen erste unklarheiten auf.

Konkret geht es um die OT Stellung. Frage lautet ist es normal, dass wenn OT- Stellung an der ESP eingestellt ist die OT- Stellung am Zahnrad des vorderen Zahnriemens nicht passt (Markierungen)
Ich hoffe das war jetzt nicht zu unverständlich?!

Grüße
Lars

Re: Zahnriemenwechsel

BeitragVerfasst: Sonntag 2. April 2017, 22:22
von Mariner
Moin Floresk,

Ja und nein. Das ausschlaggebende OT ist das des Nockenwellensteuerriemens, also nicht der der ESP! Dieses darf nicht verstellt sein, da sonst die Ventile nit den Kolben kollidieren. Danach richtet sich dann auch der Förderbeginn der ESP, der nie genau bei Motor-OT beginnt, sondern immer etwas abweicht, d. H. Etwas früher beginnt, sodass der Diesel auch optimal komprimiert/gezündet wird, wenn der Kolben sein OT erreicht hat. Botschaft: das NW-KW-OT ist das wichtige, der Rest richtet sich danach.

Grüße,

Tille

Re: Zahnriemenwechsel

BeitragVerfasst: Sonntag 2. April 2017, 23:31
von tiemo
Hallo Lars!


Floresk hat geschrieben:Konkret geht es um die OT Stellung. Frage lautet ist es normal, dass wenn OT- Stellung an der ESP eingestellt ist die OT- Stellung am Zahnrad des vorderen Zahnriemens nicht passt (Markierungen)


Wenn es um einen 6-Zylinder Diesel geht, ist das völlig normal. Die Zahnriemenräder an der Nockenwelle vorne und hinten haben zwar eine Markierungskerbe, sitzen jedoch frei verdrehbar auf einem Kegel (vorne) bzw. einer Stirnfläche (hinten) und werden rein kraftschlüssig (Reibung) über den Anpressdruck der Schrauben in der Position gehalten.
Die eigentliche Markierung an der Nockenwelle wird erst nach Abnehmen des hinteren Zahnriemenrades (und damit Zerstörung der Justierung Förderbeginn) sichtbar, es handelt sich um eine Nut im Sitz für das Zahnriemenrad. Diese Nut muss parallel zur Oberfläche des Ventildeckels stehen, und zwar in der höheren der beiden möglichen Positionen, so dass man bei abgenommenem Ventildeckel ein Prüflineal 4.5mm einlegen kann, sodass dieses beidseitig auf der Dichtfläche aufliegt bzw. äquidistant dazu steht (Prüfung durch Einlegen zweier gleicher Fühlerblattlehren).
So wird die Einstellung der Steuerzeiten dann auch vorgenommen, Das Lineal muss bei gelockertem vorderen Rad eingelegt sein und die Kurbelwelle an der Schwungscheibe auf OT1 / 0° (richtige Marken nehmen, meist gibt es mehrere) eingestellt werden. In dieser Stellung wird dann das vordere Rad unter Zuhilfenahme eines Gegenhalter fixiert. Erst danach erfolgt das Ansetzen des hinteren Rades und die Justeage des Förderbeginns.

Gruß,
Tiemo

Re: Zahnriemenwechsel

BeitragVerfasst: Samstag 8. April 2017, 00:04
von Floresk
Wie immer ein hochachtungsvolles Dankeschön an euch beide.
Ich bin immer wieder erstaunt über euer Wissen!


Grüße
Lars

Re: Zahnriemenwechsel

BeitragVerfasst: Samstag 6. Mai 2017, 12:44
von Floresk
So... es hat zwar etwas gedauert aber es ist geschafft, der Zahnriemen und eine Menge mehr ist drin und alles läuft super.
Danke nochmal an alle die hier mit so viel Rat unterstützend gewirkt haben.

Grüße
Lars