Turbomotors-CP neu aufbauen

Hallo LT-ler,
dieses Thema ist was für die Motorenkenner unter euch:
Vor ungefähr einem Jahr gab es diesen Beitrag hier:
http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=16328
Darin gab es eine Anregung von Tiemo
http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=16328#p86009
dass der Turbomotors-CP einen Platz in einem guten CP-LT verdient hätte.
Diese habe ich in die Tat umgesetzt, dem Stephan sein Rostwunder abgekauft und in der Zwischenzeit auch "filetiert". Mit der kompletten Sven-Innenausstattung und dem Hochdach konnte ich einen LT-Fahrer ein paar Orte weiter glücklich machen, so dass ich für mich jetzt den Turbomotors-CP und den kompletten Satz Dokumentationen von Turbomotors dazu habe (wer Interesse an Scans davon hat, mag mich gerne per PN anfunken).

Leider lief der Motor ungefähr so, wie die Einspritzleitungen daran verlegt sind, er bläute stark aus dem Auspuff und roch dabei ungefähr so wie mein Dreier-BMW früher beim Gaswegnehmen...
Also werde ich ihn vor dem Einbau auf jeden Fall komplett revidieren.
Dabei habe ich eine Idee ausgebrütet, die ich gerne hier mit den Motoren-Wissenden diskutiert wissen möchte, bevor ich darin investiere:
Der Turbomotors-Umbau soll ja nicht gerade vollgasfest sein, der Umbausatz beinhaltet eine Abgastemperaturanzeige, bei mehr als 700 Grad muss man vom Gas bzw. kappt ein kleines Steuergerät die Anreicherung über LDA. Da eh eine komplette Revision ansteht, würde ich den Motor gerne auf einem Block eines Werks-Turbos (DV, 1G oder ACL) aufbauen, um in den Genuss der Kolbenbodenkühlung zu kommen.
Ich würde den Block dann durch verwendung der CP-Teile zu einem kolbenbodengekühlten "Turbomotors-CP" werden lassen, den ich dann wieder stehend in meinem '82er LT verwenden kann.
Nun die konkreten Fragen, die ich mir trotz langem Mitlesen und LT-Wiki nicht "investitionssicher" beantworten kann:
Wem sonst dazu noch etwas einfällt, was ich vielleicht übersehe, immer her damit!
Viele Grüße,
Peter
dieses Thema ist was für die Motorenkenner unter euch:
Vor ungefähr einem Jahr gab es diesen Beitrag hier:
http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=16328
Darin gab es eine Anregung von Tiemo
http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=16328#p86009
dass der Turbomotors-CP einen Platz in einem guten CP-LT verdient hätte.
Diese habe ich in die Tat umgesetzt, dem Stephan sein Rostwunder abgekauft und in der Zwischenzeit auch "filetiert". Mit der kompletten Sven-Innenausstattung und dem Hochdach konnte ich einen LT-Fahrer ein paar Orte weiter glücklich machen, so dass ich für mich jetzt den Turbomotors-CP und den kompletten Satz Dokumentationen von Turbomotors dazu habe (wer Interesse an Scans davon hat, mag mich gerne per PN anfunken).

Leider lief der Motor ungefähr so, wie die Einspritzleitungen daran verlegt sind, er bläute stark aus dem Auspuff und roch dabei ungefähr so wie mein Dreier-BMW früher beim Gaswegnehmen...

Also werde ich ihn vor dem Einbau auf jeden Fall komplett revidieren.
Dabei habe ich eine Idee ausgebrütet, die ich gerne hier mit den Motoren-Wissenden diskutiert wissen möchte, bevor ich darin investiere:
Der Turbomotors-Umbau soll ja nicht gerade vollgasfest sein, der Umbausatz beinhaltet eine Abgastemperaturanzeige, bei mehr als 700 Grad muss man vom Gas bzw. kappt ein kleines Steuergerät die Anreicherung über LDA. Da eh eine komplette Revision ansteht, würde ich den Motor gerne auf einem Block eines Werks-Turbos (DV, 1G oder ACL) aufbauen, um in den Genuss der Kolbenbodenkühlung zu kommen.
Ich würde den Block dann durch verwendung der CP-Teile zu einem kolbenbodengekühlten "Turbomotors-CP" werden lassen, den ich dann wieder stehend in meinem '82er LT verwenden kann.
Nun die konkreten Fragen, die ich mir trotz langem Mitlesen und LT-Wiki nicht "investitionssicher" beantworten kann:
- Hat jeder VW-Turbo die Kolbenbodenkühlung? Das würde die Treffermenge beim Suchen eines gebrauchten Rumpfmotors oder -Blocks erhöhen
- Lässt sich der CP-Kopf (mit 12 mm Schrauben) darauf verwenden?
- Und trotz "neuerem" Block lässt sich die riemengetriebene Unterdruckpumpe des CP weiter nutzen, richtig?
- Und zuletzt: Kann ich in dieser Komposition einen Viskolüfter verwenden, um auch noch das letzte Quentchen Leistung zu nutzen? Beim CP läuft der Lüfter ja immer mit. Und wenn ja, welche Teile brauche ich dafür neben dem eigentlichen Lüfterrad?
Wem sonst dazu noch etwas einfällt, was ich vielleicht übersehe, immer her damit!
Viele Grüße,
Peter