Rostbekämpfug Kosten und Umfang

Hallo liebe LT Freunde,
ich bin neu hier und habe mich, wie es so oft ist, gerade angemeldet, weil ich Hilfe brauche und über die Suche und Google bislang nichts Verwertbares gefunden habe. Ich vermute aber, dass es sich gehört, sich und seinen LT kurz vorzustellen.
Deshalb:
Ich habe mir letztes Jahr im August einen LT 28 Baujahr 93 mit langem Radstand als Reismobil angeschafft. Er war schon zum Teil ausgebaut und zum Teil werde ich ihn noch weiter selber ausbauen. Es ist kein Camper ala Westfalia oder so. War ursprünglich mal ein Kombi, also mit Sitzplätzen. Zur Zeit befindet sich der LT in seiner Winterruhe und das ist die Zeit für Reperaturen und Umbau. Schließlich will ich im Sommer damit reisen.
Jetzt komme ich zu meinem Anliegen:
Der LT hat einiges an Rost und Durchrostungen. Es blüht teilweise an den Radläufen, äußerlich blüht es an einigen Stelle. An der Beifahrerseit ist der Einstieg durchgerostet und von unten sieht er ganz hinten wo die Stoßstange/Anhängerkupplung ansetzt sehr fies aus. Insgesamt einiges, ich würde es laienhaft aber als Überschaubar einordnen.
Als ich den Bus im August gekauft habe, war ich vorher beim TÜV und dort wurde auf Rost verwiesen, es hieß aber es sei so noch keine Einschränkung für den TÜV. Er hatte auch ein halbes Jahfr vorher erst TÜV bekommen.
Es ist mir ein wichtiges Anliegen, das als erstes der Rost bekämpft wird und der Verfall (soweit eben möglich) eingedämmt wird. Ich möchte mit dem Fahrzeug noch einige Jahre fahren können und nicht vorzeitig durch Rost von meinem LT getrennt werden. Deshalb hatte ich heute einen Karosseriebauer da. Der hat sich das Fahrzeug angeschaut und meinte bis auf die fiesen Stellen am Unterboden sei es noch gar nicht sooo schlimm. Na gut, der Mann hat bestimmt auch schon schlimmere und ältere Fahrzeuge gesehen.
Da ich aber gar eine Ahnung habe, wie viel so etwas kosten kann und darf und ab wann man über den Tisch gezogen wird, wende ich mich an euch. Er hat grob 2500€ als erste Schätzung abgegeben, muss aber selbst erst einmal recherchieren, in wie fern Reperaturbleche erhältlich sind. Nun gut, jetzt kennt ihr das Fahrzeug nicht und habt auch (noch) keine Bilder. Aber was denkt ihr, gehen 2000€ - 2500€ in die richtige Richtung oder lasse ich mich da über den Tisch ziehen? Was habt ihr so für eure LT's ausgegeben (sofern ihr es auch nicht selber machen konntet)?
Ich lade morgen gerne mal Bilder hoch.
Ich freue mich auf eure Antworten. Es fehlen bestimmt noch viele Infos über Zustand und so weiter. Fragt einfach und ich versuche so gut wie möglich zu antworten.
Vielen Dank
Euer Reisefreund
ich bin neu hier und habe mich, wie es so oft ist, gerade angemeldet, weil ich Hilfe brauche und über die Suche und Google bislang nichts Verwertbares gefunden habe. Ich vermute aber, dass es sich gehört, sich und seinen LT kurz vorzustellen.
Deshalb:
Ich habe mir letztes Jahr im August einen LT 28 Baujahr 93 mit langem Radstand als Reismobil angeschafft. Er war schon zum Teil ausgebaut und zum Teil werde ich ihn noch weiter selber ausbauen. Es ist kein Camper ala Westfalia oder so. War ursprünglich mal ein Kombi, also mit Sitzplätzen. Zur Zeit befindet sich der LT in seiner Winterruhe und das ist die Zeit für Reperaturen und Umbau. Schließlich will ich im Sommer damit reisen.
Jetzt komme ich zu meinem Anliegen:
Der LT hat einiges an Rost und Durchrostungen. Es blüht teilweise an den Radläufen, äußerlich blüht es an einigen Stelle. An der Beifahrerseit ist der Einstieg durchgerostet und von unten sieht er ganz hinten wo die Stoßstange/Anhängerkupplung ansetzt sehr fies aus. Insgesamt einiges, ich würde es laienhaft aber als Überschaubar einordnen.
Als ich den Bus im August gekauft habe, war ich vorher beim TÜV und dort wurde auf Rost verwiesen, es hieß aber es sei so noch keine Einschränkung für den TÜV. Er hatte auch ein halbes Jahfr vorher erst TÜV bekommen.
Es ist mir ein wichtiges Anliegen, das als erstes der Rost bekämpft wird und der Verfall (soweit eben möglich) eingedämmt wird. Ich möchte mit dem Fahrzeug noch einige Jahre fahren können und nicht vorzeitig durch Rost von meinem LT getrennt werden. Deshalb hatte ich heute einen Karosseriebauer da. Der hat sich das Fahrzeug angeschaut und meinte bis auf die fiesen Stellen am Unterboden sei es noch gar nicht sooo schlimm. Na gut, der Mann hat bestimmt auch schon schlimmere und ältere Fahrzeuge gesehen.
Da ich aber gar eine Ahnung habe, wie viel so etwas kosten kann und darf und ab wann man über den Tisch gezogen wird, wende ich mich an euch. Er hat grob 2500€ als erste Schätzung abgegeben, muss aber selbst erst einmal recherchieren, in wie fern Reperaturbleche erhältlich sind. Nun gut, jetzt kennt ihr das Fahrzeug nicht und habt auch (noch) keine Bilder. Aber was denkt ihr, gehen 2000€ - 2500€ in die richtige Richtung oder lasse ich mich da über den Tisch ziehen? Was habt ihr so für eure LT's ausgegeben (sofern ihr es auch nicht selber machen konntet)?
Ich lade morgen gerne mal Bilder hoch.
Ich freue mich auf eure Antworten. Es fehlen bestimmt noch viele Infos über Zustand und so weiter. Fragt einfach und ich versuche so gut wie möglich zu antworten.
Vielen Dank
Euer Reisefreund