Seite 1 von 1

.

BeitragVerfasst: Freitag 18. November 2016, 11:30
von LT-Carsten
.

Re: Problem nach Kupplungswechsel

BeitragVerfasst: Samstag 19. November 2016, 10:18
von schaettman
Moin, was wurde denn gewechselt ? möglichst 4 Teile und nicht nur eins , sieht so aus, als ob da sehr sparsam mit Neuteilen umgegangen wurde und die ausgelutschte Druckplatte alt ist ?? :shock:

.

BeitragVerfasst: Samstag 19. November 2016, 10:27
von LT-Carsten
.

Re: Problem nach Kupplungswechsel

BeitragVerfasst: Samstag 19. November 2016, 13:16
von tiemo
Hallo Carsten!

LT-Carsten hat geschrieben:Sollte die Hülse nach einem Kupplungswechsel nicht ganz unten sein so das man diese im Laufe der Zeit immer etwas nach oben drehen kann?


Das ist schon richtig so: Man muss bei Verschleiß das Seil so lange nachlassen (also Richtung losgelassenem Pedal), bis die Kupplung wieder "greift" im Sinne von Motor und Getriebe verbinden oder Drehmmoment übertragen.
Was du oben als "Greifen" bezeichnest. ist wohl der Widerstand am Pedal bzw. die bei dir 30mm Leerweg davor. Die sind schon viel, aber bei Neuteilen kannst du ja den Einstellbereich voll ausnutzen und den Leerweg noch etwas verkleinern.
Wenn der Einstellbereich nicht ausreicht, wäre zu kontrollieren, ob an der Zughüllenbefestigung an der Getriebeglocke nicht irgendwelche Teile vergessen wurden: Unter dem Gumminupsel sollte eine weiße Plastikhülse mit einer langen Feder zu sehen sein und diverse Scheiben und Gummizwischenhülsen verbaut sein. Die brauchen auch einige mm vom Zug, und dann ist er nicht so lang, dass man kaum noch nachstellen kann. Im WIKI unter http://www.lt-forum.de/dokuwiki/doku.php?id=start:reparaturtips:kupplungsseil abgebildet.

Wenn die Kupplung einwandfrei trennt (Wagen kriecht nicht im ersten Gang bei getretener Kupplung, Gänge gehen leicht rein im Stand) und ohne Durchrutschen verbindet, ist das erst mal die Hauptsache.

Gruß, Tiemo

.

BeitragVerfasst: Sonntag 20. November 2016, 17:20
von LT-Carsten
.

Re: Problem nach Kupplungswechsel

BeitragVerfasst: Sonntag 20. November 2016, 17:35
von tiemo
Hallo Carsten!

LT-Carsten hat geschrieben:Also Kupplung treten, Gang einlegen, Zollstock daneben und dann nach 2cm Pedal kommen lassen sollte die Kupplung greifen sprich der LT sollte anfahren...Richtig?


Nein, bzw. das stellt sich dann von alleine ein. Gemeint ist, dass man das Pedal gegen geringen Widerstand ca. 10...20mm drücken kann, bevor es dann schwerer weiter geht, weil der innere Mechanismus "greift", bevor die Kupplung dann rutscht, also nicht mehr greift. Bei dem ganzen Gegreife kann man schon durcheinander kommen mit dem Begreifen....

LT-Carsten hat geschrieben:Was mir aufgefallen ist das ich die Gänge jetzt auch im Stand (Motor aus) ohne die Kupplung zu treten sehr leicht durchschalten kann,.,.das ging vorher nicht. Ist das vieleicht ein Anzeigen für schlechte Arbeit oder Einstellung?


Das dürfte eher vom Zufall abhängen, wie Motor und Getriebe zueinander stehen und hat nichts mit der Kupplung zu tun.

Gruß,
Tiemo

.

BeitragVerfasst: Dienstag 22. November 2016, 20:19
von LT-Carsten
.

Re: Problem nach Kupplungswechsel

BeitragVerfasst: Mittwoch 23. November 2016, 00:05
von tiemo
Hallo Carsten!

Sieht für mich aus, als fehlten die Kunststoffzwischenlagen. Man kann das Teil am Anschlag sicher einige mm hin- und herbewegen (gegen den Widerstand der Feder natürlich).

Zum Einstellen musst du nicht fahren, es reicht, beim Einstellen am geparkten LT mit der Hand ein paar mal das Pedal zu drücken und den Weg zu messen, bis wo es sich dann hart anfühlt, weil die Kupplung betätigt wird.

Gruß,
Tiemo

.

BeitragVerfasst: Donnerstag 24. November 2016, 11:26
von LT-Carsten
.

Re: Problem nach Kupplungswechsel

BeitragVerfasst: Donnerstag 24. November 2016, 14:03
von tiemo
Hallo Carsten!

Nein, die Zwischenlagen müssen zwischen die Muttern und das Getriebegehäuse. Dadurch wird der Zug ca. 2mm straffer. Es geht auch ohne sie, wenn es trotzdem möglich ist, den Zug noch korrekt einzustellen.

Gruß,
Tiemo

.

BeitragVerfasst: Dienstag 6. Dezember 2016, 10:47
von LT-Carsten
.

Re: Problem nach Kupplungswechsel

BeitragVerfasst: Dienstag 6. Dezember 2016, 11:48
von tiemo
Moin Carsten!

Wenn es jetzt geht, dann wird Nachstellen auch kein Problem sein, denn dazu wird der Zug ja nachgelassen.

Gruß,
Tiemo