Motor geht sporadisch aus

Hallo Forumler,
zur Zeit lässt mich mein LT ziemlich hängen. Bereits auf unserer Urlaubstour in Norwegen ging der Motor während der Fahrt aus. Gas geben oder nicht,egal, er ging aus. Öl kontrolliert - i.O. Nach Spuren austretender Flüssigkeiten gesucht - nichts. Augenscheinlich nichts Auffälliges. Also Startversuch, und siehe da, er kam sofort ohne Probleme wieder. Leerlaufdrehzahl war in Ordnung, beim Gas geben auch wieder alles in Ordnung. Konnten wir uns nicht erklären wieso er ausging.
Wir sind also weitergefahren, erstmal nur mit verhaltenem Gas geben und Lauschen auf irgendwelche Geräusche. Nichts, schnurrt wie ein Kätzchen! Die nächsten Steigungen wieder bravourös gemeistert (im Rahmen des LT- Machbaren).
Auch nächsten Tage und ca. 500 Kilometer lief er ohne Probleme. Doch dann am Abreisetag ca. 5 Kilometer vor dem Fährhafen in Bergen geht er wieder aus! Wieder die üblichen Kontrollen, aber es war einfach nichts zu sehen. Ich habe versucht zu starten, was jedoch diesmal nur bedingt klappte. Er sprang zwar an, lief aber gerade so kurz vor dem Ausgehen. Dazu ab und zu mal ein kleineres Qualmwölkchen aus dem Auspuff. Mein Verdacht: Luft im Dieselkreislauf.
Dazu muss ich sagen dass der Dieseltank kurze Zeit vor unserer Reise gewechselt wurde. Aufgrund der fehlenden Hebebühne hatte das mein Schrauber einen befreundeten Caravan- Service machen lassen. Eigentlich kann man ja dort nichts falsch machen, ich habe ihm das Prozedere auch anhand der Beschreibung im Wiki erklärt. Aber mir kamen jetzt Zweifel ob die dort wirklich wussten was sie tun.
Übrigens sah man beim "Tuckern" auch kleine Luftbläschen an der Leitung zur ESP durchhuschen. Normalerweise schafft das ja die ESP. Doch er tuckerte nach ca. 10 Minuten so weiter. Aufgrund der Panik die Fähre nach Hirtshals zu verpassen habe ich dann dezent wieder Gas gegeben. Nach einer Weile pegelte sich dann der Leerlauf wieder ein. Als er dann wieder richtig Gas annahm fuhren wir bis zur Fähre. Jetzt war die Fahrt wieder absolut normal, kein Qualm aus dem Auspuff, reagiert wieder so wie aufs Gas.
Dies sollte auch die ganze Strecke bis nach Hause wieder einwandfrei laufen, also über 1000 Kilometer. Sollte es nun wirklich der Tank gewesen sein? Oder die Ansaugleitungen im Tank, oder, oder?
Ich habe mit meinem Schrauber einen Termin vereinbart um den Tank nochmal zu kontrollieren. Da er ja die letzten 1000km wieder einwandfrei lief habe ich mich dazu hinreißen lassen vor dem Werksatatttermin einen kurzen Wochenend- Trip zu unternehmen. Die ca. 120 Kilometer Hinfahrt wieder ohne Probleme. Doch nach etwa 10 Kilometer Rückfahrt ging er wieder aus. Ich war mir relativ siegessicher dass sich das Problem nach einiger Zeit wieder "in Luft" auflöst, also nach meiner Annahme die ESP die Luft aus dem Dieselkreislauf bekommt. Doch da lag ich diesmal falsch. Nach über einer Stunde habe ich hier abgebrochen. Um hier nichts weiter zu riskieren haben wir den LT dann huckepack nach Hause in die Werkstatt meines Schraubers bekommen.
Er hat Dieseleitungen, den Tank (äußerlich) und den Filter in Augenschein genommen. Er rief mich dann an, er hätte die Dieselfilter gewechselt da diese nicht mehr gut waren. Er wäre jetzt 20 Kilometer problemlos gefahren.
Sollten es wirklich die Dieselfilter sein, warum eigentlich "die"? Der eine im Radkasten soll doch eigentlich nur ein Wasserabscheider sein?
Na jedenfalls wollte ich nun eine ausgiebige Testfahrt machen. Starten ließ er sich einwandfrei, leider kam ich nur etwa 500 Meter von der Werkstatt weg. Wieder ausgegangen mit den gleichen Symthomen. Doch diesmal ließ er sich zumindest gleich wieder starten und ich habe ihn zurück in die Werkstatt gefahren. Jetzt lief er auch wieder astrein, gern hätte ich meinem Schrauber das Phänomen gezeigt.
Er hat nun doch nochmal den Tank gelöst und von oben die Anschlüsse überprüft und die Ansaugleitungen gemessen. Alles in Ordnung. Wir haben nun zusammen überlegt was noch sein könnte. Uns kam die Möglichkeit in den Sinn dass der Tank (kein Original VW) eventuell keine Schwallbleche hat und somit bei bestimmten Bewegungen der Diesel so sehr schwappt dass die Ansaugleitung Luft zieht.
Da der Schrauber leider vor dem Einbau nicht kontrolliert hat ob Schwallbleche vorhanden sind habe wir nun getest. Und zwar absolut voll getankt, da so fehlende Schwallbleche keine Auswirkungen haben.
Doch auch jetzt kam ich nur ca. 5 Kilomter weit. Da er sich wieder starten ließ bin ich auf dem schnellsten Weg nach Hause und habe den LT erstmal auf unserem Grundstück abgestellt.
Mein Schrauber ist ratlos, vermutet jetzt nur noch eine defekte Dieselpumpe an der ESP. Mehr ist ja auch eigentlich nicht dran! Aber hätte ich bei defekter Pumpe nicht permanent Probleme? Er fährt ja dann wieder eine Weile...
Ich weiß im Moment absolut nicht weiter. Ich bin zwar technisch nicht ganz auf den Kopf gefallen, würde mich aber absolut nicht als Profi-Schrauber bezeichnen. Außerdem fehlen mir persönlich Möglichkeiten einer Werkstatt.
Mir fällt jetzt nur noch ein eine VW- Werkstatt um Rat zu fragen. Aber ob die den LT noch kennen? Und eine planlose Fehlersuche kostet da sicher einiges an Stundenlohn.
Kann mir zufällig jemand ein Tipp geben was dieses Problem, ausser der Pumpe, noch verursachen könnte?
(Sorry für den langen Text, wollte es aber irgendwie verständlich rüberbringen)
Gruß
Maik
zur Zeit lässt mich mein LT ziemlich hängen. Bereits auf unserer Urlaubstour in Norwegen ging der Motor während der Fahrt aus. Gas geben oder nicht,egal, er ging aus. Öl kontrolliert - i.O. Nach Spuren austretender Flüssigkeiten gesucht - nichts. Augenscheinlich nichts Auffälliges. Also Startversuch, und siehe da, er kam sofort ohne Probleme wieder. Leerlaufdrehzahl war in Ordnung, beim Gas geben auch wieder alles in Ordnung. Konnten wir uns nicht erklären wieso er ausging.
Wir sind also weitergefahren, erstmal nur mit verhaltenem Gas geben und Lauschen auf irgendwelche Geräusche. Nichts, schnurrt wie ein Kätzchen! Die nächsten Steigungen wieder bravourös gemeistert (im Rahmen des LT- Machbaren).
Auch nächsten Tage und ca. 500 Kilometer lief er ohne Probleme. Doch dann am Abreisetag ca. 5 Kilometer vor dem Fährhafen in Bergen geht er wieder aus! Wieder die üblichen Kontrollen, aber es war einfach nichts zu sehen. Ich habe versucht zu starten, was jedoch diesmal nur bedingt klappte. Er sprang zwar an, lief aber gerade so kurz vor dem Ausgehen. Dazu ab und zu mal ein kleineres Qualmwölkchen aus dem Auspuff. Mein Verdacht: Luft im Dieselkreislauf.
Dazu muss ich sagen dass der Dieseltank kurze Zeit vor unserer Reise gewechselt wurde. Aufgrund der fehlenden Hebebühne hatte das mein Schrauber einen befreundeten Caravan- Service machen lassen. Eigentlich kann man ja dort nichts falsch machen, ich habe ihm das Prozedere auch anhand der Beschreibung im Wiki erklärt. Aber mir kamen jetzt Zweifel ob die dort wirklich wussten was sie tun.
Übrigens sah man beim "Tuckern" auch kleine Luftbläschen an der Leitung zur ESP durchhuschen. Normalerweise schafft das ja die ESP. Doch er tuckerte nach ca. 10 Minuten so weiter. Aufgrund der Panik die Fähre nach Hirtshals zu verpassen habe ich dann dezent wieder Gas gegeben. Nach einer Weile pegelte sich dann der Leerlauf wieder ein. Als er dann wieder richtig Gas annahm fuhren wir bis zur Fähre. Jetzt war die Fahrt wieder absolut normal, kein Qualm aus dem Auspuff, reagiert wieder so wie aufs Gas.
Dies sollte auch die ganze Strecke bis nach Hause wieder einwandfrei laufen, also über 1000 Kilometer. Sollte es nun wirklich der Tank gewesen sein? Oder die Ansaugleitungen im Tank, oder, oder?
Ich habe mit meinem Schrauber einen Termin vereinbart um den Tank nochmal zu kontrollieren. Da er ja die letzten 1000km wieder einwandfrei lief habe ich mich dazu hinreißen lassen vor dem Werksatatttermin einen kurzen Wochenend- Trip zu unternehmen. Die ca. 120 Kilometer Hinfahrt wieder ohne Probleme. Doch nach etwa 10 Kilometer Rückfahrt ging er wieder aus. Ich war mir relativ siegessicher dass sich das Problem nach einiger Zeit wieder "in Luft" auflöst, also nach meiner Annahme die ESP die Luft aus dem Dieselkreislauf bekommt. Doch da lag ich diesmal falsch. Nach über einer Stunde habe ich hier abgebrochen. Um hier nichts weiter zu riskieren haben wir den LT dann huckepack nach Hause in die Werkstatt meines Schraubers bekommen.
Er hat Dieseleitungen, den Tank (äußerlich) und den Filter in Augenschein genommen. Er rief mich dann an, er hätte die Dieselfilter gewechselt da diese nicht mehr gut waren. Er wäre jetzt 20 Kilometer problemlos gefahren.
Sollten es wirklich die Dieselfilter sein, warum eigentlich "die"? Der eine im Radkasten soll doch eigentlich nur ein Wasserabscheider sein?
Na jedenfalls wollte ich nun eine ausgiebige Testfahrt machen. Starten ließ er sich einwandfrei, leider kam ich nur etwa 500 Meter von der Werkstatt weg. Wieder ausgegangen mit den gleichen Symthomen. Doch diesmal ließ er sich zumindest gleich wieder starten und ich habe ihn zurück in die Werkstatt gefahren. Jetzt lief er auch wieder astrein, gern hätte ich meinem Schrauber das Phänomen gezeigt.
Er hat nun doch nochmal den Tank gelöst und von oben die Anschlüsse überprüft und die Ansaugleitungen gemessen. Alles in Ordnung. Wir haben nun zusammen überlegt was noch sein könnte. Uns kam die Möglichkeit in den Sinn dass der Tank (kein Original VW) eventuell keine Schwallbleche hat und somit bei bestimmten Bewegungen der Diesel so sehr schwappt dass die Ansaugleitung Luft zieht.
Da der Schrauber leider vor dem Einbau nicht kontrolliert hat ob Schwallbleche vorhanden sind habe wir nun getest. Und zwar absolut voll getankt, da so fehlende Schwallbleche keine Auswirkungen haben.
Doch auch jetzt kam ich nur ca. 5 Kilomter weit. Da er sich wieder starten ließ bin ich auf dem schnellsten Weg nach Hause und habe den LT erstmal auf unserem Grundstück abgestellt.
Mein Schrauber ist ratlos, vermutet jetzt nur noch eine defekte Dieselpumpe an der ESP. Mehr ist ja auch eigentlich nicht dran! Aber hätte ich bei defekter Pumpe nicht permanent Probleme? Er fährt ja dann wieder eine Weile...
Ich weiß im Moment absolut nicht weiter. Ich bin zwar technisch nicht ganz auf den Kopf gefallen, würde mich aber absolut nicht als Profi-Schrauber bezeichnen. Außerdem fehlen mir persönlich Möglichkeiten einer Werkstatt.
Mir fällt jetzt nur noch ein eine VW- Werkstatt um Rat zu fragen. Aber ob die den LT noch kennen? Und eine planlose Fehlersuche kostet da sicher einiges an Stundenlohn.
Kann mir zufällig jemand ein Tipp geben was dieses Problem, ausser der Pumpe, noch verursachen könnte?
(Sorry für den langen Text, wollte es aber irgendwie verständlich rüberbringen)
Gruß
Maik