Erster LT31, erste Schweissarbeiten

Hallo zusammen,
habe gestern dieses tolle Forum entdeckt und moechte gleich mal eure Meinungen hoeren. Nachdem ich die letzten 2 Jahre in Australien und Neuseeland in selbst ausgebauten Campingbussen gehaust habe, moechte ich das campen in Deutschland nicht komplett aufgeben. Also habe ich mir jetzt einen LT beschafft, ohne TUV, mit einigen Baustellen. Schweisserfahrungen habe ich keine, denke mir aber, learning by doing ist ein guter Weg es zu lernen. Habe mir ein altes Schweissgeraet aus den 80ern gekauft, welches aber immernoch funktioniert und erst einmal die komplette Westfalia Florida-Ausstattung ausgebaut und die Roststellen (links und rechts fast alle Schweller und Aussenbleche an der Sicke) ausgeflext, Bleche gekauft und diese in die richtige Form gebogen und eingeschweisst.
Zur Versiegelung habe ich die blanken Bleche verzinkt und anschliessend die ueberlappenden Bleche (Lochschweissen) mit 2K Epoxyharz versiegelt bevor ich mit den Spachtelarbeiten (erst Glasfaserspachtel, dann Fuellspachtel und zum Schluss Feinspachtel) angefangen habe. Kleinere undichte Stellen habe ich mit Karosseriedichtmasse abgedichtet. Die Unterseite der Schweller wurden anschliessend mit Unterbodenschutz beschichtet.
Glaubt ihr, dass dieses Vorgehen so richtig war oder sollte ich an bestimmten Stellen beim naechsten mal anders vorgehen? Hab ich mit diesen Schweissarbeiten ueberhaupt eine Chance auf TUV? Wie gesagt, diese Art von Arbeiten sind fuer mich Neuland, aber ich moechte es lernen. Danke schonmal fuer eure Kommentare.
Gruss,
Phil
habe gestern dieses tolle Forum entdeckt und moechte gleich mal eure Meinungen hoeren. Nachdem ich die letzten 2 Jahre in Australien und Neuseeland in selbst ausgebauten Campingbussen gehaust habe, moechte ich das campen in Deutschland nicht komplett aufgeben. Also habe ich mir jetzt einen LT beschafft, ohne TUV, mit einigen Baustellen. Schweisserfahrungen habe ich keine, denke mir aber, learning by doing ist ein guter Weg es zu lernen. Habe mir ein altes Schweissgeraet aus den 80ern gekauft, welches aber immernoch funktioniert und erst einmal die komplette Westfalia Florida-Ausstattung ausgebaut und die Roststellen (links und rechts fast alle Schweller und Aussenbleche an der Sicke) ausgeflext, Bleche gekauft und diese in die richtige Form gebogen und eingeschweisst.
Zur Versiegelung habe ich die blanken Bleche verzinkt und anschliessend die ueberlappenden Bleche (Lochschweissen) mit 2K Epoxyharz versiegelt bevor ich mit den Spachtelarbeiten (erst Glasfaserspachtel, dann Fuellspachtel und zum Schluss Feinspachtel) angefangen habe. Kleinere undichte Stellen habe ich mit Karosseriedichtmasse abgedichtet. Die Unterseite der Schweller wurden anschliessend mit Unterbodenschutz beschichtet.
Glaubt ihr, dass dieses Vorgehen so richtig war oder sollte ich an bestimmten Stellen beim naechsten mal anders vorgehen? Hab ich mit diesen Schweissarbeiten ueberhaupt eine Chance auf TUV? Wie gesagt, diese Art von Arbeiten sind fuer mich Neuland, aber ich moechte es lernen. Danke schonmal fuer eure Kommentare.
Gruss,
Phil