Fährt zu langsam...

Hallo LT Freunde,
ich bin Daniel und habe mich hier angemeldet da ich hoffe dass es hier Leute gibt die mir bei meinem Problem mit der Endgeschwindigkeit weiterhelfen können.
Also, ich habe einen LT 28 Sven Hedin, Modelljahr 83, mit unglaublichen 75PS (DW Motor) den ich von meinem Onkel geschenkt bekommen habe. Erst fuhr der LT ca. 110 km/h aber die Beschleunigung war sehr schlecht. (Der LT von meinem Vater zieht deutlich besser, obwohl die Fahrzeuge gleich sind) Dann dachte ich mir, bauste mal neue Düsen ein, das Ergebnis war ernüchternd, er fuhr dann gerade mal 70 - 80 km/h und die ESP wurde undicht. Daraufhin habe ich mir dann eine neue überarbeitete ESP gekauft, dann fuhr er wieder etwas schneller, hat aber mehr Kühlwasser gebraucht, ca. 1l auf 50km, daraufhin habe ich dann den Zylinderkopf abgebaut um die Dichtung zu erneuern, habe den Kopf dann zum Motorinstandsetzer gebracht, der meinte dann, der muss neu weil er überall Risse zwischen den Ventilen hat, und die Ventilschäfte waren auch wackelig und verzogen war er wahrscheinlich auch noch. Also kam er auch neu rein mit Nockenwelle. Seit dem verbraucht er kein Kühlwasser mehr. Der Zahnriemen, WP und Umlenkrolle kam natürlich auch neu und wurde sehr gut eingestellt. Die ESP habe ich mit 0,8mm eingestellt.
Neu kamen:
Reifen
Zylinderkopf
ESP
Düsen
Einspritzleitungen
Beide Zahnriemen, WP
Er springt auch immer sofort an, und die Beschleunigung ist auch besser geworden. Ist es normal dass er aus dem Öleinfüllstutzen qualmt, oder liegt es daran dass ich das Öl noch nicht gewechselt habe und in diesen noch Wasserrückstände sein können? (Im Öl war nie Wasser am Ölpeilstab zu sehen, nur am Öleinfülldeckel)
Habe die Düsen zwischenzeitlich auch mal wieder ausgetauscht gegen die Alten, keine Veränderung, der LT fährt trotzdem mit viel Mühe 100 km/h eher 98 km/h laut Tacho, was kann ich noch tun damit er endlich richtig läuft, er ist zwar kein Rennwagen, aber 110 - 120 km/h sollten doch wohl drin sein? Selbst die Dieselmengenschraube (Spaßschraube) habe ich schon öfters eingestellt, ohne Erfolg.
Über Tipps würde mich sehr freuen, Daniel!
ich bin Daniel und habe mich hier angemeldet da ich hoffe dass es hier Leute gibt die mir bei meinem Problem mit der Endgeschwindigkeit weiterhelfen können.
Also, ich habe einen LT 28 Sven Hedin, Modelljahr 83, mit unglaublichen 75PS (DW Motor) den ich von meinem Onkel geschenkt bekommen habe. Erst fuhr der LT ca. 110 km/h aber die Beschleunigung war sehr schlecht. (Der LT von meinem Vater zieht deutlich besser, obwohl die Fahrzeuge gleich sind) Dann dachte ich mir, bauste mal neue Düsen ein, das Ergebnis war ernüchternd, er fuhr dann gerade mal 70 - 80 km/h und die ESP wurde undicht. Daraufhin habe ich mir dann eine neue überarbeitete ESP gekauft, dann fuhr er wieder etwas schneller, hat aber mehr Kühlwasser gebraucht, ca. 1l auf 50km, daraufhin habe ich dann den Zylinderkopf abgebaut um die Dichtung zu erneuern, habe den Kopf dann zum Motorinstandsetzer gebracht, der meinte dann, der muss neu weil er überall Risse zwischen den Ventilen hat, und die Ventilschäfte waren auch wackelig und verzogen war er wahrscheinlich auch noch. Also kam er auch neu rein mit Nockenwelle. Seit dem verbraucht er kein Kühlwasser mehr. Der Zahnriemen, WP und Umlenkrolle kam natürlich auch neu und wurde sehr gut eingestellt. Die ESP habe ich mit 0,8mm eingestellt.
Neu kamen:
Reifen
Zylinderkopf
ESP
Düsen
Einspritzleitungen
Beide Zahnriemen, WP
Er springt auch immer sofort an, und die Beschleunigung ist auch besser geworden. Ist es normal dass er aus dem Öleinfüllstutzen qualmt, oder liegt es daran dass ich das Öl noch nicht gewechselt habe und in diesen noch Wasserrückstände sein können? (Im Öl war nie Wasser am Ölpeilstab zu sehen, nur am Öleinfülldeckel)
Habe die Düsen zwischenzeitlich auch mal wieder ausgetauscht gegen die Alten, keine Veränderung, der LT fährt trotzdem mit viel Mühe 100 km/h eher 98 km/h laut Tacho, was kann ich noch tun damit er endlich richtig läuft, er ist zwar kein Rennwagen, aber 110 - 120 km/h sollten doch wohl drin sein? Selbst die Dieselmengenschraube (Spaßschraube) habe ich schon öfters eingestellt, ohne Erfolg.
Über Tipps würde mich sehr freuen, Daniel!