Widerstand beim Drehen auf OT am Dieselmotor

Hallo liebe LT-Freunde und Schrauber,
...kann mir als Laie jemand erläutern, wie es sich mit dem Drehen von Hand auf den OT beim Diesel (LT45, 2,4L/75Ps) verhält?
Es ist so, dass das Fahrzeug mehrere Jahre stillstand und nun wieder flott gemacht werden soll. Ich möchte gern in Eigenleistung den Zahnriemen wechseln und denke es sollte es auch erfolgreich machbar sein.
Allerdings habe ich den Motor jetzt nicht versuchsweise vorher gestartet, sondern gleich mit der Demontage(Lüfterrad/Abdeckungen) angefangen.
Nun ist es so, dass sich der Motor von Hand(mit ¾"-Ratsche an Kurbelwelle) nur ca. eine halbe Umdrehung drehen lässt, dann kommt ein Widerstand (wie gegen Anschlag,in beide Richtungen).
Ist das nun normal und muß mehr "Kraft/Gewalt" aufgewendet werden(was mir allerdings nicht so verständlich ist) oder gibt es da noch ein anderes Problem?
Viele Grüße, Hans
...kann mir als Laie jemand erläutern, wie es sich mit dem Drehen von Hand auf den OT beim Diesel (LT45, 2,4L/75Ps) verhält?
Es ist so, dass das Fahrzeug mehrere Jahre stillstand und nun wieder flott gemacht werden soll. Ich möchte gern in Eigenleistung den Zahnriemen wechseln und denke es sollte es auch erfolgreich machbar sein.
Allerdings habe ich den Motor jetzt nicht versuchsweise vorher gestartet, sondern gleich mit der Demontage(Lüfterrad/Abdeckungen) angefangen.
Nun ist es so, dass sich der Motor von Hand(mit ¾"-Ratsche an Kurbelwelle) nur ca. eine halbe Umdrehung drehen lässt, dann kommt ein Widerstand (wie gegen Anschlag,in beide Richtungen).
Ist das nun normal und muß mehr "Kraft/Gewalt" aufgewendet werden(was mir allerdings nicht so verständlich ist) oder gibt es da noch ein anderes Problem?
Viele Grüße, Hans