Seite 1 von 1

Einspritzdüsen -drücke?

BeitragVerfasst: Mittwoch 6. April 2016, 09:58
von Herbert Kozuschnik
Guten Morgen zusammen,
irgendwo habe ich mal gelesen (eigentlich dachte ich es war im Wiki, finde es aber nicht mehr... :roll: ), dass es beim 6 Zylinder Motor Einspritzsysteme mit 155 und solche mit 185bar gibt.
Die Fragen sind nun:
Welche Motore haben welches System?
"Vertragen" die Pumpen aus 155bar Systemen auch mit auf 185bar eingestellte Düsen oder führt das zu übermäßiger Belastung in der Pumpe?
Ist die Brennraumform bei 155bar anders als bei 185bar?

Re: Einspritzdüsen -drücke?

BeitragVerfasst: Mittwoch 6. April 2016, 10:46
von j.b.k
Vielleicht hilft Dir das weiter:

Re: Einspritzdüsen -drücke?

BeitragVerfasst: Mittwoch 6. April 2016, 21:08
von Herbert Kozuschnik
Hi Hannes,
Danke, ein wenig hilft's. Wenn auch nur so viel, dass ich jetzt weiß, dass ich die falschen Zahlen in Erinnerung hatte und (unangenehmer) dass die Düsen im ACL andere als im DV sind.

Was mich interessieren würde ist: sind die kompatibel? was passiert dem DV wenn ich ihm die Vorstrahldüsen vom ACL einbaue? und geht das mit Halter überhaupt, denn der Düsenhalter hat ja auch eine andere Nummer?

Re: Einspritzdüsen -drücke?

BeitragVerfasst: Freitag 8. April 2016, 11:01
von Mawa1105
Hallo,
ich hab den CP und ein verkäufer von Ebay meinte, das alle Sauger LT-s die gleichen Düsen bekommen. Kann das jemand bestätigen? (Artikelnr 391405188987)
Hat jemand eine Ahnung, worin sich die Düsenhalter unterscheiden?

Grüße
Mawa

Re: Einspritzdüsen -drücke?

BeitragVerfasst: Samstag 9. April 2016, 04:48
von tiemo
Hallo Mawa!

Mawa1105 hat geschrieben:ich hab den CP und ein verkäufer von Ebay meinte, das alle Sauger LT-s die gleichen Düsen bekommen. Kann das jemand bestätigen? (Artikelnr 391405188987)


Nein. Siehe auch oben gepostete Tabellen.

Aber alle Saugdiesel haben Düsenkombinationen, die bei 130bar öffnen, und man kann beim CP reinbauen, was man möchte. Er läuft auch mit Turbo-Düsen mit 155bar Öffnungsdruck, evt. muss dann die Fördermenge an der ESP etwas angeglichen werden, denn bei 155bar wird der Kraftstoff schon merklich komprimiert.

Mawa1105 hat geschrieben:Hat jemand eine Ahnung, worin sich die Düsenhalter unterscheiden?


Ja. Sie unterscheiden sich im Aufbau. Die verschiedenen Düsenhalter haben unterschiedlich lange und harte Federn und Einbauräume. Man kann aber jede (LT-)Düse in jedem Halter montieren.

Gruß,
Tiemo

Re: Einspritzdüsen -drücke?

BeitragVerfasst: Samstag 9. April 2016, 04:55
von tiemo
Hallo Herbert!

Herbert Kozuschnik hat geschrieben:Was mich interessieren würde ist: sind die kompatibel? was passiert dem DV wenn ich ihm die Vorstrahldüsen vom ACL einbaue? und geht das mit Halter überhaupt, denn der Düsenhalter hat ja auch eine andere Nummer?


Das geht, und es passiert fast nichts. Ihr Potenzial entfalten die Vorstrahldüsen erst mit einer angepassten ESP-Charakteristik, sie funktionieren aber mit der DV-ESP so gut wie DV-Düsen.
Angeblich ist das Verhalten bei Verwendung von PÖL auch mit der DV-Pumpe besser.


Gruß,
Tiemo

Re: Einspritzdüsen -drücke?

BeitragVerfasst: Samstag 9. April 2016, 10:02
von Herbert Kozuschnik
Guten Morgen Tiemo,
ich habe inzwischen auch ein wenig in anderen Foren (T3, Volvo) dazu gestöbert. Eigentlich berichten alle. die auf Vorstrahldüsen umgebaut haben von einem etwas weicheren Laufverhalten des Motors.
Der KCA30S40 Düsenstock hat im ja nur eine etwas schwächer Feder, was die Düse schneller öffnen und schließen lässt, was aber wohl in der Praxis auch nicht spürbar ist. (so hab ich die Ausführungen dazu zumindest verstanden)

Wo ich auch darüber gestolpert bin: Es gibt den KCA30S40 mit den 297er Düsen auch auf 180 oder 200 Bar Einspritzdruck eingestellt. Die PÖ-ler fahren meistens die 180er. Würden 180bar Esd auch im reinen Dieselbetrieb Vorteile (ruhigerer Lauf durch bessere Zerstäubung) bringen? Oder würde man damit die die ESP überlasten?

Re: Einspritzdüsen -drücke?

BeitragVerfasst: Samstag 9. April 2016, 11:14
von tiemo
Hallo Herbert!

Herbert Kozuschnik hat geschrieben:ich habe inzwischen auch ein wenig in anderen Foren (T3, Volvo) dazu gestöbert. Eigentlich berichten alle. die auf Vorstrahldüsen umgebaut haben von einem etwas weicheren Laufverhalten des Motors.


Ich gehe davon aus, dass dieser Effekt darauf beruht, dass von verschlissenen Normaldüsen auf neue Vorstrahldüsen umgebaut wurde. Dann noch eine kleine Portion Enthusiasmus...
Leute, die von neuen Normal- auf neue Vorstrahldüsen umgebaut haben, wie zB. der Chris aus dem anderen Forum, berichten, dass bei Verwendung von Standard-Diesel da nichts zu spüren ist.
Da es nicht schadet, also zumindest keinen Nachteil bringt, nehme ich auch Vorstrahldüsen. Aber keine Wunder erwarten!

Herbert Kozuschnik hat geschrieben:Der KCA30S40 Düsenstock hat im ja nur eine etwas schwächer Feder, was die Düse schneller öffnen und schließen lässt, was aber wohl in der Praxis auch nicht spürbar ist. (so hab ich die Ausführungen dazu zumindest verstanden)


Die weichere Feder wird ja beim Einstellen des Öffnungsdrucks mit Zwischenplättchen so weit vorgespannt, dass sie die gleiche Kraft ausübt wie die steiferen Federn. Alles andere ist aufgrund der geringen Nadelhübe Feintuning. Man erkennt in der Tabelle, dass die Vorstrahldüsen mit der gleichen Federhärte vorgesehen sind, wie die normalen bei allen Motoren außer DV, 1G und ACT.

Herbert Kozuschnik hat geschrieben:Wo ich auch darüber gestolpert bin: Es gibt den KCA30S40 mit den 297er Düsen auch auf 180 oder 200 Bar Einspritzdruck eingestellt. Die PÖ-ler fahren meistens die 180er. Würden 180bar Esd auch im reinen Dieselbetrieb Vorteile (ruhigerer Lauf durch bessere Zerstäubung) bringen? Oder würde man damit die die ESP überlasten?


Die stärker vorgespannten Düsen (höherer Öffnungsdruck) bringen einen härteren Lauf, aber (geringfügigst) bessere Verbrauchswerte und natürlich einen etwas erhöhten Verschleiß in der ESP mit sich. VW hat das schon optimiert. Die hohen Öffnungsdrücke sind für "normalen" Kraftstoff eigentlich zu hoch, mit Pöl ist das ok. Man muss beachten, dass der Förderbeginn mit höherem Öffnungsdruck verzögert wird, weil der Kraftstoff stärker komprimiert wird: Eigentlich muss man deswegen den Förderbeginn auf "früher", also höhere Messuhr-Werte, anpassen, um das zu kompensieren.
Der Öffnungsdruck wirkt vor allem der Tendenz entgegen, dass die Druckwelle im Brennraum, die mit der einsetzenden Verbrennung entsteht und die Düsennadel von außen belastet, die Düse nicht kontrolliert schließen lässt und dort Verkokungen entstehen. Daher haben die Turbodiesel, die aufgrund der höheren Leistung auch eine stärkere Druckwelle erzeugen, den höheren Öffnungsdruck.

Gruß,
Tiemo

Re: Einspritzdüsen -drücke?

BeitragVerfasst: Donnerstag 12. Mai 2016, 20:14
von Mawa1105
Meine neuen Düsen sind da :-)

Also morgen oder Sammstag werden sie eingebaut, und dann schreib ich ein Feedback, ob das Qualmen am Start besser geworden ist.

Gekauft hab ich sie bei Bastelloma bei Ebay.
Aussehen tun sie so:
2016-05-12 18.34.10.jpg
2016-05-12 18.34.10.jpg (470.81 KiB) 11177-mal betrachtet


Gut zu sehen, das die "alten" Düsenhalter ein kürzeres Oberteil haben...

Grüße
MaWa aus Ma

edit: Mit "alt" meine ich die rechtesten beiden zwei, die KCA30SD27/4, die laut Tabelle nur im CP vorkamen...

Re: Einspritzdüsen -drücke?

BeitragVerfasst: Mittwoch 18. Mai 2016, 11:52
von Mawa1105
Soooo:
Neue Düsen sind drinnen, Dder Einbau verlief einfach und ohne besondere Vorkommnisse :grin:

Der erste Start dauerte ca 15 Sek länger als sonst.
Deutlich sichtbar war die geringere Rauchentwicklung als vorher. Eine kleine weiße Wolke und gut. Die alten haben das Auto für ca. 2 Min. in eine Nebelmaschine verwandelt.
Die neuen Düsen sorgen außerdem für eine leicht veränderte Soundkulisse. (leichtes Tackern.)
Der zweite (Kalt)Start, war normal schnell und mit noch weniger Rauch/Dampf :FREU:
Ich hab gleich vollgetankt, und auf die letzten ~450 Km 13,3 L Diesel verbraucht (mit den alten Düsen), bei gemischter aber eher behutsamer Fahrweise. Mal sehen, ob sich da endlich was tut.

Alles in allem bin ich zuversichtlich, dass ich mit den neuen Düsen eine gute Investition getätigt habe :TOP:

Grüße
MaWa

Re: Einspritzdüsen -drücke?

BeitragVerfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 21:22
von Martin aus Pirna
Halte uns mal auf dem laufenden, was den Verbrauch anbelangt. Ich hab bei der Basteloma letzte Woche auch Düsen bestellt und bin nun gespannt, was Spritverbauch und Geräuschkulisse angeht. Auch die Haltbarkeit und Dichtheit habe ich im Auge.

Gruß aus'm Tal
Martin

Re: Einspritzdüsen -drücke?

BeitragVerfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 21:27
von Mawa1105
Geht klar,
hier die bisherigen Verbräuche:

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/733286.html

Am wenigsten war es von Andorra nach Barcelona ;-)

Meine nächste Tour dauert noch bischen, leider!

Grüße
MaWa

Re: Einspritzdüsen -drücke?

BeitragVerfasst: Samstag 25. März 2017, 18:56
von Mawa1105
Hey,
ich war neulich bei der HU, die Abgaswerte sind "traumhaft"! Kann das überhaupt sein?

Grüße
Mawa

Re: Einspritzdüsen -drücke?

BeitragVerfasst: Montag 27. März 2017, 12:41
von Tomturbo1958
Servus!
Falls es Euch weiter hilft?
Ich habe meine DV Düsen bei ca 150 000 Km gegen Vorstrahldüsen vom ACL getauscht. Ich habe eine der alten Düsen prüfen lassen, die hatte noch die 155 bar. Jetzt läuft der Motor etwas weicher, kalt und warm. Besonders gestört haben mich nach dem Kaltstart die einzelnen "Klopfer", die sind jetzt weg. Die kleine Rauchwolke beim Kaltstart ist noch weniger geworden. Bei niedrigen Temperaturen gibt es beim Starten natürlich den obligaten Wasserdampf. Auf den Düsenhaltern ist die Bezeichnung der DV Düsen eingeschlagen, die Tauschdüsen haben aber verlässlich den Einsatz von den Vorstrahldüsen. Den KSB habe ich stillgelegt und auf "ein" fixiert. Verbrauch weiß ich noch nicht, werde mich aber melden wenn ich was dazu sagen kann.
Ein Grund für den Düsentausch war auch, daß fallweise, nach 10 000 Km oder mehr, eine Düse hängen geblieben ist. Das klingt so als würde gleich der Pleuel beim Kader heraus schauen, war aber mit einem Gasstoß gut zu beheben.
Vorläufiges Fazit, Düsentausch beim DV auf Vorstrahldüsen ist empfehlenswert!
Grüße
Thomas
PS: Rauchentwicklung und Dieselnageln wird natürlich subjektiv unterschiedlich wahrgenommen! Besonders wenn am Campingplatz in der Verlängerung zum Endrohr ein Zelt steht!

Re: Einspritzdüsen -drücke?

BeitragVerfasst: Montag 27. März 2017, 15:56
von tiemo
Hallo Mawa!

Das kann schon sein. ZB. wenn der Messschnöpel nebendran liegt ;-)

Gruß,
Tiemo

Re: Einspritzdüsen -drücke?

BeitragVerfasst: Montag 27. März 2017, 16:06
von tiemo
Hallo Tom!

Tomturbo1958 hat geschrieben:Ich habe eine der alten Düsen prüfen lassen, die hatte noch die 155 bar. Jetzt läuft der Motor etwas weicher, kalt und warm. Besonders gestört haben mich nach dem Kaltstart die einzelnen "Klopfer", die sind jetzt weg.


Ein Düsentest besteht ja aus 4 Proben:

Öffnungsdruck
Tropftest
Strahlbildqualität
Schnarrtest

Deine Düsen könnten also trotz der noch korrekt vorliegenden 155bar Öffnungsdruck zB. wegen innerer Verkokungen getropft haben und/oder kein definiertes Schließverhalten (Schnarrtest) sowie einen ausgefransten Strahlkegel gewesen sein. Letzterer bleibt allerdings ohne besondere Geräuschentwicklung, macht nur schlechte Abgaswerte und brennt Löcher in Glühkerzen, lässt Wirbelkammereinsätze reißen und schmilzt Kolbenränder an.
Mit neuen Düsen klingen Motoren meist besser, das muss jetzt nicht an den Vorstrahldüsen liegen (wird es aber vielleicht wenigstens teilweise).
Um vollen Nutzen aus Vorstrahldüsen zu ziehen, braucht man auch eine ESP mit entsprechend angepasster Hubscheibe (vom ACL, aber mit der sonstigen DV-Kennlinie) und Förderverlauf.

Gruß,
Tiemo

Re: Einspritzdüsen -drücke?

BeitragVerfasst: Montag 27. März 2017, 22:20
von Tomturbo1958
Servus Tiemo!
Wie immer hast Du die besseren Worte gefunden! Die alten Düsen haben mit Sicherheit ums Eck gespritzt! Vermutlich ist ein Teil der Verbesserung nur auf die Tatsache der neuen Düsen zurück zu führen. Einen Teil wird die Technologie der Vorstrahldüsen bewirkt haben und einen Teil habe ich gar nicht lukrieren können weil ich die Pumpe belassen habe. Bei der §57a Überprüfung (entspricht Eurem TÜV) war der Prüfer auch vorher schon von den Abgaswerten begeistert! Man wird sehen?
Da die Pumpe fast neu ist, habe ich kein Interesse dort etwas zu verändern. Die Pumpe habe ich bei Bosch bezogen, die ist eine originale Bosch Tauschpumpe! Dort hat es eine Nummernänderung gegeben. Wenn mir wieder einmal fad ist, werde ich erforschen was die Nummernänderung zu bedeuten hat!?
Jedenfalls habe ich jetzt einen etwas weicheren Motorlauf und ich bin zufrieden. Sollte ein geringerer Verbrauch damit verbunden sein, werde ich jubeln! Bisher habe ich nur die Boote vom See geholt und kann keine Aussage über die Verbesserung beim Verbrauch treffen! Zu Ostern wissen wir mehr!
Grüße
Thomas

Re: Einspritzdüsen -drücke?

BeitragVerfasst: Mittwoch 29. März 2017, 10:27
von Mawa1105
@ Tiemo
Messschnöpel war drinnen, habs gesehen ;-)
Naja jetzt ist für 2 Jahre Ruhe 8-) (hoffentlich)

Grüße