Das Fenster muss plan aufliegen, sonst schließen die Rollos nicht. Um das plane aufliegen bei einer gewölbeten Fläche á lá LT- Aussenhaut zu erreichen, wird das Fenster mit Sikaflex oben und unten unterfüttert.
Du drückst eine dünne Kleberwulst auf die komplette Auflagefläche des Aussenrahmens, passt das Fenster ein und veschraubst es mit dem Innenrahmen. Dann klebst du mit Lackiererklebeband unmittelbar um das Fenster ab, für die Radien nimmst du "Blaues Band", dass sich leicht um Kurven kleben lässt. Den Aussenrahmen klebst du sauber an der Kante zum Fahrzeug ab. Dann drückst du mit der Kartuschenpistole Sikaflex 221 in den Spalt und glättest es sofort (die Hautbildezeit beträgt nur wenige Minuten) mit einer Mischung aus ein paar Tropfen Geschirrspülmittel (Fit...Pril) oder Babylotion und Wasser mit dem Finger. Wichtig: Nicht zu viel Sikaflex einbringen, sonst hast du nachher eine Sikaflaxkante an der (ehemaligen) Klebebandkante. Nachher das Klebeband abziehen und fertig. Solltest du das Fenster eines Tages ausbauen müssen, musst du allerdings das Sikaflex vorher durchtrennen.
Der Innenrahmen mit den Rollos mus absolut verzugsfrei mit dem Aussenrahmen verschraubt werden, sonst laufen die Rollos nicht und klemmen. Eventuell musst du einen Zwischenrahmen aus Holz zwischen die beiden Rahmen kleben, der die Kontur der Aussenrundung aufnimmt und längere Schrauben verwenden.
Für den Einbau eines SEITZ S4 in die Schiebetür beachtenswert: Die Betätigungsriegel für die Rollos müssen in den meisten Fällen etwas flacher gestaltet werden (Feile, Flex, Schleifpapier...), bei sehr dicken Verkleidungen muss der Schnappmechanismus, der die beiden in geschlossenem Zustand zusammenhält, durch einen (im Baumarkt erhältlichen) Kugelschnäpper ersetzt werden, sonst schleift er an der Karosserieaußenseite, wenn die Schietü geöffnet wird.
Gruß aus dem Elbtal
Martin
http://www.camperservice-pirna.de