Seite 1 von 1

Reparaturanleitung Heizungszug

BeitragVerfasst: Samstag 9. Mai 2015, 21:11
von JoWi2812
Hallo,
habe ein Problem mit der Heizung: am Heizungshebel im Armaturenbrett hat sich wohl der Drahtzug gelöst. Der Hebel lässt sich jedenfalls ohne Widerstand bewegen und die Heizung ist ständig an. Gibt es dafür eine Reparaturanleitung?
Fahrzeug: LT 31 2,4l TD Sven Hedin Bj. 87

Re: Reparaturanleitung Heizungszug

BeitragVerfasst: Samstag 9. Mai 2015, 23:28
von tiemo
Hallo Jo!

JoWi2812 hat geschrieben:am Heizungshebel im Armaturenbrett hat sich wohl der Drahtzug gelöst. Der Hebel lässt sich jedenfalls ohne Widerstand bewegen und die Heizung ist ständig an. Gibt es dafür eine Reparaturanleitung?


So weit ich weiß, noch nicht. Aber das System ist auch nicht sonderlich kompliziert: Bei den Zügen handelt es sich um Bowdenzüge mit einem massiven Draht als Seele, dadurch kann auch Druck weiter geleitet werden. Die Drahtenden sind z-förmig gebogen und einfach auf den Betätigungshebel bzw. den Stellhebel am Ventil aufgefädelt. Die Zughülle ist am Betätigungshebel mit einer Blechlasche und einer Schraube gesichert, am Ventil mit einer Federspange. Man kann den Zug aushängen und einfädeln, wenn man die Hülle gelöst hat.

Das Ventil liegt außerhalb der Kabine, auf der Fahrerseite neben dem Lufteinlass hinter dem Kühlergrill. Man bekommt den Zugriff darauf, wenn man die Scheinwerferblenden und den Kühlergrill demontiert. Am Ventil ist noch mal ein Schutzdeckel aufgesteckt, den man ohne Werkzeug ausrasten und abnehmen kann.

Der Betätigungshebel am Armaturenbrett ist von innen unten zugänglich. Um ihn richtig zu demontieren, kommt man um eine Demontage der Schalttafel kaum herum, daher besser im eingebauten Zustand reparieren. Kopfstand verbessert ja angeblich die Hirndurchblutung ;-)
Falls das Armaturenbrett fahrerseitig im unteren Bereich verkleidet ist, müssen die Verkleidungen erst mal entfernt werden.

Wo nun der Fehler leigt, gilt es erst mal zu prüfen. Es könnte sich die Hülle gelöst haben (innen und außen), der Zug ausgehängt haben oder gebrochen sein (ebenfalls innen und außen) oder aber das Ventil selbst ist defekt, der Hebel überdreht gerne mal an seinem Vierkant, wenn das Ventil schwergängig ist. Dann bewegt sich zwar der Hebel, aber das Ventilküken im Innern wird nicht mit bewegt.
Dagegen hilft nur ein neues Ventil, das bekommt man noch zB. in der Bucht. Es hängt nur an den Kühlwasserschläuchen und dem Bowdenzug.

Anbei noch zwei Bildchen, die die Situation verdeutlichen (sollen):

Bild

Bild

Gruß,
Tiemo

Re: Reparaturanleitung Heizungszug

BeitragVerfasst: Sonntag 10. Mai 2015, 12:34
von JoWi2812
Hallo Tiemo,
ganz herzlichen Dank!! Ich gehe da am nächsten Wochenende mal ran. Sollte machbar sein...
Schöne Grüße
Jowi